Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauerleuchten LEDs - warum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dauerleuchten LEDs - warum?

    Hallo,

    ich habe den Theben Dimmaktor und habe nun meine LEDs angeschlossen und diese leuchten dauerhaft ganz leicht. ich habe An-/-Aus programmiert.
    An geht es, bei aus gehts wieder in den minimal gedimmten Zustand.
    Kennt jmd. das Phänomen, an was könnte es liegen? Scheint mir wie ein Kriechstrom...

    Danke schon mal.

    #2
    Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
    An geht es, bei aus gehts wieder in den minimal gedimmten Zustand.
    Ruf mal beim Theben Support an. Der Dimmer hat allerlei Spezialeinstellungen für Problemfälle.

    Ergänzung: 5-adrige Zuleitung, mit einer Ader auf Dauerspannung? In dem Fall klemm vorher am Dimmer testweise den L-Leiter zur Leuchte ab. Wenn es dann trotzdem leuchtet ist es die kapazitive Kopplung von der 230V Dauerspannung zur Leuchtenader. Lösung dann: Eltako Grundlastelement.
    Zuletzt geändert von Gast; 09.03.2017, 08:18.

    Kommentar


      #3
      Um hier mal wieder ein bisschen Ernst reinzubringen...

      Ich habe eine 3-adrige Zuleitung zum LED-Anschluss.... bei den LEDs sind dann 2x 2 Zuleitungen + Schutzleiter.

      Die Theben Hotline hat mir gesagt, sind die LEDs schuld, der Aktor kann hier nichts machen... Empfehlung von denen wäre ein Entstörungsglied Art. Nr.: 9070523.
      Was haltet Ihr davon, wie schließe ich dieses dann an ?

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
        Empfehlung von denen wäre ein Entstörungsglied Art. Nr.: 9070523.
        Was haltet Ihr davon, wie schließe ich dieses dann an ?
        Klingt sinnvoll, denn damit wird eine hochohmig eingekoppelte Spannung unterdrückt. Alternative: Eltako Grundlastelement, wird hier im Forum auch gerne verwendet. Beides wird einfach parallel zur LED angeschlossen zwischen L und N. Das kann in der Leuchte geschehen oder am Dimmer.
        Zuletzt geändert von Gast; 09.03.2017, 09:34.

        Kommentar


          #5
          o.k. danke für deine Antwort, d.h. für mich am einfachsten (aufgrund platzverhältnise) wäre das Störglied oder Grundlastelement einfach in die Klemme zwischen zwischen Aktorausgang und Zuleitutung zur Lampe?
          habe ich das richtig verstanden?

          Kommentar


            #6
            @Zelt: Parallel zur Last zwischen L und N.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley
              Warum soll ich bei einem Thema, dass gerade zur Weihnachtszeit alle 5 Minuten hoch kommt noch ernst bleiben? Ich dachte du hast mit dem Spaß Thread angefangen? Einfach nach "LED leuchtet" oder "LED glimmt" suchen. Da steht dir Diagnose, Die lösung und die Möglichkeiten. Was fehlt noch?
              deswegen -> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gel%C3%B6scht

              Kommentar


                #8
                Vor ein paar Tagen selbes Problem gehabt. Die Nummer mit den schönen sparsamen und gleichzeitig auch "dimmbaren" 230V LEDs ist schön und gut, bringt aber hier und da eben beschriebene Probleme mit sich. Das liegt daran, dass unser Dimmer (wie viele andere auch) eine Mindestlast von 10W braucht. Bei mir haben aber auch 12W zum nachglimmen geführt. Bei einem anderen Lampenpaar (insgesamt ca. 16W habe ich kein Nachglühen) Dimmverhalten ist aber bei allen nicht wirklich bombe. Bin noch auf der Suche nach optimalen Einstellungen und spiele auch mit der Korrektur der Dimmkurve.

                Ich habe das "Nachglühen" jedenfalls damit gelöst: http://www.busch-jaeger-katalog.de/6...0,artikel.html

                Wahrscheinlich einfach von diversen Herstellern in unterschiedlicher Form und Farbe angeboten.

                Das Dimmverhalten hat sich bei mir dadurch auch leicht verbessert. Im Einsatz sind diverse Philips Leuchten in Verbindung mit einem ABB UD/S4.315.2

                Beste Grüße,
                ArPa
                Zuletzt geändert von ArPa; 10.03.2017, 10:02.
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #9
                  so meine ersten Erfahrungen.

                  Mit dem Theben Aktor und Top Light LED Lampen scheint es mit dem Grundlastelementen zu funktionieren.
                  Hat jmd. Erfahrungen mit dem Wärmeentwicklung, wenn ich in meinem Schaltschrank 12 Grundlastelemente einbaue?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
                    so meine ersten Erfahrungen.

                    Mit dem Theben Aktor und Top Light LED Lampen scheint es mit dem Grundlastelementen zu funktionieren.
                    Hat jmd. Erfahrungen mit dem Wärmeentwicklung, wenn ich in meinem Schaltschrank 12 Grundlastelemente einbaue?
                    Welches Grundlastelement? Gibts dazu ein Datenblatt? Link?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      das empfohlene Eltako Grundlastelement, Datenblatt habe ich grad keins greifbar...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
                        das empfohlene Eltako Grundlastelement, Datenblatt habe ich grad keins greifbar...
                        Da steht's auch nicht drin. Mit etwas Suchen findet man einen Wert von 2mA im eingeschalteten Zustand, das wären 0,46W Verlustleistung. Mit Blick auf die Baugröße erscheint mir der Wert glaubwürdig.

                        Kommentar


                          #13
                          O.K. Datenblatt habe ich nämlich auch nichts gefunden...
                          Bekomme ich hier u.U. ein Wärmeproblem bei 12 Grundlastelementen in meinem Schaltschrank, der ja nicht belüftet ist?

                          Kommentar


                            #14
                            So Leute,

                            bald habe ich die Faxen hier echt satt !

                            Dies ist das Einsteiger-Forum !

                            Erstens:

                            Wenn Euch (und das sind immer die selben "Pappenheimer" - ich muss die Namen wohl nicht nennen) die Fragen hier zu trivial sind, oder Euch lediglich ein Link auf Tante google einfällt, dann schaut nicht mehr in dieses Forum rein.

                            Ich habe es satt, ständig hinterher zu wischen! Es sit auch nicht hilfreich, das man sich dann hier auch noch "wahnsinnig Lustig" hochschaukelt.

                            Zweitens:

                            Gebt munter weiter Tips wie man an elektrischen Anlagen "rumfummelt", ohne auf einen "Fachkundigen" hinzuweisen, oder darauf hinzuweisen, das man als Laie nicht einfach an elektrische Anlagen "fingert".

                            Das der TE ein Laie sein muss, kann man an der Fragestellung erkennen. Wer es nicht erkennt, sollte auch nicht antworten!

                            Oder würdet Ihr einem Fragesteller, dessen Panzersicherung gerade ausgelöst hat, erklären, wie er "schwuppsdiwupps" mit einer Kombizange oder Alufolie wieder Strom bekommt?

                            Der Nächste, der aus einem Thread in diesem Forum einen Spassthread macht, bekommt eine "Auszeit"!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Da steht's auch nicht drin. Mit etwas Suchen findet man einen Wert von 2mA im eingeschalteten Zustand, das wären 0,46W Verlustleistung. Mit Blick auf die Baugröße erscheint mir der Wert glaubwürdig.
                              Habe das jetzt auch gefunden. Ist ein PTC-Widerstand, der ja selber heiss werden muss, damit er die erwünschte Funktion erfüllt. Also auf etwas Abstand zu anderen Komponenten und Kabeln achten. Die Versluste sind jedoch so klein, dass Dein Schaltschrank sich deshalb nicht aufheizt.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X