Hallo,
ich/wir wollen bald ein neues Haus bauen. Ich würde gerne etwas Hausautomatisierung einbauen und ETS-Inside dafür verwenden.
- Lichtsteuerung
- Jalousiensteuerung
- ein paar Steckdosen schalten
- evtl. noch die Heizung/Raumtemperatur steuern
Der Elektriker geht davon aus, dass sich der Verdrahtungsaufwand verdoppelt, was ich nicht nachvollziehen kann.
Ich will die MDT Glastaster 4-/8-fach verwenden. Davon benötige ich max. 15. Die meisten Aktoren will ich in UP-Ausfertigung verwenden und hinter die Glastaster oder neben die geschalteten Steckdosen verlegen. Das wären so um die 30 Stück. Dann noch ungefähr 10 Jalousieaktoren, ebenfalls Unterputz. Für die Heizungssteuerung würde ich 2 8-fach-Aktoren verwenden. Ob diese bei der Heizleiterverteilung oder im Schaltschrank angebracht werden weiß ich noch nicht.
Aus meiner Sicht sollte der Verdrahtungsaufwand damit nicht höher sein als bei einer klassischen Installation, Ausnahme: knx-Busleitung.
Ist eine solche Verkabelung sinnvoll?
Noch zwei Fragen: ETS-Inside kann nur eine Linie verwalten. 255 Geräte sind ja genug. Aber die Stromversorgung reicht sicher nicht für 255 Geräte. Kann man mit einer Linie auch mehrere Stränge aufbauen? Oder müssen alle Geräte in einer Linie hintereinander geschaltet werden?
Danke für die Antworten
Alfons
ich/wir wollen bald ein neues Haus bauen. Ich würde gerne etwas Hausautomatisierung einbauen und ETS-Inside dafür verwenden.
- Lichtsteuerung
- Jalousiensteuerung
- ein paar Steckdosen schalten
- evtl. noch die Heizung/Raumtemperatur steuern
Der Elektriker geht davon aus, dass sich der Verdrahtungsaufwand verdoppelt, was ich nicht nachvollziehen kann.
Ich will die MDT Glastaster 4-/8-fach verwenden. Davon benötige ich max. 15. Die meisten Aktoren will ich in UP-Ausfertigung verwenden und hinter die Glastaster oder neben die geschalteten Steckdosen verlegen. Das wären so um die 30 Stück. Dann noch ungefähr 10 Jalousieaktoren, ebenfalls Unterputz. Für die Heizungssteuerung würde ich 2 8-fach-Aktoren verwenden. Ob diese bei der Heizleiterverteilung oder im Schaltschrank angebracht werden weiß ich noch nicht.
Aus meiner Sicht sollte der Verdrahtungsaufwand damit nicht höher sein als bei einer klassischen Installation, Ausnahme: knx-Busleitung.
Ist eine solche Verkabelung sinnvoll?
Noch zwei Fragen: ETS-Inside kann nur eine Linie verwalten. 255 Geräte sind ja genug. Aber die Stromversorgung reicht sicher nicht für 255 Geräte. Kann man mit einer Linie auch mehrere Stränge aufbauen? Oder müssen alle Geräte in einer Linie hintereinander geschaltet werden?
Danke für die Antworten
Alfons


sprachlos ich war..
neulich hatte ein Kunde bei einem Fertighaus ein Schnäppchenpreis von 85€ / Kabel angeboten bekommen, da rechneten sich UP Aktoren schnell. Ich denke, dein Angebot ist schon sehr gut, aber auch da sieht man, dass REG Aktoren nicht unbedingt günstiger sein müssen. Aber natürlich sind sie viel flexibler.
Kommentar