Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Fertighaus mit ETS-Inside

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau Fertighaus mit ETS-Inside

    Hallo,
    ich/wir wollen bald ein neues Haus bauen. Ich würde gerne etwas Hausautomatisierung einbauen und ETS-Inside dafür verwenden.

    - Lichtsteuerung
    - Jalousiensteuerung
    - ein paar Steckdosen schalten
    - evtl. noch die Heizung/Raumtemperatur steuern

    Der Elektriker geht davon aus, dass sich der Verdrahtungsaufwand verdoppelt, was ich nicht nachvollziehen kann.
    Ich will die MDT Glastaster 4-/8-fach verwenden. Davon benötige ich max. 15. Die meisten Aktoren will ich in UP-Ausfertigung verwenden und hinter die Glastaster oder neben die geschalteten Steckdosen verlegen. Das wären so um die 30 Stück. Dann noch ungefähr 10 Jalousieaktoren, ebenfalls Unterputz. Für die Heizungssteuerung würde ich 2 8-fach-Aktoren verwenden. Ob diese bei der Heizleiterverteilung oder im Schaltschrank angebracht werden weiß ich noch nicht.

    Aus meiner Sicht sollte der Verdrahtungsaufwand damit nicht höher sein als bei einer klassischen Installation, Ausnahme: knx-Busleitung.

    Ist eine solche Verkabelung sinnvoll?

    Noch zwei Fragen: ETS-Inside kann nur eine Linie verwalten. 255 Geräte sind ja genug. Aber die Stromversorgung reicht sicher nicht für 255 Geräte. Kann man mit einer Linie auch mehrere Stränge aufbauen? Oder müssen alle Geräte in einer Linie hintereinander geschaltet werden?

    Danke für die Antworten
    Alfons


    #2
    Hi, du kannst deine Linie in Liniensegmente aufteilen. VG Jürgen

    Kommentar


      #3
      Zitat von AlfonsG Beitrag anzeigen
      Die meisten Aktoren will ich in UP-Ausfertigung verwenden
      Damit sparst du Verdrahtung und verbaust viel teurere Komponenten (Kosten pro Schaltkanal gerechnet). Was machst du mit dem Licht? UP-Dimmer sind nicht unbedingt günstig und eventuelle auch nicht auf dem neuesten Stand in Sachen LED-Kompatibilität.

      Ich würde das nochmal genau rechnen, Kosten zentral vs. dezentral.


      Kommentar


        #4
        Ich weiß ja nicht mit welchem Anbieter Du baust, Ich habe auch mit einem Fertighausanbieter gebaut, bei uns hielt sich der Aufwand für die Verkabelung in Grenzen ich habe in Summe ca. 2200 € Mehrpreis für die Verkabelung bezahlt. Habe jetzt nicht die Rieseninstallation aber auch 15 Rolläden zentral, 16 Fensterkontakte Zentral, 46 Schaltkanäle , 8 Dimmkanäle und 12 Kanäle für die Heizungssteuerung + noch 15 Reservedosen mit Busleitung. Von der Verkabelung her kann ich natürlich noch etliches an Schaltkanälen hinzufügen. Das rechnet sich schon das zentral zu machen würde ich sagen, wenn ich zb. nen 20x Aktor von MDT nehme, der hat nen Kanalpreis von rund 18 € und dann die UP Aktoren rechne, da haste dann Kanalpreise von rund 58 € bei nem 1fach Aktor und immer noch über 30 € bei nem 3fach-Aktor.
        Zuletzt geändert von b54; 07.03.2017, 13:45.

        Kommentar


          #5
          Etwas OT, aber was rechnet ihr den so pro Meter 5 x 1.5 verlegt?
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Etwas OT, aber was rechnet ihr den so pro Meter 5 x 1.5 verlegt?
            Gruß
            Florian
            Hatte heute am Telefon die Frage "Was kostet es 5*1,5 auf Reihenklemmen auf zu legen pro 5*1,5 und was kostet es pro Bustaster diesen anzuschließen?" sprachlos ich war..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Florian war die Frage an mich gerichtet ? DIe haben einen Pauschalpreis gemacht, 5x1,5 in den HWR zum Schaltschrank pauschal 30 €. Ich hatte nicht groß die Wahl, aber in Summe kam das auch wohl für die hin mit dem Schnitt und für mich war es vom Preis her ok. Wenn ich es selber gemacht hätte, hätte ich eher ein Zeitproblem gehabt.

              Kommentar


                #8
                Die Frage war an alle gerichtet neulich hatte ein Kunde bei einem Fertighaus ein Schnäppchenpreis von 85€ / Kabel angeboten bekommen, da rechneten sich UP Aktoren schnell. Ich denke, dein Angebot ist schon sehr gut, aber auch da sieht man, dass REG Aktoren nicht unbedingt günstiger sein müssen. Aber natürlich sind sie viel flexibler.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  Hatte heute am Telefon die Frage "Was kostet es 5*1,5 auf Reihenklemmen auf zu legen pro 5*1,5 und was kostet es pro Bustaster diesen anzuschließen?" sprachlos ich war..
                  Dem Kunde sein Wille ist sein Himmelreich. Herrgott,w enn er es doch unbedingt will?
                  Ich hätte gesagt, das kostet alles Geld und für Sonderwünsche auch schon mal Sonderzulage.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Die Frage war an alle gerichtet neulich hatte ein Kunde bei einem Fertighaus ein Schnäppchenpreis von 85€ / Kabel angeboten bekommen, da rechneten sich UP Aktoren schnell. Ich denke, dein Angebot ist schon sehr gut, aber auch da sieht man, dass REG Aktoren nicht unbedingt günstiger sein müssen. Aber natürlich sind sie viel flexibler.

                    Gruß
                    Florian
                    Was darf denn 1m Kabel verlegen kosten, damit sich REG rechnet? Mit oder ohne Kabel?
                    Ich mach nix pauschal, sondern zum Nachweis. Die Preise sind vorher geklärt.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Die Preise sind vorher geklärt.
                      Das ist ja schon viel Wert und ermöglicht eine Entscheidung.

                      Wir wollen doch zentrale Großaktoren mit UP Lösungen vergleichen, also natürlich auch mit Kabel. Ich wehre mich dagegen die Zentrale Lösung immer als die beste und günstigste zu sehen, wie es hier propagiert wird. Besonders bei den Rollläden (die meistens an den Außenwänden eingebaut werden und damit weit von der zentralen Verteilung entfernt sind).

                      Zum Vergleich mal alles als Listenpreise netto:
                      Aktor 8 fach €355 = 44,40 / Fenster
                      Binäreingang 16-fach €348 = 43,50€ / Fenster bei 2 Kontakten
                      4 Reihenklemmen,
                      3TE Platzbedarf / Fenster für Anteil an Aktoren und Reihenklemmen.

                      Als UP Lösung:
                      Zennio Inbox24 119€ (2 Aktoren 4 Eingänge)
                      oder noch besser DATEC 1630.03160/61100 KNX 4 Aktoren und 8 Eingänge, für 2 nah beieinander liegende Fenster.

                      Die DATEC Lösung ist schon mal in jedem Fall günstiger, und bei Zennio hast du maximal 35 Euro für die Verlegung von Netzkabel und Kabel für die Binärkontakte. Zusätzlich hast du noch 2 Kontakte frei, um z.B. an der Terrassentüre noch einen Schalter den Rollladen oder eine Markise zu haben. Dagegenrechnen musst du die Kabelverbindung von de naheliegendsten Steckdose rechnen und die KNX Leitung.

                      Jetzt bitte keine Diskussion über die Vorteile des zentralen Anschlusses, es geht mir nur darum zu sagen dezentral kann sinnvoll sein, je nach baulichen Voraussetzungen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Beleuchtfix das war ja auch nicht bei mir die Rechnung, ich kann ja mit einem 5x1,5 auch 3 Steckdosen/Steckdosengruppen schaltbar machen, dann geht deine Rechnung schon nicht auf. Ich für meinen Teil wollte auch lieber eine Zentrale Lösung haben und ich hatte anscheinend auch Glück einen Elektriker beim Fertighaus zu haben, der es recht günstig gemacht hat. Insgesamt hab ich rund 100 Stromkabel zentral verlegen lassen und dafür einen Aufpreis von 2000 € bezahlt.

                        Kommentar


                          #13
                          Erst mal vielen Dank für die Antworten.

                          Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass der knx-Bus an jeder Stelle abzweigen kann! Nur ein Ring ist nicht erlaubt.

                          Danke an b54, die Aussage bringt mir viel bei der Verhandlung mit der Ausführenden Firma. Mal sehen was sie mir anbieten. Eine teilweise oder komplett zentrale Installation ist wahrscheinlich sinnvoll, denn viel mehr Elemente habe ich auch nicht. Und 4 Kabel in jedes Zimmer sollte auch gehen. Die Sensoren lassen sich ja leichter verbinden, bei den Aktoren fällt halt etwas Mehraufwand an.

                          Die Kalkulation ist so, dass der Anbieter pro Schalter/Steckdose 53 Euro Aufpreis verlangt. Da ist das Kabel dabei. Ich denke man kann keinen Preis pro 1m Kabel nennen. Beim Verlegen von 10 m Kabel fällt zum einen der Preis für das Kabel und die Arbeitszeit an. Die Arbeitszeit dürfte aber den größeren Anteil haben.

                          Gruß
                          Alfons

                          Kommentar


                            #14
                            Noch eine Frage an b54:

                            Waren die 2000 Euro nur für die Verkabelung? Hast du die Aktoren, Sensoren usw., sowie die knx-Kabel selbst besorgt und verlegt? Und knx selbst programmiert?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              eine Zuleitung KNX und eine oder 2 solcher Pillen pro raum sollte genügen.

                              https://www.voltus.de/hausautomation...fach-10-a.html
                              https://www.voltus.de/hausautomation...unterputz.html


                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X