Sehr geehrte User, da ich hier recht neu bin und von KNX nur Ansatzweise Erfahrungen habe, möchte ich mir erlauben ein paar Fragen zu stellen.
Ich selber bin Elektrofachkraft und arbeite seit nun mehr 15Jahren in diesem Bereich. KNX war schon immer ein Traum von mir, aber beruflich hatte ich keinen Kontakt damit. Da ich nun selber Plane ein Häuschen zu bauen, ist das Thema gerade für mich wieder sehr aktuell. Daher habe ich den Elektromeister meines Vertrauens gefragt und hat mir zu Hager Easy geraten.
So nun aber zu den Fragen:
1. ist eine Zentrale und Dezentrale Positionierung der Aktoren, also EG und OG jeweils separat, sinnvoll oder sogar wirtschaftlich? Oder sind die Meter an "toten" Kabeln die vom OG bis in die HV im EG gehen günstiger als im OG separat Aktoren bzw ungenutzte Kanäle zu platzieren?
2. Wie bzw. wo verlege ich am sinnvollsten die Kabel? Über den Fußboden oder über die abgehängte Decke? Da ich eh die Decke abhängen muss-wegen LED Einbaustrahler und Be und Entlüftung des Wohnraum. Da ich tendenziell zur Baumstruktur neige, bedarf es vom EG ins OG ja nur eine KNX Leitung-wenn ich unter 64 Tastern bleibe-sollte ja in einen EFH gegeben sein.
3. Nun etwas worauf ich mir noch keinen Reim drauf machen kann. In der klassischen Installation bin ich bestrebt jeden Raum min. doppelt mit Sicherungsautomaten abzusichern (Licht/Steckdosen getrennt). Je nach Größe, Anzahl oder Raum erhöht sich natürlich die Anzahl der Automaten. Nur wie ist das bei KNX? Wie werden die einzelnen Stromkreise/Räume abgesichert? Ok zwei RCD sind eh Pflicht aber gibt es dann zusätzlich noch Sicherungen? Wenn Ja-wo werden die dann platziert? Von der Logig her könnte es ja nur nach dem Aktor sein.
4. Welches Kabel soll man verwenden bzw wo liegt der Unterschied zwischen Telefonkabel J-Y(ST) Y und KNX Kabel Y(ST)Y außer das eins der beiden Grün ist.
5. Mit welchem Programm erstellt ihr eure Elektroplanung? Gibt es spezielle oder besonders empfehlenswerte Software für KNX Planung?
So das waren jetzt die ersten Fragen die mich beschäftigen, weitere nicht ausgeschlossen. Ich danke im Voraus für eure Hilfe.
Ich selber bin Elektrofachkraft und arbeite seit nun mehr 15Jahren in diesem Bereich. KNX war schon immer ein Traum von mir, aber beruflich hatte ich keinen Kontakt damit. Da ich nun selber Plane ein Häuschen zu bauen, ist das Thema gerade für mich wieder sehr aktuell. Daher habe ich den Elektromeister meines Vertrauens gefragt und hat mir zu Hager Easy geraten.
So nun aber zu den Fragen:
1. ist eine Zentrale und Dezentrale Positionierung der Aktoren, also EG und OG jeweils separat, sinnvoll oder sogar wirtschaftlich? Oder sind die Meter an "toten" Kabeln die vom OG bis in die HV im EG gehen günstiger als im OG separat Aktoren bzw ungenutzte Kanäle zu platzieren?
2. Wie bzw. wo verlege ich am sinnvollsten die Kabel? Über den Fußboden oder über die abgehängte Decke? Da ich eh die Decke abhängen muss-wegen LED Einbaustrahler und Be und Entlüftung des Wohnraum. Da ich tendenziell zur Baumstruktur neige, bedarf es vom EG ins OG ja nur eine KNX Leitung-wenn ich unter 64 Tastern bleibe-sollte ja in einen EFH gegeben sein.
3. Nun etwas worauf ich mir noch keinen Reim drauf machen kann. In der klassischen Installation bin ich bestrebt jeden Raum min. doppelt mit Sicherungsautomaten abzusichern (Licht/Steckdosen getrennt). Je nach Größe, Anzahl oder Raum erhöht sich natürlich die Anzahl der Automaten. Nur wie ist das bei KNX? Wie werden die einzelnen Stromkreise/Räume abgesichert? Ok zwei RCD sind eh Pflicht aber gibt es dann zusätzlich noch Sicherungen? Wenn Ja-wo werden die dann platziert? Von der Logig her könnte es ja nur nach dem Aktor sein.
4. Welches Kabel soll man verwenden bzw wo liegt der Unterschied zwischen Telefonkabel J-Y(ST) Y und KNX Kabel Y(ST)Y außer das eins der beiden Grün ist.
5. Mit welchem Programm erstellt ihr eure Elektroplanung? Gibt es spezielle oder besonders empfehlenswerte Software für KNX Planung?
So das waren jetzt die ersten Fragen die mich beschäftigen, weitere nicht ausgeschlossen. Ich danke im Voraus für eure Hilfe.
Kommentar