Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtung über Dali oder KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Beleuchtung über Dali oder KNX

    Hallo zusammen,
    durch die vielen Beiträgeüber Dali und den ausführlichen Test von concept über die Lunatone Dimmer, bin ich mir unsicher, was ich einsetzen soll.
    Ich hatte bisher geplant die KNX LED Controller von MDT oder Enertex einzusetzen.

    Ich habe 8 Kreise mit 24 Volt Voltus LED Spots (max. 8 Spots je Kreis), 5 Kreise WW Stripes (insgesamt 23m a 10 w), 1 x RGBW Stripe (ca. 8m), 1x Esstischlampe (denke wird 230V), 1x Wandlampe (230V) und 1 x Badezimmerspiegel (230V).

    Was würdet ihr bei dieser Anzahl einsetzen? KNX LED Controller oder Dali? (Jung KNX Dali Gateway könnte ich von einem Bekannten bekommen).

    Leitungslängen vom Verteiler zu den jeweiligen Räumen ist max. 6 Meter. Netzteile und Treiber können aber auch dezentral in den abgehängten Decken untergebracht werden.

    Danke

    Gruß

    Manuel

    #2
    Also ich würde alles mit den knx Treibern heute machen.

    Kein Dali GW,
    keine Freischaltung Problematik der DALI Leitungen,
    keine Begrenzung auf 16 Szenen.
    Kein weitere zentrale Komponente die nicht kaputt gehen darf.
    Kein weitere Inbetriebnahme HW (DALI Maus zur Fehlersuche
    Keine umsetzung und interpretation von Dimkurven von KNX->DALI GW->DALI EVG
    Kein Plugins oder weiter Software notwendig zur Inbetriebnahme


    Nachteile KNX
    Höhere Preis der KNX Module KNX wenn viele Dimmkanäle da sind.
    Keine so grosse auswahl an treibern und Bauformen. Sehr wenig CC Treiber

    VG Jürgen
    Zuletzt geändert von heckmannju; 15.03.2017, 12:50.

    Kommentar


      #3
      Ich bin mittlerweile ien Freund von DALI

      1. Riesige Auswahl an LED Leuchtmitteln mit CC und dazu (separat) auch
      2. eine große Auswahl passender DALI-CC Treiber
      3. für Stripes dann auch eine große Auswahl an DALI-CV Treibern
      4. DALI ist (z.T. via KNX) einfach zu konfigurieren und bietet den idealen Funktionsumfang für Leuchten/LEDs
      5. gute DALI Gateways (z.B. Siemens und ABB) gibt es gebraucht für ca. 100€ bei ebay

      Ich empfehle dabei DALI Treiber mit integriertem Netzteil (230V primär) nahe des Leuchtmittels. Vorteile:

      a) efiizienter im Betrieb (geringe Verluste unterwegs bis zur Leuchte) --> I²R
      b) effizienter im Standby, meist unter 0,5W/Treiber. die 24V Zentralnetzteile mit genug Leistung für Beleuchtung liegen oft bei >10W im Leerlauf (ca. 25€/Jahr), dazu kommen noch die Standbyverluste der Treiber. Du kannst die Netzteile über einen Schaltaktor zwar abschalten, was aber die gesamte Lampegruppe, die damit getrieben wird, lahmlegt
      c) geringere Emissionen (EMV), da geringere Leitungslänge mit getakteten hohen Strömen
      d) ein defektes Netzteil legt nicht gleich eine ganze Lampengruppe lahm
      e) du heizt mit den Wärmeverlusten des 24V Netzteils nicht den Schaltschrank --> Lebensdauer aller Komponenten im Schaltschrank höher, ganz grob kann man sagen ein Temperaturhub von 10°C halbiert die Lebensdauer elektronischer Komponenten

      Viele Grüße
      Lutz

      Kommentar


        #4
        Danke für die Meinungen. Gibt es sonst noch Erfahrungen und Vorschläge?

        Gruß

        Manuel

        Kommentar


          #5
          Im prinzip ist es egal was du einsetzt. Wenn du es richtig machst kommt es so oder so gut. Ich verwende halt dali, weil vieles von dem was ich mache, nur oder viel einfacher oder besser mit dali geht. Dali spielt seine vorteile voll aus bei dezentraler installation von cc-spots, flächenleuchten etc... Und mit dem neuen lunatone-dimmer hat dali nun auch einen unschlagbaren vorteil in der zentralen installation erhalten.

          die von Arctyc befürwortete verwendung von dezentralen dali-treibern mit integriertem netzteil bei cc-anwendungen sind somit eh klar und auch für cv-anwendungen hätte ich den vorschlag bis vor kurzem auch unterstützt. seit meinem positiven test der neuen lunatone-dimmer (das ding hier) denke ich aber ernsthaft daran, diese mit extrenen netzgeräten auch dezentral einzusetzen, insbesondere wenn die leistung oder die anzahl der benötigten dimmkanäle nicht so richtig passen. Praktisch alle argumente von arctyc sind auch für diese kombination gültig.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Und mit dem neuen lunatone-dimmer hat dali nun auch einen unschlagbaren vorteil in der zentralen installation erhalten.
            Welchen unschlagbaren Vorteil meinst du?

            Der Lunatone kostet wenig, aber technisch sehe ich eigentlich nur Nachteile gegenüber den entsprechenden KNX-Dimmern: Er hat eine der niedrigsten PWM-Frequenzen am Markt (Flimmern/Stroboskopeffekt), hat keinen internen Überlastschutz und kann als DALI-Gerät das für RGBW-Dimmung wichtige HSV-Farbmodell nicht unterstützen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Welchen unschlagbaren Vorteil meinst du?

              Der Lunatone kostet wenig, aber technisch sehe ich eigentlich nur Nachteile gegenüber den entsprechenden KNX-Dimmern: Er hat eine der niedrigsten PWM-Frequenzen am Markt (Flimmern/Stroboskopeffekt), hat keinen internen Überlastschutz und kann als DALI-Gerät das für RGBW-Dimmung wichtige HSV-Farbmodell nicht unterstützen.
              Ich meine damit hervorragendes Dimmverhalten, minimalster Platzbedarf, extrem geringe Spannungsabfälle und Verluste und natürlich auch der grosse Kostenvorteil gegenüber KNX-Dimmern.

              Die relativ "tiefe" PWM-Frequenz ist wohl der Kompromiss für die 16-bit Dimmung und daran angepasstes Schaltverhalten. Bei höheren PWM-Frequenzen müssten dann die Schaltflanken steiler gestaltet werden und dann poppen wieder die EMV-Diskussionen hoch. Oder aber man reduziert die Auflösung, zb doppelte PWM-Frequenz bei nur 15-Bit Auflösung und belässt das Schaltverhalten wie es jetzt ist.

              Also ich persönlich sehe hier unter Laborbedingungen beim besten Willen kein Flimmern und keinen Stropboskop-Effekt, auch wenn ich mit meinem LED-Profil heftig winke! Aber klar ist das kein Videolicht. Das machen aber die KNX-Dimmer auch nicht.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X