Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und erste Fragen zur Planung generell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Für eine Markise würde ich immer einen Stromanschluss vorsehen, Es reich, wenn du eine weitere Kabel an der Abzweigdose der Terrassenjalousie mit drin hast. Die Bequemlichkeit gegenüber eines Sonnenschirms wirst du eines Tages haben wollen.

    Dich Dichte der Deckenstrahler finde ich teilweise sehr hoch.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Auch dir danke für die Tipps. Werde den Anschluss mit einplanen.

      Mit den Spots tue ich mich auch sehr schwer. Hatte erst viel weniger, dann aber mit einer Berechnung durch Dialux sind dann viele hinzu gekommen. Hier habe ich in den meisten Räumen nun etwa 350 Lux wobei ich eher in richtung gleichförmigkeit optimiert habe. Hier spielt die 2,80 Deckenhöhe vielleicht auch rein.

      Kommentar


        #18
        Frag mal bei Voltus nach, wie viele man "seiner" Spots braucht /qm z.B.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          Für die Planung habe ich mir genau die Daten seiner spots schicken lassen. Die Rechnung sollte also hinhauen. Testweise habe ich auch schon 2 bestellt und an mein Labor Netzteil gehängt, und da scheinen mir die nicht sehr hell...
          Aber ich werde denen die Planung mal schicken im die Menge auf Plausibilität zu prüfen

          Kommentar


            #20
            Gut Voltus Spots gibt es ja mehr als einen,
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Gut Voltus Spots gibt es ja mehr als einen,
              Gruß
              Florian
              Das verstehe ich jetzt nicht.. .
              Geplant habe ich mit den 24V,2850 K, 60 Grad. Welche würdest du sonst empfehlen?

              Beste Grüße
              Christian

              Kommentar


                #22
                Ich dachte, es gibt auch mehr als nur die 6W zur Auswahl, aber zwischen 25° und 60° kannst du wählen, und da ist die Helligkeit schon deutlich unterschiedlich. Bleib bei deiner Wahl, oder kauf dir jeweils ein Muster für 2850°K und die 3300°K.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Die Muster habe ich hier liegen 60° mit 2850K und 3300K und einmal die 25° die es laut Aussage von Voltus nur für 2850K gibt und auch wohl nur geben wird. Hatte diese in 3300K für Arbeitsplatten angedacht, aber dann werden es da wohl eher 60° Spots.

                  Mit diesen drei Spots zu probieren bringt die Vorstellungskraft auf Trab: Während ich auf dem Schreibtisch stehe und die Lampe hochhalte gleichzeitig gucken wie es für den Raus bei mehreren aussehen würde. Ich glaube hier muss ich mir doch mal ein Brett bauen und unter die Decke klemmen.

                  Kommentar


                    #24
                    350 Lux sind im EFH dickes Brett

                    Es kommt dieses Jahr noch die baugleiche 8W Version falls "es noch ein bisschen mehr sein darf"


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                      Du findest doch alle ungereimtheiten... Es sollen dort einfach irgendwelche Deckenleuchten/Leuchtstoffröhren dran. Bei der Beschreibung Hängeleuchten habe ich an die Wohnräume gedacht
                      Kleiner Tipp dazu auch von mir: Mach die Garagenbeleuchtung seitlich, das geht auch gut mit LED-Leuchtröhren! Wenn das Auto in der Garage steht, scheint die Funzel sonst nur direkt aufs Dach und in der Karre selbst bleibt's dunkel. Und beim Werken am Auto fällt Dir das Licht sonst nicht da hin wo es haben willst (z.B. Reifen wechseln).

                      Kommentar


                        #26
                        trollvottel Sehr gut. Das wären sonst wahrschienlich die Sachen über die man sich ärgert, wenn man eingezogen ist. Lampen sind umgelegt.

                        Voltus Am Anfang war ich aufgrund der vom Programm geforderten 500Lux doch sehr geschockt, bis ich hier im Forum herausdestilliert die Werte: 200-250 für Flure und 300-350 für Wohn/Arbeitsräume gefunden habe.
                        Wie im Anhang zu sehen werden die Maximalwerte auch sehr selten erreicht. Zum anderen sind die ja dimmbar Warum im Bad so ein hoher Ausreißer ist, kann ich mir gerade nicht erklären. Irgendwann wusste ich mal, wieviele Spots pro m² empfohlen wurden, finde die Notiz aber leider nicht mehr. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? Bzw. würde die Lichtverteilung so grob passen?

                        Beste Grüße
                        Christian
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 11 photos.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                          Btw: Über Deine Signatur bin ich gerade auf den Sensor gestoßen. Bei dem Preis wankt mein Entschluss für einen 1-Wire Ring im Haus gerade sehr stark... Nun muss ich nur noch eine KNX Möglichkeit für einen Anlegefühler an der Dusche finden.
                          (Oder ich stecke einen Raspi in den Badezimmer Schrank)
                          Sorry, dass es mit der Antwort etwas gedauert hat - ich war zwei Wochen auf 38°38'N, 15° 50' O

                          Wegen des Anlegefühlers schreib mich mal an, da finden wir eine Lösung dafür. RPi für einen Onewire-Fühler ist technisch möglich, aber m.E. total übertrieben. Ich habe da was in Vorbereitung...

                          Kommentar


                            #28
                            So, inzwischen hat sich hier in unserer Wohnung eine ganz schöne Batterie an Material gesammelt der zum Großteil auch in einem Kleinverteiler schon aufgebaut ist und läuft. Gestern kam das lange erwartete Paket von Voltus mit dem ersten Dimmer. Kurz angeschlossen und Zack... um 0:30h lief es (Blöde Filtertabellen...)

                            Ich habe inzwischen auch einen Elektriker gefunden, der mir den Zählerkasten setzt und mich stundenweise unterstützt.

                            Im laufe der Zeit sind noch ein Fragen aufgekommen, die ich gesammelt hier loswerden möchte:
                            1. Es werden von Kaiser ja UP-Dosen mit und ohne Geräteschrauben angeboten. Der Preisunterschied ist nicht so gering (100%). Wofür braucht man die genau?
                            2. Verwende ich am besten Mauernutschellen oder Schnellzement zum fixieren der Kabel/Leerrohre? Eine Möglichkeit wäre auch noch die Schellen zum fixieren vor dem Zement einzusetzen. Alternativ gibt es ja auch noch die Klemmfix Ringe...
                            3. Müssen die REG-Elemente abgesichert werden? Ich würde hier wohl eine Sicherung spendieren und als Ausschalter missbrauchen, damit ich nicht alles stromlos machen muss um ein Gerät zu wechseln.
                            4. Wie verteile ich den Strom von dieser Sicherung zu den REG-Bauteilen? Nimmt man einen Verteilerblock wie den PTFIX und lget da einzelne Kabel zu den Geräten oder schlauft man sich mit Doppel-Aderendhülsen von Gerät zu Gerät?
                            5. Ich verwende die Glastaster auf 1,45m. Für später möchte ich jedoch die Möglichkeit haben auf 1,05m Taster setzen zu können. Hier soll eine Vorbereitung mit grünem Kabel hin. Wie setze ich diese Vorbereitung? Einfach UP-Dose mit Signaldeckel und abgeschnittenenen roten "Fusseln" der dann komplett übergeputzt wird? Oder muss die Dose ein wenig tiefer gesetzt werden?
                            6. Macht es Sinn überall auf luftdichte UP-Dosen (im KS-Mauerwerk) zu setzen oder reicht es diese auf die Außenwand zu verteilen?
                            7. Dann noch die letzte Frage zu dem Voltus-Spots (mit Eldoled LIN181d2 und Meanwell HLG Netzteil und Gira Gateway Plus). Die Spots dimmen gefühlt nicht linear runter kann ich ohne DALI Maus die Kennlinien auslesen? Dann gibt es beim Ausschalten einen Sprung von noch hell zu aus. Wie kann ich das "verbessern", dass hier ein komplett dynamischer Übergang vorhanden ist?

                            Danke schon mal für die Geduld!

                            Kommentar


                              #29
                              Im Grundsatz sind all Deine Fragen bereits im Forum beantwortet worden. Einfach mal die Suche bemühen...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                zu 1.: Verwende die Dosen ohne Geräteschrauben und kaufe diese separat! Nach dem verputzen der Wand sind diese meist eh zu kurz. Die Schrauben brauchst du um die Steckdosen und Schalter zu befestigen (Die Krallen werden kaum noch verwendet und werden bei einigen Herstellern demnächst eh abgeschafft und als Zubehör separat verkauft)

                                zu 2.: Verwende die Klemmfixe bei Kalksandstein das ist am leichtesten und schnellsten zu handhaben.

                                zu 5.: Entweder grünes Kabel rein und absichern oder kurzes Stück Leerrohr. Die Dose ruhig zugeputzt lassen oder Blindabdeckung.

                                zu 6.: halte ich bei KS auch für die Außenwand für überflüssig. Sie machen Sinn bei Hohlblockwänden (z.B. Poroton) oder Gasbeton.
                                Zuletzt geändert von Sovereign; 06.08.2017, 15:24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X