Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewertung für Elektro- und Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewertung für Elektro- und Lichtplanung

    Hallo KNXuseforum Mitglieder,

    ich würde gerne euer Fachwissen und Erfahrungen nutzen um eine Rückmeldung für meine Elektro- und Lichtplanung zu erhalten.
    Es handelt sich um ein Neubau mit einer Filigrandecke und einer Deckenhöhe von 2.75.

    Bei den folgenden Punkten bin ich mir natürlich noch nicht sicher:
    1. Präzensmelderanordnung (Verdeckung, unabsichtliches Auslösen, Das Kochfeld im Küchenblock wird ein integrierten Dunstabzug haben, stört das den PM?)
    2. Wo fehlen Steckdosen
    3. Welche Kaiserdosen für die Spots/RM/PM/LedPanel würdet ihr empfehlen. (LED Panels werden mit geschraubten Magneten angebracht)
    4. PM Wahl (Gira Mini Standard oder ein MDT P360K4, der MDT ist denke ich nich für Bäder geeignet, Gibt es denn ein PM mit 4 Sensoren und für Feuchträume)
    5. VOC/Luftfeuchte Es wird eine KWL verbaut, also kein Frischluftereignis. Ich hätte trotzdem gerne Information über die relative Änderung ich finde aber die UP Sensoren auch nicht so schön und zu teuer für eine ungenaue relative Änderungsmessung.
      Würde denn ein ESYLUX PD-ATMO 360i/8 O (PM mit VOC/LF) Sinn machen oder ist eine VOC Messung an der Decke nicht Unsinn?
    6. Welche BM würdet ihr für den Außenbereich empfehlen.
    7. Welche Finessen/Spielereien gibt es noch, ich denke da an sowas wie den BM unter dem Bett für ein Nachtlicht oder Leckage Sensorband
    8. Licht. Macht es denn Sinn überall 24V dimmbare 60cmx60cm LedPanel 3260Lumen anzubringen? Ich habe ein wenig mit Dialux rumprobiert und eine gute Abdeckung mit 150lx. Für die Arbeitsplatz in der Küche und Werkbank in der Garage habe ich an Voltus Spots gedacht um 500lx zu erreichen. Treppengeländer ist mit einem LED Band versehen, reicht dann ein LED Panel auf OG Höhe?
    9. Für die Außenbeleuchtung würde ich nur auf Spots im 60cm Dachüberstand und im Vordach setzen, reicht das aus.
    10. Die Steckdosen in den Fenster sind für die Fensterlaibung gedacht
    11. Machen die Lautsprecheröffnungen und Rauchmelder an den Stellen Sinn?

    Danke für eure Hilfe
    Tom
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tomBox; 01.04.2017, 09:32.

    #2
    Hallo,

    bei dem Wetter kann ich verstehen, dass es nur wenige Rückmeldungen gibt.
    Aber über jedes Feedback oder Nachfragen bin ich sehr dankbar.

    Tom

    Kommentar


      #3
      Zitat von tomBox Beitrag anzeigen
      Bei den folgenden Punkten bin ich mir natürlich noch nicht sicher:
      1. Präzensmelderanordnung (Verdeckung, unabsichtliches Auslösen, Das Kochfeld im Küchenblock wird ein integrierten Dunstabzug haben, stört das den PM?)
      2. Wo fehlen Steckdosen
      3. Welche Kaiserdosen für die Spots/RM/PM/LedPanel würdet ihr empfehlen. (LED Panels werden mit geschraubten Magneten angebracht)
      4. PM Wahl (Gira Mini Standard oder ein MDT P360K4, der MDT ist denke ich nich für Bäder geeignet, Gibt es denn ein PM mit 4 Sensoren und für Feuchträume)
      5. VOC/Luftfeuchte Es wird eine KWL verbaut, also kein Frischluftereignis. Ich hätte trotzdem gerne Information über die relative Änderung ich finde aber die UP Sensoren auch nicht so schön und zu teuer für eine ungenaue relative Änderungsmessung.
        Würde denn ein ESYLUX PD-ATMO 360i/8 O (PM mit VOC/LF) Sinn machen oder ist eine VOC Messung an der Decke nicht Unsinn?
      6. Welche BM würdet ihr für den Außenbereich empfehlen.
      7. Welche Finessen/Spielereien gibt es noch, ich denke da an sowas wie den BM unter dem Bett für ein Nachtlicht oder Leckage Sensorband
      8. Licht. Macht es denn Sinn überall 24V dimmbare 60cmx60cm LedPanel 3260Lumen anzubringen? Ich habe ein wenig mit Dialux rumprobiert und eine gute Abdeckung mit 150lx. Für die Arbeitsplatz in der Küche und Werkbank in der Garage habe ich an Voltus Spots gedacht um 500lx zu erreichen. Treppengeländer ist mit einem LED Band versehen, reicht dann ein LED Panel auf OG Höhe?
      9. Für die Außenbeleuchtung würde ich nur auf Spots im 60cm Dachüberstand und im Vordach setzen, reicht das aus.
      10. Die Steckdosen in den Fenster sind für die Fensterlaibung gedacht
      11. Machen die Lautsprecheröffnungen und Rauchmelder an den Stellen Sinn?


      Danke für eure Hilfe
      Tom
      Hallo Tom,

      viele Antworten auf deine Fragen findest du auch in der Suche...

      zu 1: Ich würde den PM nicht so nah am Kochfeld montieren. Um die Richtige Position für PM zu finden habe ich mir den Grundriss im Maßstab 1:100 ausgedruckt und dann mit einem Zirkel den besten Platz bestimmt. Du solltest aber bevor du dich um die Platzierung kümmerst, zuerst den passenden Melder raussuchen (jeder Melder hat ein anderen Radius, Zonen, etc.). In der Garage würde ich den Steinel iHF 3D KNX vorsehen, der arbeitet nicht mit Infrarot sondern mit Hochfrequenz und erkennt dich sogar, wenn du z.B. unter dem Auto bist oder von der Heckklappe verdeckt bist.

      zu 2: Überleg dir wie später die Möbel stehen wird und wie du diese ggf. im Laufe der Zeit umstellen könntest und platziere entsprechend die Dosen.

      zu 3: kenne ich mich nicht aus, habe überall abgehängte Decken

      zu 4: alle Melder sind auch für Bäder geeignet, außer du willst diese direkt im Spritzbereich montieren (eher unüblich). Schau dir die Installationszonen für Bäder an (Google). Ich habe für mich die ABB/Busch-Jäger Präsenzmelder Premium gewählt, diese haben 4 Zonen, ein Temperatursensor, sind sehr unauffällig und die Zonen sollen sehr genau sein!

      zu 5: Ich habe ich bestimmten Zimmern (Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer und Büro) ein Kombisensor (CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) vorgesehen und werde über diese Werte die KWL steuern. Ich nehme in den meisten Zimmern die ABB-LGS/A1.1 Luftgütesensoren, die sind günstig und gut, nur vielleicht nicht ganz so schön.

      zu 6: Ich nehme die Steinel SensIQ KNX und montiere diese an Hausecken mit dem Adapter. Dieser Melder hat ein Radius von 300 Grad und erfasst somit fast jede Ecke. Sollen zudem sehr zuverlässig sein und lassen sich sehr fein einstellen.

      zu 7: BWM unter Bett. Leckageband unter Waschmaschine, Spülmaschine, evtl. Wärmepumpe und Wasserenthärter. Rohrtemperaturfühler an der Heiswasserzuleitung in der Dusche oder Badewanne um automatische Scenen zu aktivieren oder andere Spielereien. Belegungsmatten im Bett, Sofa. Reedkontakt oder Lichtschranke am Briefkasten um zu sehen wenn jemand es öffnet (Post da).

      zu 8: Denke bitte bei der Beleuchtung an Atmosphäre. Ich könnte mit vorstellen, das nur Spots oder Panele etwas zu einseitig sind. Ich würde noch Wandlampen, Hängelampen, RGBW-Stripes, Bodenspots, klassische Lampen etc. vorsehen.

      zu 9: Dann musst du selber ausrechnen, hier mal eine nützliche Seite: http://www.wirsindheller.de/Lumen-zu...ung.128.0.html

      zu 10: Mach dort Kaiser Elektronicdosen rein, dann kannst du dort auch die Rollladen und Fensterkontakte verbinden.

      zu 11: ich habe in den Zimmern Sonos an der Wand auf 2,2m hängen und kenne mich mit Einbau-LS nicht aus.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        danke für deine ausführliche Antwort und neue Ideen.
        1. Die Problematik Kochfeld und PM werde ich auch Nummer sicher gehen und einfach 3 PM in Wohnzimmer/Küche verbauen
          Der InfrarotPM für die Garage ist natürlich eine super Idee
        2. Ich habe die Anzahl der Steckdosen mit der Empfehlung von Elektro+ verglichen und komme ungefähr hin.
        3. Ich hoffe Voltus kann dann ein paar Hinweise geben welche Kaiserdosen für die PM und die Gira RM am besten passen
        4. Danke für den Hinweis, dass im Bad nicht alles Feuchtraum ist
        5. Abhängig davon ob die ESYLUX PD-ATMO 360i/8 O mit der VOC Messung an der Decke brauchbare Werte liefern, würde ich dann die Entscheidung hinsichtlich der PMs fällen.
        6. Die Steinel SensIQ KNX lesen sich gut ich denke da ist eine gute Wahl.
        7. Das ist richtig, aber den Lichthäusern die wir bisher waren wurden wir leider nicht gut beraten.
          Wandlampen sind ja im Wohnzimmer eingezeichnet
          Wo bieten sich denn Bodenspots an?
          RGBW Stripes vielleicht nur im Bad und im Handlauf der Treppe, aber wir sind eigentlich nicht so Fan von bunt.
        8. Laut der Berechnung und bei 25° Voltus Spots und ca einer Höhe von 6m sollte die Beleuchtung ganz gut sein.
        9. Die Kaiser electronicdose up 1068-02 sind eine gute Empfehlung für Rolladen, Fensterkontakte und Steckdose

        Kommentar


          #5
          Warum hast du in den Räumen immer nur einen Lautsprecher vorgesehen?
          Jeder Raum soll doch sicherlich einzeln zu steuern sein, und bildet damit eine eigene Zone. Der connect:amp ist ja ein Stereo-Verstärker mit Lautspreche-Ausgängen für L+R.
          Auch ist es für eine gleichmäßigere Schallverteilung besser mehrere Lautsprecher einzusetzen. Ansonsten kann es sehr schnell Bereiche geben welche recht laut sind, andere dagegen zu leise.
          Verwende selber Sonos in fünf Räumen mit Einbaulautsprechern und den connect:amp bzw. ZP120.
          Allerdings habe ich Abhangdecken und konnte die Lautsprecher dadurch sehr gut einbauen.

          Kommentar


            #6
            Das ist ein berechtigter Einwand.
            Aber die Lautsprecher sind eher dezentral gedacht, in Verbindung mit ein Assistenten wie Google Home oder Alexa und ich weiß nicht ob man bei einer Filigrandecke unbegrenzt Löcher bohren kann.
            Aber zu leise Bereiche könnten natürlich ein Problem sein. Gerade im Küche/Wohnzimmer sollte man vielleicht noch ein Lautsprecheröffnung hinzufügen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tomBox Beitrag anzeigen
              ...und ich weiß nicht ob man bei einer Filigrandecke unbegrenzt Löcher bohren kann.
              Och geht schon, musst halt irgendwann die Deckenstärke erhöhen...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                <Wespennest>Ich wundere mich immer, dass die Häuser mit viel technischen Feinheiten geplant und ausgeführt werden, aber es anscheinend bei der Beschallung mehr auf "Geräusche" ankommt und nicht einmal 50 Jahre altes Stereo Funktion eingebaut wird, dafür aber hochkomplexe Steuerung.</Wespennest>
                Gruß
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X