Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dosen von zwei Räumen über eine Leitung zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry, auch wenn mich jetzt einige prügeln werden - aber in einem Raum eine einzelne (bzw. doppel) Dose aus einem Nachbarraum zu versorgen halte ich persönlich für ganz groben Pfusch! Es mag sein, dass die VDE bei g'scheiter Dokumentation nichts dagegen hat, aber wie soll diese Dokumentation ablaufen? Ein Hinweis beim LSS? Wo ist da der Platz - und wer liest das dann?

    Sollte irgendjemand (nach Jahren) z.B. mal den Steckdoseneinsatz austauschen wollen --- wie würde das denn üblicherweise gemacht? Die Leitung wird freigeschaltet (schon das Sichern gegen Wiedereinschalten erfolgt in der Regel nicht) und dann im Idealfall noch EINE Dose geprüft, ob da "Saft" drauf ist. Das war's. Ich habe schon erlebt, dass bereits eine dunkle Lampe für ausreichend befunden wurde. Wer von Euch jetzt durch den Raum zieht und ALLE Dosen auf Spannungsfreiheit prüft, hebe die Hand .

    Nix für ungut ... aber Roman von Dir hätte ich jetzt erwartet, dass Du zumindest den Spruch aus Deiner Signatur zitierst

    Oder wie bei meinen Ausbauprojekten ein Freund immer gesagt hat: "Stefan - wir können das jetzt so machen wie Du willst, oder wir können es richtig machen". Ich bin ihm dann immer gefolgt..

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Sorry, auch wenn mich jetzt einige prügeln werden - aber in einem Raum eine einzelne (bzw. doppel) Dose aus einem Nachbarraum zu versorgen halte ich persönlich für ganz groben Pfusch!
      Grundsätzlich ist es natürlich vorteilhaft wenn jeder Raum für sich abgesichert ist.
      Ich kann aber keinesfallst der Argumentation folgen dass es sich um Pfusch bzw. geschweige denn von groben Pfusch handelt.
      Dies ist eine nicht haltbare Behauptung.

      Es gibt auch oft vernünftige und nachvollziehbare Gründe dies so zu tun wie der TE geschrieben hat.

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Sollte irgendjemand (nach Jahren) z.B. mal den Steckdoseneinsatz austauschen wollen --- wie würde das denn üblicherweise gemacht? Die Leitung wird freigeschaltet (schon das Sichern gegen Wiedereinschalten erfolgt in der Regel nicht) und dann im Idealfall noch EINE Dose geprüft, ob da "Saft" drauf ist. Das war's. Ich habe schon erlebt, dass bereits eine dunkle Lampe für ausreichend befunden wurde. Wer von Euch jetzt durch den Raum zieht und ALLE Dosen auf Spannungsfreiheit prüft, hebe die Hand .
      Wenn ich eine Steckdose wechsele prüfe ich die Spannung an der zu wechselnden Steckdose und nicht die daneben.

      Was mich an gegenüberlegenden Steckdosen persönlich am meisten stören würde ist die Schallübertragung zwischen den Räumen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
        Wenn ich eine Steckdose wechsele prüfe ich die Spannung an der zu wechselnden Steckdose und nicht die daneben.
        Und wenn Du alle Steckdosen im Raum wechselst, prüfst Du dann auch alle Steckdosen vorher? In echt?

        EDIT: Hier geht es offensichtlich um einen größeren Umbau - und in diesem Rahmen kann ich es nicht verstehen, dass man nicht einfach die richtige Leitung von der richtigen Stelle zieht. Wenn das aus irgendwelchen Gründen im Bestand das anders gemacht wird ... OK ... bei größeren Umbaumaßnahmen bleibe ich aber bei Pfusch (oder nenn's halt Faulheit) - zumindest ist mir aus der Beschreibung nicht klar geworden, warum jetzt unbedingt derselbe LSS genommen werden soll.

        EDIT2: oder anders gesagt: wenn man sich das Bild in #6 ansieht ... warum wird dies Kombination nicht einfach mit 2 Leitungen angefahren?
        Zuletzt geändert von lobo; 10.03.2017, 09:57.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Wenn man die Anlage nicht kennt, hält man selbstverständlich mal kurz den Duspol in die Steckdose.
          Dauert doch gerade mal 5 Sekunden.

          Kommentar


            #20
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Und wenn Du alle Steckdosen im Raum wechselst, prüfst Du dann auch alle Steckdosen vorher? In echt?
            Dass verschiedene Dosen eines Raumes auf verschiednen LSS hängen, ist ja sooo ungewöhnlich auch nicht. Gerade im KNX-Bereich, wo gerne jede Dreier-Kombination mit einer separaten 5er-Leitung angefahren wird, bietet sich das an.

            Und ja: bevor eine Dose gewechselt wird, ist zu prüfen ob diese spannungsfrei ist. Und wenn mehrere gewechselt werden, dann ist jede zu wechselnde Dose zu messen.

            zumindest ist mir aus der Beschreibung nicht klar geworden, warum jetzt unbedingt derselbe LSS genommen werden soll.
            Weil die zwei Dosen einen gemeinsamen Klemmraum haben, und in diesem Klemmraum darf sich nunmal nur ein Stromkreis befinden.

            EDIT2: oder anders gesagt: wenn man sich das Bild in #6 ansieht ... warum wird dies Kombination nicht einfach mit 2 Leitungen angefahren?
            Das wäre ganz sicher nicht zulässig, denn im gemeinsamem Klemmraum würden sich zwei Stromkreise befinden.

            Kommentar


              #21
              Ich sehe da keinen gemeinsamen Klemmraum. Da sind 2 Klemmräume mit einem freien Raum dazwischen, der (meiner Meinung nach) auch eher mit einem NYM zu überbrücken ist, als mit einfachen H07-V-U. Immerhin haben die Dosen ja einen Boden.

              Ich habe selbst einen Raum mit 3 Zuleitungen (weil sich die Nutzen da in Zukunft ändern könnte) - und die Bezeichnung lautet da "Verkaufsraum N", "Verkaufraum O" und Verkaufsraum SO" - oder so ähnlich. Durch den Zusatz wird es sofort klar, dass der Raum mehrere Zuleitungen hat. Genauso im KNX-Bereich. Wenn ich mehrere Zuleitungen in einen Raum lege, weil ich die Steckdosen einzeln anfahre, kann ich die doch auf einen gemeinsamen LSS legen --- genau aus dem Grund der besseren Nachvollziehbarkeit.

              Dass jede Dose zu prüfen ist, ist mir klar, aber genausogut wird das häufig eben nicht gemacht ... wie bereits geschrieben, selbst die 5 Sicherheitsregeln werden häufig nicht eingehalten (so - jetzt habe ich "Jehova" gesagt ).

              Du darfst es gerne so machen wie Du es vorgeschlagen hast - oder halt in richtig

              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                ch sehe da keinen gemeinsamen Klemmraum. Da sind 2 Klemmräume mit einem freien Raum dazwischen, der (meiner Meinung nach) auch eher mit einem NYM zu überbrücken ist, als mit einfachen H07-V-U. Immerhin haben die Dosen ja einen Boden.

                Sehr ich anders. Wie sind denn die beiden Klemmräume voneinander getrennt. Es ist nun mal kein Boden in den Dosen mehr vorhanden wenn er rausgetrennt wird.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn der Boden rausgetrennt wird, habe ich überhaupt keinen Klemmraum mehr ... wer trennt denn den Boden raus - und warum? Die Begrenzung des so entstandenden neuen Klemmraumes ist ja dann nur die nackte Gipswand (oder was auch immer).
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Stefan, lies mal von oben. Der TE wollte zwei Dosen Rücken an Rücken in eine 10er Gipsbauwand gebracht werden. Da die tiefen Dosen nicht rein passen war die Idee die Dosen unten aufzuschneiden und so "Dose an Dose" zu setzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Langsam kommen wir dahinter

                      Du meinst das:
                      Beidseitig tiefe Dosen setzen geht aber nicht, da Wand zu dünn.
                      Das habe ich ehrlich gesagt tatsächlich überlesen! Klar - die tiefe Dose hat ja 66 mm ... ich war irgendwie bei 40 mm, aber das sind ja die flachen ...

                      Tatsächlich würde ICH dann nochmals über die Anforderung der tiefen Dosen nachdenken. Irgendwelche aufgeschnittenen Dosen mit Tüddelband drumherum, damit's hält kann doch auch nicht die Lösung sein.

                      Dass 5x2.5 kein Spass macht, ist mir klar ... aber unmöglich isses nicht ... ist auch die Frage, was mit den beiden weiteren Adern gemacht werden soll ...

                      EDIT: als eigenen Post gemacht
                      Zuletzt geändert von lobo; 10.03.2017, 13:20.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Der Boden einer Dose müsste ab, denn sonst passen die (tiefen) Dosen ja nicht.

                        Der Boden der zweiten Dose müsste freilich nicht ab. Damit wären es in der Tat zwei getrennte Klemmräume.

                        Kommentar


                          #27
                          Und wie wäre es mit (mindestens einer) Kaiser 1069-02? Platz nach oben und unten ... 49 mm tief!
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X