Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte (Winkhaus) an KNX, Best Practice?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte (Winkhaus) an KNX, Best Practice?

    Hallo KNXler.

    Mal drei Fensterkontakt zu KNX Fragen.

    Hintergrund: 12 Fenster, Dreh/Kipp Winkhaus Kontakten (VS-BK.06) und sechs weitere Öffnungmelder (Terasse, Balkon etc)

    1) womit verbindet man am Besten die "klassischen" 0,14mm^2 Fensterkontakt adern mit 0.25er Leitung ohne viel Platz in der Dose zu verbrauchen?

    2) Was kann man als maximale Leitungslänge zwischen Kontakt und Tastereingang akzeptieren?

    3) Welche KNX Tastereingänge passen gut bzgl Preis Leistung? Vereinzelt habe ich Tasterschnittstellen in der Nähe aber es läuft auf eine Zentrale Einheit im Haus hinaus.

    Freue mich über Ideen/Hinweise

    #2
    Hallo weale,

    weil ich es gestern grad hinter mir habe:

    1) Ich habe die Kontaktleitungen in einer Kaiser Elektronik Dose in Fensternähe an ein 4x2x0,6 Y(ST)Y geklemmt und bin von dort aus auf den Hausverteiler. Dort dann in einen Binäreingang und habe somit die Kontaktsensoren eingebunden. Wago bietet hier entsprechende Lösungen an Klemmen an.

    2) Das kommt immer auf den Querschnitt an, da du lediglich binäre Signale (Durchgang, kein Durchgang) hast würde ich sagen bei 0,6mm² sind 100m kein Problem (vorausgesetzt sie laufen nicht mit einer Stromleitung im Rohr). Bei 0,25mm² (wieso denn so dünn?) würde ich nicht mehr als 40 m nehmen. Aber das ist meine eigene subjektive Meinung. Für genauere Angaben benötigt man die an der Leitung vom BE angelegte Spannung und die Mindestspannung die anliegen muss, damit er noch was erkennt. Zweifelhaft, ob an diese Daten rankommst.

    3) MDT finde ich hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

    Gruß

    Alex

    Kommentar


      #3
      Zitat von weale Beitrag anzeigen
      2) Was kann man als maximale Leitungslänge zwischen Kontakt und Tastereingang akzeptieren?
      Schau in das Datenblatt, es gibt Unterschiede. MDT Binäreingang 100m, aber MDT Tasterschnittstelle nur wenige Meter.

      Kommentar


        #4
        Danke Euch.

        ja habe eigentlich auch 0.6er YSTY liegen, weis auch nicht wie ich auf 0,25 kam. (Grad nochmal nachgeschaut).

        Alex2203 welche Wagos hast Du in der Dose? Ich bin da nur auf die etwas klobigen grauen gestoßen, die man wieder öffnen kann. (Bezeichnung finde ich gerade nicht)
        alternativ gibt es ja so kleine, ich sag mal, "Druckknöpfe", die man aber m.E. nicht wieder öffnen kann (doof für Fehlersuche).

        Gruß weale

        Kommentar


          #5
          Also ich werde aller Wahrscheinlichkeit nach diese hier nehmen: 221-412

          Kommentar


            #6
            Ah, ich kannte nur die größeren 222 Klemmen. Ob es ggf nochwas kleineres gibt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von weale Beitrag anzeigen
              Ob es ggf nochwas kleineres gibt?
              Dafür sollte man den Anwendungsfall kennen. Die Wago 243 sind bspw. kleiner...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Dafür sollte man den Anwendungsfall kennen. Die Wago 243 sind bspw. kleiner...
                Steht ja Eingangs.. Winkaus Fensterkontaktadern: 0,14mm^2 (Merhader/Flex) an Y(ST)Y 0,6mm.

                Da müsste es doch was im Niedervoltbereich geben. Die Wago 221 und 222 sinf ja über 220V zugelassen. Die Wago 243 sind Steckverbinder, nicht wirklich hilfreich für Flexleitung.

                Ich meine in nem ausgeschlachteten Spielautomaten habe ich mal kleine wiederveschließbare Verbinder gesehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von weale Beitrag anzeigen
                  Ich meine in nem ausgeschlachteten Spielautomaten habe ich mal kleine wiederveschließbare Verbinder gesehen.
                  Diese "Stromdiebe" gibt es aber nicht für diese kleinen Querschnitte. Da fallen mir nur diese Drillverbinder (weis nicht mehr wie die heissen) oder Löten ein.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alex2203 Beitrag anzeigen

                    1) Ich habe die Kontaktleitungen in einer Kaiser Elektronik Dose in Fensternähe an ein 4x2x0,6 Y(ST)Y geklemmt
                    Hallo Alex2203 !

                    Wie hast Du denn die Fensterkontaktleitung bis in die Elektronikdose geführt? Der Kontakt sitzt ja unten im Fensterrahmen, so dass dem Leerrohr die Fensterbank im Weg ist, wenn man direkt unten mit dem Kabel rausgeht.

                    Danke!

                    Sven
                    Zuletzt geändert von Sven1234; 30.11.2018, 20:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei mir gehen die Leitungen vom Fenster ohne Rohr, also Unterputz in die Elektronikdosen. Habe sie nach Einbau der Fenster damals alle durchgeklingelt. Sehe da auch wenig Bedarf für ein Rohr. Allerdings habe ich mir keine Gedanken über einen möglichen Austausch der Kontakte gemacht... Sehe ich aber auch als unwahrscheinliche Möglichkeit bzw Notwendigkeit an.

                      W

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von weale Beitrag anzeigen
                        1) womit verbindet man am Besten die "klassischen" 0,14mm^2 Fensterkontakt adern mit 0.25er Leitung ohne viel Platz in der Dose zu verbrauchen?
                        Ich habe diese teils direkt verlötet (Lötstelle nochmal prüfen, nicht dass man zu ungeduldig war) wo es sehr eng war und ansonsten mit den WAGO 221, da diese flexible Leiter gut halten.

                        Maximal bei mir verbaute Leitungslänge sind ~35 Meter und ich habe alles zentral auf MDT BE-16000.01 gelegt. Vorteil der MDT Binärkontakte war für mich, dass man nur eine Masse-Leitung hat und sich damit deutlich Adern sparen kann, wenn man die Masseverteilung für ein Fenster erst in der UP Dose am Fenster macht. Macht die Kabel schlanker und leichter mit zu verlegen.

                        Hoffe das hilft dir weiter!

                        PS: Erst zu spät gesehen: Das Thema is schon lange durch... sorry!
                        Zuletzt geändert von SirUli; 03.12.2018, 12:12. Grund: Erst zu spät gesehen: Das Thema is schon lange durch... sorry!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen

                          Hallo Alex2203 !

                          Wie hast Du denn die Fensterkontaktleitung bis in die Elektronikdose geführt? Der Kontakt sitzt ja unten im Fensterrahmen, so dass dem Leerrohr die Fensterbank im Weg ist, wenn man direkt unten mit dem Kabel rausgeht.

                          Danke!

                          Sven
                          Hallo Sven,

                          sorry für die späte Antwort. Bei mir gehen die Rohre in der Leibung bis auf Höhe der Fenster und dann dort ohne Rohr im Zwischenraum zwischen Innenfensterbank und Fensterrahmen, da ist ein paar mm Luft. Sollte mal ein Sensor das zeitliche segnen, werde ich den alten Sensor etwas aus dem Rahmen ziehen, dann abzwicken und das alte mit dem neuen Kabel verlöten. Danach ziehe ich das alte Kabel raus und habe das neue direkt in der Elektronikdose (soweit die Theorie). Alternativ könnte man auch das alte Kabel mit dem neuen Reedkontakt verlöten.

                          Grüße

                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Alex2203 Beitrag anzeigen
                            Alternativ könnte man auch das alte Kabel mit dem neuen Reedkontakt verlöten.
                            Wenn man auf die VdS-Zertifizierung Wert legt, sollte man genau das nicht machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                              Wenn man auf die VdS-Zertifizierung Wert legt, sollte man genau das nicht machen.
                              Muss ich also für diese Zertifizierung das Ende des Sensorkabels immer direkt auf einen Eingang auflegen ohne es zu verlängern? Sorry kenne die VdS zu wenig

                              Vielen Dank im Voraus!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X