Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endpunkt für MDT Jalousieaktor festlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Endpunkt für MDT Jalousieaktor festlegen

    Hallo zusammen,
    ich habe in meinem Haus elektrische Rollos verbaut. Also keine außen fahrenden Rolläden, sondern innen fahrende Stoffrollos. Erstmal war das auch vollkommen unproblematisch. Die Rollos wurden in die KNX Steuerung eingefügt und verrichten brav ihren Dienst.

    Zumindest fast. Denn nun kommt mein Problem. Nach nun ca 6 Monaten Betrieb scheint sich an einem der Rollos der Endschalter verstellt zu haben. Laut Hersteller kann man diesen aber nicht verstellen. Der ist bei den elektrischen fest vorgegeben und wird bei der Fertigung eingestellt. Es gab auch keinerlei Hinweise in der BDA das dies ginge. Davon abgesehen sind die Gehäuse auch eingeputzt und selbst wenn das ginge, käme ich nur schwer ran.

    Nun würde ich gerne meinem MDT Jalousieaktor 410.01 sagen, das er bei der Fahrt nach oben eben nur bis zu einem bestimmten Punkt fahren darf. Runter ist kein Problem, da funktioniert die Abschaltung. Ist das Rollo ganz unten und es wird der Befehl zum hochfahren gegeben, kann ich das durch die maximale Verfahrzeit bewerkstelligen. Wenn das Rollo aber mal nur 50% geschlossen war, funktioniert das leider nicht mehr.

    Leider blicke ich im technischen Handbuch des Aktors nicht so recht durch, was ich genau machen soll. Es gibt die Kommunikationsobjekte "Absolute Position", sowie "Begrenzung anfahren". Aber ich bekomme es nicht hin dem Aktor mitzuteilen was ich von ihm möchte. Nämlich das er oben einen Endpunkt definiert, der niemals überfahren wird.

    Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. Was muss ich im Aktor für Kommunikationsobjekte nutzen und welche Gruppenadresse ich dann auf den Taster (ebenfalls MDT) legen muss.

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Das wird nicht gehen. Die Justierung geht immer vom oberen Anschlag aus. 6 Monate ist ein Garantiefall.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Die Einstellung der Endlagen muss immer am Rolladenmotor gemacht werden. Elektronische Endlagen sind mittels Einstellgerät am Motor vor Ort durch den Monteur justierbar. Es gibt (ausser mit separaten Endschalter) keine andere Einstellmöglichkeit, erst recht nicht mittels einem Jalousieaktor.
      Zuletzt geändert von evolution; 13.03.2017, 18:04.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Ähhh. Verfahrzeit gemessen, im Aktor korrekt eingestellt, Referenzfahrt durchgeführt? Letzteres muss immer wieder durchgeführt werden, wenn der Aktor wie auch immer resettet wurde (Busreset, Programmiert...) - Sonst "weiß" der Aktor garnicht, "wo" der Behang aktuell überhaupt steht und kann so die übrige Verfahrzeit garnicht berechnen!

        Kommentar


          #5
          Der Endlagenschalter muss unabhängig von der Verfahrzeit im Aktor funktionieren. Das Ding muss ja auch mit Jalousieschaltern klar kommen.Wenn es sich wirklich selbst verstellt hat, oder defekt ist, dann zurück zum Hersteller (oder den Kundendienst antreten lassen).

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Ähhh. Verfahrzeit gemessen, im Aktor korrekt eingestellt, Referenzfahrt durchgeführt? Letzteres muss immer wieder durchgeführt werden, wenn der Aktor wie auch immer resettet wurde (Busreset, Programmiert...) - Sonst "weiß" der Aktor garnicht, "wo" der Behang aktuell überhaupt steht und kann so die übrige Verfahrzeit garnicht berechnen!
            Passt hier nicht wirklich rein und ist auch nicht ganz richtig. Die Referenzfahrt erfolgt quasi automatisch, wenn der Behang nach oben oder unten bis zum Ende verfahren wird. Oder auch wenn mit 0 oder 100% absolut verfahren wird. Eine explizite Referenzfahrt über das Referenzobjekt ist nicht notwendig.

            Auf jeden Fall muss der Anschlag oben sauber funtionieren und nachgestellt werden. Das ist definitiv ein Problem des Motors und nicht der Ansteuerung.

            Kommentar


              #7
              Danke schonmal für die Antworten.

              Ist natürlich nicht das was ich hören wollte. Reklamieren wäre ebenfalls sehr aufwändig, da die Gehäuse ja eingeputzt sind (warum hab ich eigentlich auf den Verputzer gehört?). Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob ich mir den Dreck usw antuen möchte. Werde das mal mit meiner Frau besprechen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chicko Beitrag anzeigen
                Reklamieren wäre ebenfalls sehr aufwändig, da die Gehäuse ja eingeputzt sind (warum hab ich eigentlich auf den Verputzer gehört?). Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob ich mir den Dreck usw antuen möchte. Werde das mal mit meiner Frau besprechen.
                Zu einem Rolladen und dessen Motor gehört eine Revisionsöffnung, entweder innen oder außen! Alles andere wird bestraft!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                  Passt hier nicht wirklich rein und ist auch nicht ganz richtig. Die Referenzfahrt erfolgt quasi automatisch, wenn der Behang nach oben oder unten bis zum Ende verfahren wird. Oder auch wenn mit 0 oder 100% absolut verfahren wird. Eine explizite Referenzfahrt über das Referenzobjekt ist nicht notwendig.

                  Auf jeden Fall muss der Anschlag oben sauber funtionieren und nachgestellt werden. Das ist definitiv ein Problem des Motors und nicht der Ansteuerung.
                  Ich verstehe das bei den MDT Jalousieaktoren nicht: Wenn der Aktor sich doch selbst nachjustieren kann, wieso muss ich da einmalig die Verfahrzeiten angeben in der ETS?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe das bei den MDT Jalousieaktoren nicht: Wenn der Aktor sich doch selbst nachjustieren kann, wieso muss ich da einmalig die Verfahrzeiten angeben in der ETS?
                    Durch eine Referenzfahrt wird die Laufzeit des Rolladens nicht im Aktor gespeichert. Hierfür bräuchte es eine Messeinrichtung, die nicht jeder Jalousieaktor mitbringt. Das ist keine Eigenheit des MDT Jalousieaktors.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Okay also kann das der MDT Aktor nicht messen. Ist das schlimm? Hat man dadurch Probleme mit der Zeit?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Sieh es so, das Gerät bekommt mitgeteilt (parametriert), wie lange der Rollladen rauf und runter braucht. Es kann eine bestimmte Zeitspanne schalten, und weiß dann, wo der Rollladen sein müsste. Da es aber immer kleine Abweichungen gibt, stimmt die Position auf Dauer nicht mehr.

                          Wenn du jetzt an den Anschlag fährst, dann muss der Rollladen selbstständig abschalten, der Aktor fährt sicherheitshalber noch etwas länger, damit der Rollladen auch garantiert die Endlage erreicht hat. Jetzt beginnt das Spiel aufs neue.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ja allerdings kann der Motor mit der Zeit doch auch einfach länger brauchen? Verschleiß oder höherer Widerstand aufgrund von Schmutz bei den Rolladen selbst usw

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Ja allerdings kann der Motor mit der Zeit doch auch einfach länger brauchen? Verschleiß oder höherer Widerstand aufgrund von Schmutz bei den Rolladen selbst usw
                              Dadurch sollte aber niemals die Endlage des Motors selbst verstellt werden. Die verstellte Endlage ist ein Mangel und der gehört fachgerecht behoben.
                              Btw. ist es für den TE nicht zielführend, wenn hier jetzt alles hypotetisch durchgekaut wird...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X