Hallo zusammen,
Anfang Mai wird es bei uns soweit sein und der Bau unserer DHH beginnt…hoffentlich. J
Die letzten Monate habe ich mich mit dem Thema KNX auseinandergesetzt und konnte letztes Endes auch meine bessere Hälfte davon überzeugen, dass so ein „wenig“ Technik doch gar nicht so schlimm ist. ;-)
Den Elektriker für das Ganze haben wir bereits gefunden. Wurde uns vom Bauträger für KNX-Themen empfohlen und auch gleich separat vergeben. Somit können wir hier direkt agieren und müssen nicht noch über den Bauträger gehen.
Wichtig war mir in erster Linie eine zukunftssichere Verkabelung, so dass man hier später noch genügend Optionen zur Verfügung hat. Geplant sind im Moment folgende Sachen:
Laut Angebot vom Elektriker sollen lt. aktuellem Stand (erste Besprechung unserer Vorstellungen) folgende Komponenten zum Einsatz kommen:
12 x KNX-Taster MDT BE-GT2TQW.01
12 x KNX-Präsenzmelder MDT SCN-P360D4.01
2 x KNX-Heizaktor MDT AKH-0800.02
2 x KNX-Dimmaktor 4-fach MDT AKD-0401.01
1 x KNX-Spannungsversorgung MDT STV-0640.02
2 x KNX-Jalousieaktor MDT-AKU-1616.01
1 x KNX-IP-Interface MDT SCN-IP000.02
1 x KNX-Binäreingang MDT BE-16230.01
1 x KNX-Wetterstation SCN-WS3HW.01/SCN-RS1R.01
2 x KNX-Bewegungsmelder AP Busch 6179/01-204 Masterline für außen
Für alle die wie ich erstmal bezüglich der Kosten hadern: Wir zahlen für ca. 140qm und den oben genannten Komponenten ca. 11.000,- € Aufpreis zur bereits erweiterten Elektroinstallation (mehr Steckdosen, Lichtauslässe, FIs, etc.). Die Basisprogrammierung ist dabei im Preis enthalten, den Rest möchte ich dann selbst übernehmen.
Fragen habe ich im Grunde ohne Ende, da mit jedem Nachlesen wieder neue Ideen und Erkenntnisse gewonnen werden…welche wieder zu Fragen führen. Heute geht es mir primär um das Thema Präsenzmelder, da wir die Planung für die Deckeneinbaudosen abgeben müssen. Beigefügt habe ich eine Skizze, wie ich mir das so vorgestellt habe und würde mich freuen, wenn ihr mir hierzu Eure Meinung mitteilen könntet. Vor allem beschäftigt mich neben der Platzierung auch die Frage, in wie weit ich hier die Erkennung über Türgrenzen hinweg eingrenzen kann. Auch konnte ich keine Ideen vorbringen, aus welchem Grund Präsenzmelder in den Schlaf-/Kinderzimmern von Vorteil wären. Habt ihr hier Tipps aus der Praxis für mich?
Sollten Euch sonst noch irgendwelche Dinge auffallen oder ihr eher zu anderen Komponenten raten, wäre ein Hinweis ebenfalls herzlich willkommen. J
Für Eure Unterstützung bereits im Voraus besten Dank. Ich gehe mal davon aus, dass man sich von nun an öfters lesen wird…
Viele Grüße & schönen Abend,
Jürgen
Anfang Mai wird es bei uns soweit sein und der Bau unserer DHH beginnt…hoffentlich. J
Die letzten Monate habe ich mich mit dem Thema KNX auseinandergesetzt und konnte letztes Endes auch meine bessere Hälfte davon überzeugen, dass so ein „wenig“ Technik doch gar nicht so schlimm ist. ;-)
Den Elektriker für das Ganze haben wir bereits gefunden. Wurde uns vom Bauträger für KNX-Themen empfohlen und auch gleich separat vergeben. Somit können wir hier direkt agieren und müssen nicht noch über den Bauträger gehen.
Wichtig war mir in erster Linie eine zukunftssichere Verkabelung, so dass man hier später noch genügend Optionen zur Verfügung hat. Geplant sind im Moment folgende Sachen:
- Heizungssteuerung (Fußbodenheizung, soweit hier überhaupt viel Steuerung notwendig ist)
- Rollosteuerung (Motor: Somfy Oximo WT)
- Lichtsteuerung (per Schalter und per Präsenz-/Bewegungsmelder, zum Teil dimmbar)
- Fensterkontakte (bei Türen zwei Kontakte für Kippstellung und offen, bei Fenstern nur „irgendwie offen“)
- pro Raum ein 5 x 1,5 mm² und für das Wohnzimmer 7 x 1,5 mm² für die Steckdosen, also keine vollständige Sternverkabelung
Laut Angebot vom Elektriker sollen lt. aktuellem Stand (erste Besprechung unserer Vorstellungen) folgende Komponenten zum Einsatz kommen:
12 x KNX-Taster MDT BE-GT2TQW.01
12 x KNX-Präsenzmelder MDT SCN-P360D4.01
2 x KNX-Heizaktor MDT AKH-0800.02
2 x KNX-Dimmaktor 4-fach MDT AKD-0401.01
1 x KNX-Spannungsversorgung MDT STV-0640.02
2 x KNX-Jalousieaktor MDT-AKU-1616.01
1 x KNX-IP-Interface MDT SCN-IP000.02
1 x KNX-Binäreingang MDT BE-16230.01
1 x KNX-Wetterstation SCN-WS3HW.01/SCN-RS1R.01
2 x KNX-Bewegungsmelder AP Busch 6179/01-204 Masterline für außen
Für alle die wie ich erstmal bezüglich der Kosten hadern: Wir zahlen für ca. 140qm und den oben genannten Komponenten ca. 11.000,- € Aufpreis zur bereits erweiterten Elektroinstallation (mehr Steckdosen, Lichtauslässe, FIs, etc.). Die Basisprogrammierung ist dabei im Preis enthalten, den Rest möchte ich dann selbst übernehmen.
Fragen habe ich im Grunde ohne Ende, da mit jedem Nachlesen wieder neue Ideen und Erkenntnisse gewonnen werden…welche wieder zu Fragen führen. Heute geht es mir primär um das Thema Präsenzmelder, da wir die Planung für die Deckeneinbaudosen abgeben müssen. Beigefügt habe ich eine Skizze, wie ich mir das so vorgestellt habe und würde mich freuen, wenn ihr mir hierzu Eure Meinung mitteilen könntet. Vor allem beschäftigt mich neben der Platzierung auch die Frage, in wie weit ich hier die Erkennung über Türgrenzen hinweg eingrenzen kann. Auch konnte ich keine Ideen vorbringen, aus welchem Grund Präsenzmelder in den Schlaf-/Kinderzimmern von Vorteil wären. Habt ihr hier Tipps aus der Praxis für mich?
Sollten Euch sonst noch irgendwelche Dinge auffallen oder ihr eher zu anderen Komponenten raten, wäre ein Hinweis ebenfalls herzlich willkommen. J
Für Eure Unterstützung bereits im Voraus besten Dank. Ich gehe mal davon aus, dass man sich von nun an öfters lesen wird…
Viele Grüße & schönen Abend,
Jürgen
Kommentar