Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenauswahl für ein Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Tranceport Beitrag anzeigen
    Beim MDT-Netzteil mit Diagnosefunktion drängt sich mir nur die Frage auf, ob sich der Aufpreis von 45€ für die Version mit redundantem Netzteil lohnt?

    Also ich hab die aber bei mir hat sich das nur Angeboten weil ich Pro Phase jeweils eine USV hab die Unterschiedliche laufzeiten haben und somit bei einem Stromausfall das KNX System am längsten am Leben gehalten werden kann aber bei mir läuft auch die ansteuerung des Stromaggregats über KNX.
    Ansonnsten wenn man einen eigen LS(FILS) vorsieht find ichs unnötig die KNX netzteile sind normal nicht billig aufgebaut und sollten schon etwas halten gibt aber natürlich immer Montagsgeräte

    Kommentar


      #17
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Und die erweiterten Möglichkeiten eines IP-Routers überwiegen meines Erachtens.
      Kannst du bitte diesen Punkt für mich weiter ausführen?

      Schwanke nämlich auch noch zwischen IP-Interface oder IP-Router. Da ich die ETS Inside als SW einsetzen möchte, kann ich ja nur eine Linie verwenden.

      An einem Punkt hänge ich derzeit:

      Kann ich mit dem IP-Router mit einem Modul weniger ein neues Liniensegment aufbauen? Bzw. mit einem IP-Interface benötige ich einen zusätzlichen Linienverstärker?

      IP-Router: Liniensegment 1
      Linienverstärker: Liniensegment 2

      IP-Interface
      Linienverstärker 1: Liniensegment 1
      Linienverstärker 2: Liniensegment 2

      Diesen Punkt habe ich noch nicht genau verstanden, wenn dies aber stimmen sollte, dann wäre für diesen Fall (2 Liniensegmente (Innen & Aussen)) die Kombi IP-Router günstiger als IP-Interface + Linienkoppler (-verstärker).

      IP-Interfaces gibt es viele mit 4 Verbindungen, IP-Router können 5?
      => 1. ETS Inside
      => 2. Edomi
      => 3. FHEM
      => 4. frei
      (=> 5. frei)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
        An einem Punkt hänge ich derzeit:
        Kann ich mit dem IP-Router mit einem Modul weniger ein neues Liniensegment aufbauen? Bzw. mit einem IP-Interface benötige ich einen zusätzlichen Linienverstärker?
        Zur Kopplung zweier TP-Linien brauchst du einen Linienkoppler
        Oder du kannst zwei TP-Linien koppeln über zwei (!) IP-Router mit IP-Netzwerk dazwischen.

        Mit der ETS Inside wird beides wohl nicht funktionieren, weil du keine Topologieansicht hast und keine zwei TP-Linien erzeugen kannst. Man müsste das laut Inside-Webinar mit der ETS Pro anlegen, in der Inside wird es dann "flach" angezeigt.
        Zuletzt geändert von Gast; 20.03.2017, 09:26.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Und die erweiterten Möglichkeiten eines IP-Routers überwiegen meines Erachtens.
          Würde mich auch interessieren =)
          Sonst würde ich meine Liste so bestellen, und halte die Augen zusätzlich offen nach einem gebrauchtem USB-Interface.

          Kommentar


            #20
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Zur Kopplung zweier TP-Linien brauchst du einen Linienkoppler
            Oder du kannst zwei TP-Linien koppeln über zwei (!) IP-Router mit IP-Netzwerk dazwischen.

            Mit der ETS Inside wird beides wohl nicht funktionieren, weil du keine Topologieansicht hast und keine zwei TP-Linien erzeugen kannst. Man müsste das laut Inside-Webinar mit der ETS Pro anlegen, in der Inside wird es dann "flach" angezeigt.
            Ich meinte Liniensegmente kann ich auch mit der ETS inside erzeugen?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
              Ich meinte Liniensegmente kann ich auch mit der ETS inside erzeugen?
              Gelöscht, hier stand Unsinn.

              Probier es mal aus, ob die Inside den Koppler als Linienverstärker akzeptiert. Damit hättest du eine galvanische Trennung der Segmente. Linienkoppler mit getrennten Linien geht ja ohnehin nicht.
              Zuletzt geändert von Gast; 20.03.2017, 11:08.

              Kommentar


                #22
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Gelöscht, hier stand Unsinn.

                Probier es mal aus, ob die Inside den Koppler als Linienverstärker akzeptiert. Damit hättest du eine galvanische Trennung der Segmente. Linienkoppler mit getrennten Linien geht ja ohnehin nicht.
                In der ETS inside gibt es den MDT SCN-LK001.01 zweimal. Einmal als Linienkoppler und einmal als Linienverstärker.
                Beim Linienkoppler und beim Linienverstärker erhalte ich folgende Fehlermeldung:"The operation could not be executed, because this coupler needs a main line with the medium type 'TP'."

                Ich bin mir aber nicht sicher, ob es daran liegt, dass ich noch ein virtuelles ETS inside habe ohne echte Geräte. Ein MDT SCN-IP000.02 habe ich dem Projekt aber hinzugefügt.

                Kommentar


                  #23
                  FYI: Habe mal den KNX-Support angeschrieben.

                  Kommentar


                    #24
                    Also ich möchte meine USB-Schnittstelle nicht missen! Wenn es richtig klemmt, dann geht die IMMER, egal ob ein LK spinnt, ETS, oder irgend ein anderer Busteilnehmer. Ich habe mir einen Adapter aus einem alten Gehäuse gebastelt, den ich direkt in den Bus zwischenstecken kann, um direkt auf das zu programmierende Gerät zugreifen zu können, ohne Analyse der Topologie - da muss ich das Gerät nicht ausbauen und brauche keine extra SV. USB ist die einfachste Form der Kommunikation
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #25
                      ich habe meine Liste jetzt so bestellt. Während ich auf die Lieferung warte (warum ist Voltus eigentlich scheinbar immer überrascht von der Nachfrage nach dem MDT Glastaster ?) überlege ich noch, ob ich das
                      Zitat von SM1810 Beitrag anzeigen
                      USB Power Supply 367 von Weinzierl
                      als kombiniertes Backup-Netzteil und USB-Interface verwende. Wobei da natürlich die Frage ist nach der Installation ist, wenn das eigentliche Netzteil garnicht defekt ist.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich habe ebenfalls vor Ostern Komponenten für ein Testbrett gekauft - unter anderem besagtes Weinzierl USB Power Supply 367.
                        Inbetriebnahme und Programmierung problemlos und selbsterklärend, leider kann die USB-Schnittstelle keinen Gruppenmonitor ausgeben. D.h. ich kann nur raten, was auf dem Bus passiert, und was warum schaltet oder nicht. Steht sogar so im Handbuch - hätte ich das mal vorher gelesen

                        Das waren 30 Eu mehr für die Spannungsversorgung inkl. USB als meine alternative Spannungsversorgung ohne Schnittstelle, dafür frage ich mich jetzt die ganze Zeit, wie ich an den Busmonitor rankomme. Doch noch eine neue IP-Schnittstelle/Router, (später im Haus kann das auch über wiregate gehen, das ist eh gesetzt, aber halt noch nicht da) - oder weiter raten, oder doch noch ne USB-Schnittstelle, .... oder, oder. Naja, momentan geht es noch - zumindest rate ich immer schneller, als ich mich für irgendeine verzweifelte Bestellung entscheide, schon weil ich nicht noch mal einen Schnellschuß hinlegen möchte.

                        Vielleicht hilft es Anderen bei Eurer Entscheidung.

                        Viele Grüße
                        Juny


                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Junyworld Beitrag anzeigen
                          leider kann die USB-Schnittstelle keinen Gruppenmonitor ausgeben. D.h. ich kann nur raten, was auf dem Bus passiert, und was warum schaltet oder nicht. Steht sogar so im Handbuch - hätte ich das mal vorher gelesen
                          Im Handbuch steht "Das integrierte USB Interface unterstützt nicht den Busmonitormodus".
                          Der Gruppenmonitor geht bei dir auch nicht?



                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Junyworld Beitrag anzeigen
                            Inbetriebnahme und Programmierung problemlos und selbsterklärend, leider kann die USB-Schnittstelle keinen Gruppenmonitor ausgeben. D.h. ich kann nur raten, was auf dem Bus passiert, und was warum schaltet oder nicht. Steht sogar so im Handbuch - hätte ich das mal vorher gelesen
                            Im Handbuch steht aber nur, dass kein Busmonitor unterstützt wird!

                            Weinzierl USB367 Busmonitor.PNG
                            Der Gruppenmonitor sollte mit dem USB 367 möglich sein.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Übrigens bei einem IP Router geht auch kein Busmonitor (per Definition der Konnex)
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Übrigens bei einem IP Router geht auch kein Busmonitor (per Definition der Konnex)
                                Gruß
                                Florian
                                Gira IP Router v3 und arcus kann es.....
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X