Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und erste Fragen zur Planung generell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dank für die Tipps

    2. Werden bei den Klemmfix die Dosen dazu noch zusätzlich einzementiert? Hält so ein Klemmring die Putzer aus?
    5. Genau das zugeputzt lassen ist gedanklich das Problem: Die UP-Dosen lasse ich nach Möglichkeit ja soweit rausgucken, dass die Oberkannte fast putzbündig ist. Ich möchte Putz über den Dosen haben. Kann ich da also die roten Deckel trotzdem zum Zumachen nehmen?

    Kommentar


      #32
      Alle Leitungsschlitze und sonstige Schlitze müssen vor dem Verputzen eben zugespachtelt werden. Ansonsten kann es zur Rissbildung, auf jeden Fall aber zu Unebenheiten im Putz kommen, da der Putz je nach Material und Dicke beim Trocknen mehr oder weniger schrumpft.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        ??? Die Schlitze sollen keine 10cm tief sein. In den seltensten fällen reißt der Putz da wo Leitungsschlitze sind. Bei uns werden die vom Putzer auch nicht extra gespachtelt vorher. Es kann aber durchaus sein das in den ersten Jahr sogenannte Setzrisse bilden das ist so laut aussage eines Putzers "völlig normal" ist bis zu einem gewissen grad. Die Risse sind aber in den seltesten Fällen bei den Leitungsschlitzen sondern an den Fugen. Bei KS würde ich davon aber nicht ausgehen.

        Nein die Dosen brauchen nicht zusätzlich "einzementiert" werden. Wäre ja auch doppelte Arbeit warum dann extra Klemmringe ???
        Wenn keine Leitungen in der Dose sind, wo ist das Problem sie zugeputzt zu lassen?
        Und ja du kannst die roten Deckel nutzen.
        Wenn du es schaffst die Dosen so exakt rausschauen zu lassen das sie nach dem Putzer stimmen bewerbe dich bei uns! Meine Kollegen bekommen das nicht hin und die Putzer arbeiten auch nicht gleichmäßig!

        Kommentar


          #34
          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
          ??? Die Schlitze sollen keine 10cm tief sein. In den seltensten fällen reißt der Putz da wo Leitungsschlitze sind. Bei uns werden die vom Putzer auch nicht extra gespachtelt vorher. Es kann aber durchaus sein das in den ersten Jahr sogenannte Setzrisse bilden das ist so laut aussage eines Putzers "völlig normal" ist bis zu einem gewissen grad. Die Risse sind aber in den seltesten Fällen bei den Leitungsschlitzen sondern an den Fugen. Bei KS würde ich davon aber nicht ausgehen.
          Im Außenbereich bilden sich bei den heutigen Dämmsteinen auf jeden Fall Risse, wenn diese nicht mit Putzgitter verspachtelt werden. Das ist bekannt und sollte Dir nicht neu sein. Im Innenbereich ist die Rissbildung viel geringer aber der Putz schrumpft an diesen Stellen mehr, als anderswo, was zu mehr oder weniger sichtbaren "Dellen" führt. Btw. ist das Verspachteln von Maueröffnungen (oder -schlitzen) normaler Weise auch nicht Aufgabe vom Eli, sondern vom Mauerer.
          Setzrisse entstehen nicht (oder besser gesagt dürfen nicht) durch Leitungsschlitze entstehen, sondern dort wo statische Belastungen höher sind oder wo unterschiedliche Materialien aufeinander treffen oder bei nichttragenden Wänden, die nach Einbringung der Decke gemauert wurden.
          Auch wenn die Rissbildung bei KS unkritischer ist, bleibt das stärkere Schrumpfen des Putzes an den tieferen Stellen wie u.a. Schlitze. Und das lässt sich eben nur durch Verspachteln vor dem Verputzen verhindern.

          Denke mit Deinem 2. Absatz beziehst Du Dich nicht auf mich, Lars...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            evolution Wir arbeiten mit Porenbeton und außer an den Übergängen Betonsturz oder Kunststoff von Jalousiekästen wird da nirgends mit Putzgitter verputzt.
            Aber wie du sagst das geht mich nichts an das ist nicht meine Aufgabe sondern meine Praxiserfahrung.

            Kommentar


              #36
              Sovereign Zu Deiner Information, hier der entsprechende Auszug aus den Verarbeitungsrichtlinien exemplarisch für Schlagmann Poroton Ziegel:

              Schlagmann Poroton Verarbeitungshinweise1.PNG

              Ich hoffe wir sind uns einig, dass Elektroschlitze ebenso zu den "erheblichen Unregelmäßigkeiten im Putzgrund" gehören wie Übergänge zu Rolladenkästen, Isoliermaterialien etc..
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #37
                Das ist spannend. Dachte bisher wäre dir Aufgabe vom Eli die Schlitze die er gemacht hat wieder zu zu machen... Also kommt danach noch mal der Maurer und macht klar Schiff.

                In die Dosen sollen in einer Schlaufe grüne Kabel rein, die ich vielleicht in 20 Jahren brauche. Ich versuche also garnicht die Dosen Putzbündig abzuschließen sondern bleibe tiefer

                Kommentar


                  #38
                  Das ist je nach Leistungsbeschreibung. Üblicherweise im Neubau macht das der Putzer. Bei einer Renovierung kann es schon sein, das das Aufgabe des E-Installateurs ist.
                  Die Putzstärke im Neubau kann auch schwanken! Darum halte ich fast Putzbündige Dosen für gewagt. Normal lasse ich die Dosen 2-3mm rausstehen.
                  Unbedingt klären mit dem Architekten oder Bauträger bezüglich der Schlitztiefen. Ganz besondern falls Waagerechte Schlitze geplant werden sollten. Prinzipiell bei 12cm Dicken Wänden eh verboten auch wenn die VDE das vorsieht (siehe Installationszonen)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Das ist spannend. Dachte bisher wäre dir Aufgabe vom Eli die Schlitze die er gemacht hat wieder zu zu machen... Also kommt danach noch mal der Maurer und macht klar Schiff.
                    Ja, ganz Abwegig ist das nicht. Denn der Rohbauer (Maurer) kommt ohnehin nochmals für die Vormauerungen und um die Deckendurchbrüche zu schließen, dann kann er gleich die Schlitze im gesamten Haus zuspachteln. Das ist billiger (und manchmal auch besser) als wenn das der Eli machen muss.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      der Lichtplan ist ja irre im ganzen Haus nur Spots mit punktuellem Licht - wie soll da ein wohlfühlen aufkommen ? ich würde da schauen das man das Licht an die Nutzbarkeit des Raumes anpasst oder einen Lichtplaner fragen

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von anoli Beitrag anzeigen
                        der Lichtplan ist ja irre im ganzen Haus nur Spots mit punktuellem Licht - wie soll da ein wohlfühlen aufkommen ? ich würde da schauen das man das Licht an die Nutzbarkeit des Raumes anpasst oder einen Lichtplaner fragen
                        Irre? Ja
                        Die spots sind jedoch so berechnet, dass sie sich gut überschneiden. Diese stellen nur die Grundhelligkeit her. Da diese Dimmbar sind kann hier zwischen Tagehell und ein bisschen mehr Stimmung gedimmt werden. Ich habe die Lampen zuhause an ein Brett geschraubt in etwa der Höhe und denke das wird passen. Punktuell würde ich das mit 60° nicht unbedingt nennen.
                        Die Kinderzimmer haben ja jeweils noch eine Deckenlampe, im Wohnzimmer sind noch Pendellampen, LED-Strips und Stehlampen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                          Dank für die Tipps

                          2. Werden bei den Klemmfix die Dosen dazu noch zusätzlich einzementiert? Hält so ein Klemmring die Putzer aus?
                          5. Genau das zugeputzt lassen ist gedanklich das Problem: Die UP-Dosen lasse ich nach Möglichkeit ja soweit rausgucken, dass die Oberkannte fast putzbündig ist. Ich möchte Putz über den Dosen haben. Kann ich da also die roten Deckel trotzdem zum Zumachen nehmen?
                          2. Klemmfix braucht nichts Weiteres. Wenn der Dosenbohrer ein sauberes Loch abgeliefert hat, hält das bombenfest. Ich bin ein großer Freund von Klemmfix.
                          5. Rote Deckel sind in jedem Fall gut.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Ja, ganz Abwegig ist das nicht. Denn der Rohbauer (Maurer) kommt ohnehin nochmals für die Vormauerungen und um die Deckendurchbrüche zu schließen, dann kann er gleich die Schlitze im gesamten Haus zuspachteln. Das ist billiger (und manchmal auch besser) als wenn das der Eli machen muss.
                            Habe die Ausschreibung vom Rohbauer bekommen... Er möchte 14€ den laufenden Meter für's Schlitze schließen bis 5cm Breite/Tiefe. Werde mir dann mal einen Sack Rotband zulegen...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X