Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen: Phasenan/abschnitt, DALI, was geht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen: Phasenan/abschnitt, DALI, was geht?

    Hallo,

    wir haben bei uns ein KNX-System in die Haussanierung gepackt; primär Geräte nach Vorschlag des Elektrikers (Lingg & Janke) und ein Merten Dali Gateway (Merten KNX DALI-Gateway REG-K/1/16(64)/64/IP1).
    Nun sind wir dabei, Lampen auszusuchen, und wollen dabei im Wohn- und Essbereich auch dimmen können.
    Nun unser großes Problem: Unsere Lampen sollen möglichst immer LED-Lampen sein. Aber viele Hersteller bieten keine DALI-Schnittstelle an, sondern nur phasenan- oder -abschnittsdimmung. Gibt es dafür einen Dimmer der auch gut arbeitet, den man also empfehlen kann? Einige Hersteller sagen nur es ist phasenabschnittsdimmbar, empfehlen aber keinen Treiber. Kann man da nur hoffen oder gibt es da Erfahrungen / Empfehlungen aus Eurer Sicht?

    Ein Kollege hat auch Retrofit-LEDs mit einem entsprechenden EVG empfohlen (OSRAM wars glaub ich); ist so etwas inzwischen auch zu empfehlen oder müssen es dann bestimmte, darauf abgestimmte Retrofit-LEDs sein die ich nehme; primär GU10?

    Und eine weitere Frage: Unser Elektriker hat leider an einigen Wandauslässen nur dreiadrige Kabel verlegt - warum auch immer. Diese sind aber bis in den Elektroverteiler gelegt. _Wenn_ man eine DALI- oder andere Dimmung nutzt, wie lang darf das Kabel maximal sein zwischen Treiber bzw. Trafo und der Leuchte selbst? Könnte man den Trafo einfach in den Elektroverteiler packen und die verlegten dreiadrigen 1.5mm²-Kabel zur reinen Versorgung der Lampe nutzen?

    (Weder die Lampenhersteller noch die Lampenverkäufer wollen da leider sinnvolle Aussagen zu machen; beide sagen sinngemäß wenn jemand die Lampen verändert oder anfasst ist die Gewährleistung weg. Das kann ich zwar verstehen, hätte dann aber gerne entweder sinnvolle Aussagen oder einen Testaufbau...)

    Mein Ziel wäre es, einfach irgendwann sagen zu können "ich brauche x Dimmaktoren für KNX" oder "ich brauche y Dimmaktoren für DALI" (wenn notwendig) und dann kann ich mit den Lampen arbeiten. Momentan verzweifeln wir, weil wir zwar wissen welche Lampen wir gerne hätten, aber ob damit eine Dimmung möglich ist, steht halt in den Sternen.

    Um mal zu sagen welche Lampen wir uns anschauen:
    - Tubina: https://www.light11.de/byok/tubina-p...uchte-led.html
    - Steng Bell Pendant (Hochvolt LED mit dimmbarer Retrofit)
    - Steng Mini Brigg Square 2 (phasenan/abschnittsdimmbar)
    - Ring of Fire: http://www.rzb.de/de/produkte/katalo.../ring-of-fire/ (kann DALI, ist wohl das kleinste Problem)
    - LED Glashütte Limburg (DALI wenn EVG in den Hauptverteiler kann weil nur dreiadrig angefahren)


    Vielen Dank für Eure Hilfe,

    Hanno

    #2
    Hallo Rince!

    Meine Meinung ist: Phasenan- oder -abschnitssdimmung hat bei Neuinstallationen nichts verloren, egal ob das DALI, KNX oder sonst etwas ist! Diese Dimmer sind für Glühlamen gut geeignet, nicht aber für LED. Zwar geben die Hersteller von solchen Dimmern oft "LED-geeignet" an und Leuchten und Leuchtmittel werden als "Dimmbar" verkauft, aber: Das kann funktionieren, muss aber nicht! Meist gibt es im unteren Bereich bei geringer Helligkeit Probleme. Damit fallen auch Retrofit-Leuchtmittel aus, die sollten nur in Notfällen verwendet werden, wenn es gar nicht anders geht!

    Wenn du bei deinen Wandleuchten nur 3 Drähte hast, ist dieser Notfall vielleicht bereits eingetreten! Generell gilt: Die Leitungslänge bei Phasendimmern ist unkritisch, vom Verteiler zur Leuchte ist sicher kein Problem. Bei PWM-Dimmern schaut es anders aus, hier sollte man erstens die Herstellerangaben zur Leitungslänge beachten und zweitens den Leiterquerschnitt! Vielleicht kann man ja einen KNX- oder DALI-PWM Dimmer im Verteiler einbauen, ob sich das ausgeht, sollte dir dein Elektriker sagen können!

    Zu deiner Lampenauswahl: Ja, das Angebot an DALI-fähigen Leuchten für den EFH-Bereich ist noch dünn. Oft ist es aber möglich, bei nicht-dimmfähigen Standardleuchten den LED-Treiber auf ein DALI-EVG auszutauschen - das muss man im Einzelfall prüfen!

    Was ich nicht verstehe: Wenn du eine DALI-Installation beauftragst, wieso sind dann einige Lichtauslässe konventionell ausgeführt?? Kannst du hier nicht Nachbesserung verlangen?

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #3
      Bei Phasenschnitt dürfte KNX billiger sein wenn du mehrere Kanäle benötigst. Dali ist ein dezentrales System.
      Bei den Leuchten wo nur 3 Adern liegen vom Verteiler aus wird Dali keinen Sinn machen denn bis zur Lampe bekommste das Dali Signal nicht und nen Dali Bus im Verteiler ist imo total sinnlos. Die meisten Dali EVGs/Aktoren für Phasenschnitt haben auch nur 1 Kanal, einfach weil das System für dezentral entwickelt wurde.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.03.2017, 16:54.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Rince Beitrag anzeigen
        Ein Kollege hat auch Retrofit-LEDs mit einem entsprechenden EVG empfohlen (OSRAM wars glaub ich); ist so etwas inzwischen auch zu empfehlen oder müssen es dann bestimmte, darauf abgestimmte Retrofit-LEDs sein die ich nehme; primär GU10?
        Erfahrungen dazu:

        Da ich sehr bewusst auf 230V-Dimmung gesetzt habe bei unserer Renovierung habe ich viel vorab getestet mit MDT AKD-0401.01 und Philips Leuchtmitteln. Bei GU10-Spots gab es damit gar keine bösen Überraschungen, nur die minimale Helligkeit war je nach Spot-Modell unterschiedlich. Um sehr weit runterzudimmen haben sich bei mir die "Dimtone"-Modelle bewährt, die gehen problemlos bis Kerzenlicht-Niveau und haben die halogenartige wärmere Lichtfarbe bei niedrigen Dimmstufen. GU10 funktioniert damit mMn perfekt, würde ich jederzeit wieder so machen.

        "Design" Leuchten mit LED-Konstantstromtreiber, ähnlich den von dir verlinkten Modellen, sind kritischer. Bei mir waren die Ergebnisse mit dem MDT-Dimmer nur "ganz ok". Das etwas unruhige Flackern bei niedrigen Dimstufen bin ich erst mit dem Wechsel auf einen anderen Dimmer losgeworden (Theben DM4-2T).

        Nachtrag: Achte auf die Lichtfarbe! Bei deinen verlinkten Modellen habe ich 2700K, 2900K und 3000K gesehen. Das läuft zwar alles unter "warmweiß", ist aber sichtbar verschieden. Wenn man diese Lichtfarben in einem Raum mischt kann das unschön aussehen. Falls möglich solltest du die Leuchten mal in Betrieb sehen in einer Umgebung, die den späteren Raumfarben entspricht.
        Zuletzt geändert von Gast; 07.03.2017, 13:28.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          wenn er meist nur 3adriges kabel hat hat sind die Würfel doch schon gefallen....

          Ich würde mir einfach. Den von Volker vorgeschlagenen Dimmaktor kaufen. Die Lampen online bestellen. Gucken ob sie am Dimmaktor Funktionieren und wenn nicht gleich wieder zurückschicken. Oder beim Händler vor Ort mir die Kompatibilität zum Dimmaktor und rückgaberecht wenn nicht bestätigen lassen. Bei Lampen dieser Preisklasse sollte das gehen....

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Wir haben teilweise auch Dimmaktoren und Retrofts, trotz Neubau. Teilweise auch DALI.

            Warum? Es gab bislang wenige Leuchten, die erwschwinglich sind und schönes, helles und gleichmäßiges Licht machen.

            zB. im kInderzimmer "Kronleuchter" mit E14, macht ein wunderschönes, gleichmäßiges und auch indirektes Licht.

            Letztlich muss das jeder selbst entscheiden, wobei der WAF nicht zu unterschätzen ist :-)

            Kommentar


              #7
              Wenn du einzelne Phasenschnitt Kanäle brauchst kannste es mit Dali durchaus machen imo, wenn du dann auch die Vorteile des Dezentralen Systems ausnutzen kannst
              Sind es mehrere würde ich aber bei KNX Dimmaktoren bleiben und zentral anfahren.

              Kommentar

              Lädt...
              X