Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm - Position nach Rücknahme / Grundsatzfrage: Homeserver vs. KNX Pog.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windalarm - Position nach Rücknahme / Grundsatzfrage: Homeserver vs. KNX Pog.

    Hallo,

    nachdem ich bei meinem Neubau die KNX Grundfunktionen über Tasterbedienung alle erst einmal hergestellt habe, möchte ich mich nun den Automatiken widmen. Dabei stehe ich allerdings noch am Anfang und muss mich auch langsam vortasten.

    Aktuell versuche ich, die Raffstoren nach Dämmerung automatisch fahren zu lassen, Lüftungsfunktionen sowie Tür-Offen Sperren und den Windalarm zu programmieren. Beim Windalarm hänge ich allerdings etwas...

    Hardware:
    MDT Jalousieaktor JAL 0810.02, MDT Wetterstation, kein Logikmodul (nur Binärkontakte), noch kein Homeserver (wahrscheinlich wird EDOMI kommen)

    Was habe ich vor:

    Abends sollen zunächst abhängig vom Dämmerungswert alle Jalousien nach unten fahren, morgens nach Sonnenaufgang wieder nach oben. In der nächsten Ausbaustufe soll die "Gute Nacht Taste" in den Schlafzimmern die Aufwärtsautomatik sperren, bis "Gute Nacht" deaktiviert wird. Der Windalarm soll natürlich trotzdem alle Jalousien nach oben fahren lassen. Alles ist mit Ab/Auf Objekten realisiert.

    Wo hängt es:

    Das automatische Verfahren nach Dämmerungswert und der Windalarm funktionieren grundsätzlich. Wenn der Windalarm auslöst, fahren die Jalos nach oben, wird der Schwellwert für 30 Minuten unterschritten, fahren die Dinger wieder in die vorherige Position.

    Und da hängt der Fisch am Haken. Wenn der Windalarm um bspw. 5 Uhr Nachts auslöst und erst gegen 10 Uhr deaktiviert wird, fahren die Jalos gem. Programmierung in die vorherige Position, obwohl der Dämmerungssensor an der Wetterstation schon alle Jalos in die obere Endlage gebracht haben sollte. Die Rücknahme des Windalarms lässt die Jalos aber wieder runterfahren. Es fehlt also ein "wo sollte ich sein" Status. Der Fall ist in der Praxis noch nicht aufgetreten ich habe das lediglich simuliert. Das gleiche wird vermutlich auch auftreten, wenn ich die Aufwärtsfahrt mit der "Gute Nacht" Taste sperre. Eine Rücknahme der Sperre wird den Rollladen vermutlich nicht wieder nach oben fahren lassen. Hier müsste ich vermutlich, die Obere Endlage mit dem Aufheben der "gute Nacht" Aktion anfahren lassen.

    Wie könnte ich das Vorhaben mit KNX Bordmitteln lösen?


    In dem Zusammenhang stehe ich aber noch vor einer grundsätzlichen Verständnisfrage. Grundsätzlich habe ich geplant, alle wesentlichen Programmierungen im KNX zu tätigen und einen Homeserver später als Ergänzung aufzubauen. Bei der Realisierung der Automatiken kommen mir allerdings langsam zweifel (vermutlich mangels Erfahrung), ob alles ohne Weiteres ohne Logiken (die über den Homeserver abgebildet werden sollen) lösbar ist.

    Bsp: Das dämmerungsabhängige Fahren von allen Rollläden/Jalousien ist momentan nur eine Übergangslösung. Im Wohn/Essbereich sollen diese zwar auch zum Sichtschutz abfahren, aber die Lamellen noch etwas angewinkelt werden. Wenn es ganz dunkel ist, sollen diese ganz schließen. Im Staffelgeschoss können die Jalos generell ab einem anderen Schwellwert fahren, da dort niemand hineinschauen kann und ich so lange wie möglich den Ausblick genießen möchte. In der Küche wiederum möchte meine Frau nicht beim Kochen beobachtet werden, wenn die Dämmerung eintritt und in der Küche licht brennt. Hier müssen also, abhängig vom Lichtstatus, Helligkeitswert in der Küche, die Jalos früher schließen. Die genaue Anforderung entwickeln wir noch, bewegt sich aber in diese Richtung.

    Sicher sind einige Dinge mit mehr oder weniger Aufwand im KNX lösbar, manche bestimmt ohne Logik nicht machbar. Die automatische Beschattung oder Lichtsteuerung kommt ja ebenfalls noch hinzu. Ich stelle mir daher die Frage, wo ich das alles realisieren sollte. Wie geplant alles in KNX und nur das, was ohne Logik nicht lösbar ist im HS? Wie behält man bei dem Mix den Überblick? Oder sollte ich alle Automatismen im Homeserver realisieren und nur die Grundfunktionen im KNX programmieren. Wie habt ihr das gelöst?

    Ich habe zu beiden Themen schon das Forum und Google durchforstet, leider nichts passendes gefunden (zu letzterem zwar schon was, aber nur, dass die Meinungen da weit auseinander gehen) . Danke für eure Hilfe!

    Grüße
    Mike

    #2
    Mein Tipp, lass es bleiben. Ich weiß, dass ist destruktiv. Du wirst später mit deinem Logik Server wesentlich besser deine Wünsche erfüllen können.
    Windalarm. entscheide dich, was dir anschließend lieber ist, die alte Position, auch wenn du inzwischen etwas anderes haben möchtest oder doch lieber einfach offen lassen. Wenn die Jalousie nachts runter geht stört das vielleicht mehr als die Helligkeit, die langsam zunimmt.

    Du hast so viele Logik Ideen, dann mach es auch mit einer Logik Engine, es wird schwierig genug sein, das in einer Logik zu definieren. KNX Bordmittel sind für wenn vielleicht, dann könnte.... nur bedingt geeignet.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi Florian,

      danke. Desktruktiv finde ich es auf keinen Fall - ich wollte ja genau deswegen weitere Meinungen einholen Auch wenn ich vermutlich von meinem Ursprungsplan abweichen muss. Ich merke halt beim Testen, was ich im Vorfeld auf dem Testbrett nicht probieren konnte, komplizierter wird.

      Anderes Beispiel: Ich habe das automatische Fahren morgens und abends auf absolute Positionen umgestellt, um mit der Szene schlafen die Automatik über "Sperre absolute Position" zu unterbinden. Da die Dämmerungssonsoren der Wetterstation nur Jalousie ab/auf senden können, muss die Fassadensteuerung herhalten. So weit so gut. Jetzt wollte ich wenigstens für das Büro im Staffelgeschoss die Beschattungsautomatik einstellen (ohne Komplexe Logik, nur das was der Aktor hergibt), blöderweise funktioniert das nur über den Empfang des Schwellwertes aus der Wetterstation - welcher nun für das morgendliche und abendliche Auf/Abfahren ganz andere Helligkeitswerte hat und für die Beschattung nicht zu gebrauchen sind. Dabei finde ich das Vorhaben noch nicht mal so komplex. Es kann natürlich auch sein, dass ich zu kompliziert denke oder den falschen Ansatz habe Im Homeserver würde ich in dem Fall vermutlich nur mit den Messwerten auslesen und der Logik die Steuerung überlassen.

      Gruß
      Mike

      Kommentar


        #4
        Hallo Mike, je nachdem, in wann und in welchem Umfang du deinen Homeserver planst, und wie "militant" du reine KNX-Lösungen anstrebst, könnte auch die neue Logik-Engine von MDT interessant sein oder z.B. das X1 von Gira.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo Florian,

          danke für den Tipp mit der neuen Logik-Engine von MDT, ich kannte nur die "alte" 01 Version. Die neue bietet ja schon etwas mehr und ist durchaus eine Möglichkeit, die "Basiskonfiguration" für das Haus umzusetzen, ohne mich vom Homeserver abhängig machen zu müssen. Für die wirklich komplexen Sachen ist dann später der HS zuständig.

          Das Teil ist heute gekommen und und wird am WE gleich mal in Betrieb genommen.

          Kommentar

          Lädt...
          X