Hallo zusammen,
Zunächst möchte ich mich und mein Projekt vorstellen:
Ich heiße Christian, wohne in Hannover und plane gerade ein EFH in ca. 45Min Fahrtzeit Entfernung zu bauen. Ich habe Elektrotechnik studiert und bin daher technischen Spielereien sehr aufgeschlossen gegebüber. Beruflich beschäftige ich mich mit der Erforschung ferngelenkter Fahrzeuge. Unsere aktuelle Mietwohnung habe ich mit selbstgebastelten MySensors Komponenten "verkabelt" und möchte nun den nächsten Schritt auf die verkabelte Lösung KNX gehen.
Wir haben nim Vorfeld viele Fertighausanbeiter angesehen und sind dabei nicht wirklich mit dem Gedanken warm geworden einen Vertrag über "Ein Haus oder gleichwertig" abzuschließen. Deshalb bauen wir jetzt mit einem Architekten samt freier Vergabe. Wir befinden uns gerade im Statium der Vorentwurfsplanung.
Aufgrund der Entfernung zum Bau werde ich nicht viel Eigenleistung reinstecken können, möchte aber auf jeden Fall den größten Teil der Elektroplanung sowie die Inbetriebnahme selber durchführen.
Im Vorfeld habe ich mir das Buch von Stefan zu Gemüte geführt und auch schon weiter in vielen Bau-Blogs und auch diesem Forum recherchiert. Für die kommende Zeit versuche ich mir nun gerade einen Fahrplan zusammenzustellen um meine Aktivitäten zu planen. Dabei stolpere ich gerade an ein paar Stellen und habe auch in den vielen anderen Themen diese Punkte nicht direkt wiedergefunden. In den meisten Vorstellungen/Fragen wird der Grundriss samt Komponenten diskutiert. Mir ist unklar wie es ab da weitergeht/weitergehen kann.
Deshalb möchte ich hier kurz meine aktuelle Planung vor(mit den Fragen garniert):
Wie habt ihr das gemacht? Ich weiß, man kann alles verhandeln, aber was macht am meisten Sinn?
Hoffe die Fragen sind nicht zu wirr und Ihr habt einen oder zwei Tipps.
Beste Grüße
Christian
Zunächst möchte ich mich und mein Projekt vorstellen:
Ich heiße Christian, wohne in Hannover und plane gerade ein EFH in ca. 45Min Fahrtzeit Entfernung zu bauen. Ich habe Elektrotechnik studiert und bin daher technischen Spielereien sehr aufgeschlossen gegebüber. Beruflich beschäftige ich mich mit der Erforschung ferngelenkter Fahrzeuge. Unsere aktuelle Mietwohnung habe ich mit selbstgebastelten MySensors Komponenten "verkabelt" und möchte nun den nächsten Schritt auf die verkabelte Lösung KNX gehen.
Wir haben nim Vorfeld viele Fertighausanbeiter angesehen und sind dabei nicht wirklich mit dem Gedanken warm geworden einen Vertrag über "Ein Haus oder gleichwertig" abzuschließen. Deshalb bauen wir jetzt mit einem Architekten samt freier Vergabe. Wir befinden uns gerade im Statium der Vorentwurfsplanung.
Aufgrund der Entfernung zum Bau werde ich nicht viel Eigenleistung reinstecken können, möchte aber auf jeden Fall den größten Teil der Elektroplanung sowie die Inbetriebnahme selber durchführen.
Im Vorfeld habe ich mir das Buch von Stefan zu Gemüte geführt und auch schon weiter in vielen Bau-Blogs und auch diesem Forum recherchiert. Für die kommende Zeit versuche ich mir nun gerade einen Fahrplan zusammenzustellen um meine Aktivitäten zu planen. Dabei stolpere ich gerade an ein paar Stellen und habe auch in den vielen anderen Themen diese Punkte nicht direkt wiedergefunden. In den meisten Vorstellungen/Fragen wird der Grundriss samt Komponenten diskutiert. Mir ist unklar wie es ab da weitergeht/weitergehen kann.
Deshalb möchte ich hier kurz meine aktuelle Planung vor(mit den Fragen garniert):
- Ausstattungsliste für die einzelnen Räume erstellen (Was soll in welchen Raum rein, bzw. was möchte ich in den Räumen machen)
- Basierend hierauf ein Raumbuch erstellen, welches dann die Komponenten enthält (auch schon mit Anzahl der Steckdosen, Auslässe etc.)
- Ein Schalterbedienkonzept und Lichtkonzept erstellen, durch welche ggf. die beiden ersten Punkte wieder angepasst werden müssen. (sehr sicher sogar)
- Nun kommt der vieldiskutierte Grundriss mit Komponenten, welcher dann in einen Leitungsplan resultiert. (Hier würde ich auch gerne meinen, sobald vorhanden, zur Diskussion stellen und um Anregungen bitten.
- Jetzt beginnt es so langsam unklar zu werden. Ist der Leitungsplan fertig, weiß ich welche Komponenten ich wo brauche. Ich kann also anfangen meinen Verteilerkasten selber zu planen, zu bestellen und zu verkabeln oder ich beauftrage für diesen Service, der ja auch gut dokumentiert sein muss, Voltus.
Wie habt ihr das gemacht? Ich weiß, man kann alles verhandeln, aber was macht am meisten Sinn?
Hoffe die Fragen sind nicht zu wirr und Ihr habt einen oder zwei Tipps.
Beste Grüße
Christian
Kommentar