Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vorab verdrahteten Verteiler aufbauen und anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    vorab verdrahteten Verteiler aufbauen und anschließen

    Hallo zusammen,

    es gibt ja z.B. von Voltus die Möglichkeit einen komplett bestückten und verdrahteten Schrank zu bekommen.
    Ich habe schon versucht über die Suche etwas zu finden, bin aber nicht schlauer geworden.

    Ich stelle mir die Frage wie das in der Praxis gemacht wird. Ist der angelieferte Schrank nicht irre Schwer?

    Wird der einfach wie er ist an die Wand gehangen und dann lt. Dokumentation Kabel für Kabel, Phase für Phase angeklemmt und fertig?

    #2
    So wurde es bei mir gemacht. naja Gewicht hat er schon aber mit 2 ggf. 3 Mann geht das schon.

    Kommentar


      #3
      Sind beim Einbau Probleme aufgetreten?
      Ich meine falls sich Richtung Ende der Bauphase noch was an der Hausverkabelung ändert, ist der Plan bzw. der Schrank ja nicht mehr richtig.
      Zuletzt geändert von bastianw; 21.03.2017, 08:27.

      Kommentar


        #4
        Wir lassen momentan auch einen Schrank von einer "Drittfirma" fertigen. Standschrank mit voraussichtlichen Gewicht ~ 250kg. Ich kann ja dann berichten ob alles geklappt hat Änderung in der Verkablung Haus gibt es jetzt schon und gibt es wahrscheinlich immer...

        Kommentar


          #5
          Wir haben den Schaltschrank (1900x1300) fertig verdrahtet mit 3 Leuten ins Haus und an die Wand gehangen. :-D
          Hab schon leichtere Sachen getragen. :-)

          Kommentar


            #6
            Also ich werd grad neidisch wenn ich höre was hier für große Schränke rum sind Mir fehlt leider der Platz dafür!

            Aber ich kann von meinem Schrank aus erzählen, dass das "Leergehäuse" an die Wand montiert wird, das wiegt dann deutlich weniger, und anschließend der Verteilereinsatz eingesetzt wurde. Bei SCHRACK ist das Standard ... bei anderen Herstellern weiß ich nicht ob das auch so einfach geht.

            Ganz angenehm bei den Schrack aufputzschränken finde ich auch, dass sie keine Rückwand haben und 25cm Tiefe, da hat man genug Platz und kann auch die Zuleitungen teilweise von hinten her wunderbar hinführen...

            Kommentar


              #7
              Mein Schrank war nur 1400 x 1050 Naja das eine oder andere wurde natürlich umverdrahtet, aber dann wurde halt der Schaltplan angepasst und dann stimmt das auch wieder

              Kommentar


                #8
                Der große Vorteil von KNX ist die Möglichkeit, alles auf verschiedene Verteiler aufteilen zu können. Ich habe insgesamt 7 Verteiler (1 großer HV in der Garage mit allen Spannungsversorgungen für die 3 Linien) dementsprechend großzügig bemessene Querschnitte zwischen den Unterverteilern und Spannungsabfall ist kein Thema mehr
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  Meinen Feldverteiler für KNX 1300x950 hatte ich vorm Bau schon vorbereitet und habe den mit meiner Frau aufgehangen also kein Problem. Vorher anzeichnen und Löcher bohren und schell zwei Schrauben rein danach kannst du in Ruhe die anderen Schrauben setzen.
                  Mein Verteilerraum habe ich vorab verputzen lassen gleich nachdem ich mit dem Dach fertig war dadurch konnte ich die Beleuchtung und Rölläden alles schon in Betrieb nehmen bevor der Putzer kam.
                  War natürlich angenehm zu arbeiten da der Bau die ganze Zeit beleuchtet war und ich nur beim Kabelziehen teilweise mit Strahlern arbeiten musste.

                  Wenn du den von Voltus planen und bauen lässt sollte es kein Problem sein danach die Leitungen zu legen und dementsprechend aufzulegen.
                  Vorrausgesetzt du hast jemanden der die Stromlaufpläne/Klemmpläne lesen kann.
                  Und für 400 Euro (pro Verteiler) für die Verteilerplanung ist der Preis denke ich sehr fair. Und du weißt gleich was der Schrank kostet damit hast du schonmal nen schönen Überblick.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Planung wollte ich auf jeden Fall dort machen lassen, da mein Elektriker nicht wirklich Erfahrung mit KNX hat.
                    Aber ich denke Anhand der Pläne wird er auch in der Lage sein den Schrank zu bauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das sollte kein Problem werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich häng mich hier mal kurz dran, weil es zu Thema passt.

                        Bei mir soll es auch ein vorverdrahteter Verteiler werden. Dieser allerdings Untetputz. (Altbausanierung/ Dort wo der alte auch Unterputz war)
                        Seht ihr darin irgendwelche Probleme?

                        Danke

                        Gruß

                        Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Im Altbau sind meist sehr kleine Verteiler. Sicher, dass der neue dahin passt?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich wollte erst auch Unterputz ...aber wir haben eine Doppelhaushälfte und der Verteiler hängt an einer "Innenwand" zum Nachbarn... 25cm Schranktiefe auf eine 2x12,5cm Ziegelbrandschutzmauer ist etwas schwierig ... mussten es also Aufputz lösen...

                            Wenn er Platz hat, spricht sicher nichts dagegen ... musst nur die Größe beachten... bzw. ob du noch einen Sturz setzen musst ... je nach Wand und Statik...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                              Wenn er Platz hat, spricht sicher nichts dagegen ... musst nur die Größe beachten... bzw. ob du noch einen Sturz setzen musst ... je nach Wand und Statik...
                              Wenn die Leitungen von oben eingeführt werden, wird das mit dem Sturz auch etwas schwierig. Wie sollten dann die Leitungen geführt werden... Außerdem ist es viel angenehmer die Leitungen in einen AP-Verteiler einzuführen, als in einen UP-Verteiler, gerade wenn diese im Leerrohr geführt sind. UP macht das keinen Spass...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X