Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtung - bitte checkt die Teileliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LED Beleuchtung - bitte checkt die Teileliste

    Hallo zusammen,

    ich baue aktuell mein Bad und möchte knapp 15m davon verbauen:

    http://www.marmor-bordueren.de/alupr...is-fur-fliesen

    Da rein kommen dann 3x5m:

    http://www.everen.de/led_flex_stripe...vauemstmvs8ve6
    24V // 225W wenn ich richtig gerechnet habe.
    --> Kann man die hintereinander schalten oder muss das parallel passieren?

    Nun noch ein Netzteil:
    http://www.everen.de/hlg-240h-24_out...vauemstmvs8ve6
    Könnt ihr bitte eines vorschlagen? Einbau Unterputz (unter Fliese / Magnetschnapper)

    Zur Ansteuerung dachte ich an: AKD-0424V.01 (http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...ller_UP_01.pdf) (http://www.mdt.de/LED_Controller.html)
    Der Controller packt 4A pro Farbkanal, ich bin mir unsicher ob das reicht ... Ich finde keine Angaben wie sich die Leistung auf die Kanäle aufteilt.
    4A pro Kanal = 16A bei 4 Kanälen * 24W = 384W - also weit über der von mir errechneten Leistung. Eine ungleichmaessige Verteilung auf die Kanäle kann das aber ja wieder zunichte machen.

    Zur Ansteuerung wollte ich mit einem Glastaster experimentieren: http://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html.
    Die normalen habe ich überall verbaut, diesen hier würde ich gerne mal testen.

    So, that's all? Habe ich was vergessen? Passt das so?

    Gruß
    Roger
    Zuletzt geändert von Shadowblues; 25.03.2017, 00:09.

    #2
    Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen

    Da rein kommen dann 3x5m:
    24V // 225W wenn ich richtig gerechnet habe.
    --> Kann man die hintereinander schalten oder muss das parallel passieren?
    14,4 W/m bedeutet das der gesamte Stripe bei einem Meter 14,4 W benötigt. Das sind in der Summe 14,4W/m * 15m = 216W.
    Nur kann man das nicht so pauschal sagen. Denn was die meisten außer Acht lassen, ist die Anzahl an LED/pro Farbe.
    Bei Deinem Stripe ist die Anzahl an LED /pro Farbe immer gleich, da es 4in1 LEDs sind, also jede LED alle Farben darstellt.
    Es gibt aber auch Stripes, da hast Du pro Segment 3xWeiß und je 1x Rot, Grün, Blau.
    Da ist zwar die Gesamtleistung auch richtig, aber für die Auslastung des Farbkanals des LED-Controllers, muss die Berechnung des weißen Kanals
    anders erfolgen, da ggf der LED-Controller auf dem weißen Kanal überlastet ist, während er bei den Farben noch im grünen Bereich liegt.


    Fazit, hier passt das mit 216 W für 15m Gesamtlänge.

    Hintereinander ist aber eine schlechte Idee, da man sagt, das nach etwa 5m Länge die Helligkeit immer weiter abnimmt.
    Daher kannst du die 3x5m parallel an den LED-Controller anschliessen.

    Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
    Nun noch ein Netzteil:
    http://www.everen.de/hlg-240h-24_out...vauemstmvs8ve6
    Könnt ihr bitte eines vorschlagen? Einbau Unterputz (unter Fliese / Magnetschnapper)
    Schaltnetzteile, wie das hier gewählte, sollte zu fast 100% ausgelastet sein. Also wenn 216W /24V = 9A.
    Daher ein 9A oder 10A Netzteil wählen. Schaltnetzteile lieben es und sind am effektivsten, wenn sie nahezu unter Volllast laufen.
    Volllast, wirst Du zwar nur erreichen, wenn alle vier Farben zu 100% an sind, aber das ist ja auch die Auslegungskapazität des Netzteils.
    Unterputz ist gut, Du solltest nur sehen, dass es seine Abwärme loswird und nicht in Dämmung eingewickelt ist.
    Zugriff für Wartungszwecke ist auch wichtig.


    Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
    Zur Ansteuerung dachte ich an: AKD-0424V.01 (http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...ller_UP_01.pdf) (http://www.mdt.de/LED_Controller.html)
    Der Controller packt 4A pro Farbkanal, ich bin mir unsicher ob das reicht ... Ich finde keine Angaben wie sich die Leistung auf die Kanäle aufteilt.
    4A pro Kanal = 16A bei 4 Kanälen * 24W = 384W - also weit über der von mir errechneten Leistung. Eine ungleichmaessige Verteilung auf die Kanäle kann das aber ja wieder zunichte machen.
    Leider hat sich da ein Fehler in Deiner Betrachtung eingeschlichen.
    AKD-0424V.01 (nur ist der .02) kann als Unterputzgerät nur 3A pro Kanal
    Der AKD-0424R.02 (neu .02) kann als Reiheneinbaugerät 4A pro Kanal.

    Die Unterputzvariante reicht aber auch mit ihren 3A pro Kanal, da Du ja bei 9A maximaler Stromstärke für den Stripe (9A / 4 Kanäle) nur
    2,25A pro Kanal ausnutzt. Also Netzteil und LED-Controller in die Unterputzverkleidung und gut ist.

    Anschlußreihenfolge: Leitungsschutzschalter -> Netzteil Primärseitig 230V -> Netzteil sekundärseitig 24V DC -> LED Controller ->LED Stripe


    Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
    Zur Ansteuerung wollte ich mit einem Glastaster experimentieren: http://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html.
    Die normalen habe ich überall verbaut, diesen hier würde ich gerne mal testen.
    Dann bestellt Dir schon mal einen und mit etwas Glück, hast Du ihn zu Pfingsten. Lieferzeit 4-6 Wochen. Auch wenn einige Shops gern sagen sie
    sind schneller Verfügbar. Ohne die Dinger auf Halde liegen zu haben, kann sich der Shop auch hinten in der Warteschlange einreihen.
    Beachte, dass wenn Du den Stripe voll nutzen willst, Du für jede Farbe eine Taste benötigst, um das ganze Spektrum abzudecken.
    HSV Farbwahl ist möglich aber das dauert auch, bis Du da Deine Farbe eingestellt hast.

    Viel Erfolg beim testen.


    GG Spassbird.


    P:S. Ich hatte heute, wegen des tollen Frühlingwetters gute Laune auf den Thread zu antworten. Mit etwas Mühe, hättest Du die Antworten,
    in den unzähligen Threads über die SuFu auch gefunden.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo Spassbird,

      ich danke Dir für Deine Antwort. Du hast ja quasi bestätigt was ich mir schon so aus anderen Threads rausgesucht hatte. Stimmt, ich hatte die Hutschienenversion geplant - einfach wegen der zusätzlichen Sicherheit. Unsicher war ich mir eben bei der Belastung der 4 Leitungen ... ob ich da dann mit 4A pro Kanal noch hinkomme, aber Du bestätigst ja eine Gleichverteilung der Belastung. Dann ists ja wieder unkritisch :-)

      Ok, das mit dem Glastaster ist bloed, Pfingsten reicht mir zur Not auch. Ich habe noch andere Glastaster rumliegen und werde dann halt erstmal nicht alle Farben steuern können. Passt schon :-)

      Dann werde ich das mal so aufbauen ..

      Schönen Sonntag noch,
      Gruß
      Roger

      Kommentar


        #4
        Die Verteilung ist eben nicht gleich. Die größte Leistung, ca 50% davon gehen auf Weiß, also ca 0,3A x15m = 4,5A. Und der Rest auf die 3 Farben. Das sind dann ca 1,5A je Farbe im Groben. Da reicht die 4A Version gerade aus. Bei einem Strom > 5A wird abgeschaltet. Die Farben selbst sind kein Problem.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Die Verteilung ist eben nicht gleich. Die größte Leistung, ca 50% davon gehen auf Weiß, also ca 0,3A x15m = 4,5A. Und der Rest auf die 3 Farben. Das sind dann ca 1,5A je Farbe im Groben. Da reicht die 4A Version gerade aus. Bei einem Strom > 5A wird abgeschaltet. Die Farben selbst sind kein Problem.
          Auch bei den 4in1 LED's (sprich alle vier Farben in einer LED)?
          Da hat man eben nicht 3xWeiß und die drei Farben.
          Das hatte ich ja angemerkt, dass es dann anders zu berechnen wäre.
          So ist jede LED in der Lage weiß zu produzieren oder eben andere Farben oder alle Farben.
          Damit hat man immernoch genauso viele Weiße, wie farbige LEDs und nur alle 4 Farben zusammen ergeben
          14,4W/m.

          Aber gut, probieren geht über studieren. Ich geh mal davon aus, dass es reicht. Wenn nicht, geht der Kanal in Überlast, aber nicht gleich kaputt.

          Spassbird
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Blöd ist, dass die Angaben nur in wenigen Datenblätter zu finden sind.
            Aber: Lichtstrom: ca. 120/240/140/460lm/m (R/G/B/W) läßt vermuten, dass es auch hier nicht gleich verteilt ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Blöd ist, dass die Angaben nur in wenigen Datenblätter zu finden sind.
              Aber: Lichtstrom: ca. 120/240/140/460lm/m (R/G/B/W) läßt vermuten, dass es auch hier nicht gleich verteilt ist.
              Hier gibt's ein Datenblatt für den verbauten RGBW LED-Typ 5050 und demnach wären die Lumenwerte der unterschiedlichen Farben bei jeweils gleichem Strom tatsächlich so verschieden.
              https://dl.dropboxusercontent.com/u/...W%20WT-000.pdf rgbw5050.PNG



              Was dann die Frage aufwirft, wie man das vom Dimmer in RGB "richtig" ansteuert für gezielte Farbwahl, wenn die Wirkungsgrade der Farbkomponenten so verschieden sind.
              Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2017, 22:18.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Was dann die Frage aufwirft, wie man das vom Dimmer in RGB "richtig" ansteuert für gezielte Farbwahl, wenn die Wirkungsgrade der Farbkomponenten so verschieden sind.
                Danke Volker,

                für die Mühe das Datenblatt aus den tiefen des Internets zu saugen.
                Ich kann auch hjk teilweise beipflichten. Dem Lichtstrom nach gibt es einen Faktor von ca 3.

                Nur zeigt das Datenblatt aber auch, dass alle 4 Farben der einzelnen LED mit je 20mA angefahren wurden " If=4*20mA"
                Da scheint es so, dass die weißen Dotierungen einen 3mal so hohen Lichtstrom, bei gleichem Strom erzeugen, als die farbigen Dotierungen.

                Es wird jetzt alles sehr theoretisch. Ich wäre ja für praktische Tests und vielelicht kann uns ja der TE dazu was berichten.

                Beste Grüße
                Spassbird
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Lumen ist eine photometrische Maßeinkeit, d.h. mit der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges gewichtet. Da das Auge für grün empfindlicher ist als für rot und da wieder empfindlicher als für blau, kommen bei gleicher Lichtleistung in Watt eben unterschiedliche Lichtströme bei unterschiedlichen Farben raus.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ja, weisse LEDs sind in Bezug auf Lumen bei gleichem Strom effizienter als farbige. Da habe ich genug LED Leuchten für mein Meerwasserbecken gebaut. Aber aus Lumen kann man halt nicht auf Ampere rückrechnen. Aber ich habe auch den Händler mal nach einem Datenblatt angefragt. Das oben angehängte Datenblatt zu den LEDs legt ja schon sehr nahe, dass es wirklich eine Gleichbelastung der Kanäle gibt. Danke dafür. Ich hatte in der Tat nicht dran gedacht einfach die Datenblätter der LEDs zu nehmen.

                    Viele Gruesse und Dank,
                    Roger
                    Zuletzt geändert von Shadowblues; 27.03.2017, 10:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Noch eine Zusatzfrage bitte:

                      Klar haette ich ja dran denken können, dass man die LEDs parallel anschliessen muss ... ist ja logisch ... Jetzt habe ich natürlich das Problem, dass ich 1x5m Zuleitung reinrechnen muss. Nach der Berechnung von: http://www.chiplicht.de/led/download...weise_V101.pdf komme ich auf einen Leitungsquerschnitt von 2mm --> Passt das? (Gerechnet mit 5m, 3A).

                      Wand nochmal schlitzen .. Mist ...

                      Gruß
                      Roger

                      Kommentar


                        #12
                        2,5mm² klingt im Zusammenhang mit, im Verteiler verbautem LED-Controller, vertraut.
                        Abhängig von Länge und Spannung. Siehe auch Spannungsfall berechnen. 3% ist die Norm.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                          Wand nochmal schlitzen .. Mist ...
                          Wenn ohnehin nur der eine Verbraucher dranhängt kannst du auch die Spannung am Netzteil entsprechend erhöhen, um den Spannungsverlust auf der Leitung auszugleichen. Wegen der PWM-Dimmung kann der Strom auf der Leitung nur 2 Werte (*) annehmen (Nennstrom und Null) und entsprechend kann man 24V an der Last bei Nennstrom einstellen.

                          (*) Naja, nochmal drüber nachgedacht stimmt das nur bei einfarbigen LED bzw. getrennten Rückleitern. Beim gemeinsamem Rückleiter für 4 Kanäle RGBW hängt's von der Farbmischung ab.
                          Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2017, 19:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Man könnte aber den Kanal mit dem minimalsten Spannungsverlust herausfinden und die Spannung eben um diesen Wert anheben. Dann wären zumindest alle Kanäle insgesamt näher am "Sollwert" dran.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              also dieser Everen Versand hat mal auf meine Bestellung bis jetzt gar nicht reagiert - und das obwohl Lieferzeit 1-3 Tage dran stand. Ich habe die Sachen nun aus anderen Quellen besorgt. Am Sonntag werde ich mal basteln :-) Aktuell plane ich die Verlängerung beider Leuchtbänder um 2.5m - das sollte doch gehen, oder? Wenn das nicht klappt, dann halt doch 5m Wand schlitzen ..
                              Den MDT Smart II Taster habe ich übrigens schon :-)

                              Viele Gruesse,
                              Roger
                              Zuletzt geändert von Shadowblues; 01.04.2017, 18:22.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X