Hallo zusammen,
aktuell befinde ich mich am Anfang der Planungsphase für ein EFH (145m², zwei Vollgeschosse + Keller) und habe mich (wer hätte es gedacht ;-) ) für KNX entschieden.
Die Themen hier im Forum haben auch schon gut weitergeholfen, ich ackere mich parallel dazu durch das Standardwerk von Stefan Heinle.
Die Grundlagenschulung der ETS5 habe ich auch schon durch, und damit bis zum Ende der Lektüre nicht bereits alles vergessen ist, würde ich gern schon ein kleines Testbrett bauen, deren Komponenten dann später in den Schaltschrank wandern sollen.
Bisher habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:
- Für die Steuerung des Hauses sollen PMs (Standard oder Komfort?) und der MDT-Glastaster dienen.
- Als Schaltaktor den MDT AMI-1216.02 mit Strommessung (im Haus dann später ergänzt durch MDT AKS-2016.03 20-fach als regulärer Schaltaktor).
Jetzt fehlen mir noch die Spannungsversorgung und das IP-Gateway. Nach meinen aktuellen Schätzungen komme ich auf ca. 35 KNX-Geräte auf den Bus (3 Schaltaktoren, 2 Aktoren für die Rolläden/Jalousien, IP-Gateway, Wetterstation, 10 Glastaster, 2 Heizungsakteure, 1 BM außen, 15 PM), 640mA mit Drossel sollten also genügen. Gibt es da Unterschiede/einen Geheimtipp?
Das Gateway benötige ich nur für das Parametrieren und für die Visu später (EDOMI nach aktuellem Stand).
Spätere Ergänzungen: 1Wire für Sensoren
Ich freue mich auf eure Gedanken und Anregungen =)
Viele Grüße,
Christoph
aktuell befinde ich mich am Anfang der Planungsphase für ein EFH (145m², zwei Vollgeschosse + Keller) und habe mich (wer hätte es gedacht ;-) ) für KNX entschieden.
Die Themen hier im Forum haben auch schon gut weitergeholfen, ich ackere mich parallel dazu durch das Standardwerk von Stefan Heinle.
Die Grundlagenschulung der ETS5 habe ich auch schon durch, und damit bis zum Ende der Lektüre nicht bereits alles vergessen ist, würde ich gern schon ein kleines Testbrett bauen, deren Komponenten dann später in den Schaltschrank wandern sollen.
Bisher habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:
- Für die Steuerung des Hauses sollen PMs (Standard oder Komfort?) und der MDT-Glastaster dienen.
- Als Schaltaktor den MDT AMI-1216.02 mit Strommessung (im Haus dann später ergänzt durch MDT AKS-2016.03 20-fach als regulärer Schaltaktor).
Jetzt fehlen mir noch die Spannungsversorgung und das IP-Gateway. Nach meinen aktuellen Schätzungen komme ich auf ca. 35 KNX-Geräte auf den Bus (3 Schaltaktoren, 2 Aktoren für die Rolläden/Jalousien, IP-Gateway, Wetterstation, 10 Glastaster, 2 Heizungsakteure, 1 BM außen, 15 PM), 640mA mit Drossel sollten also genügen. Gibt es da Unterschiede/einen Geheimtipp?
Das Gateway benötige ich nur für das Parametrieren und für die Visu später (EDOMI nach aktuellem Stand).
Spätere Ergänzungen: 1Wire für Sensoren
Ich freue mich auf eure Gedanken und Anregungen =)
Viele Grüße,
Christoph
Kommentar