Liebes Forum,
nachdem ich bereits einige Wochen hier angemeldet bin und schon viel lesen konnte, verfasse ich nun meinen ersten Beitrag und hoffe mir durch euch noch die ein oder andere hilfreiche Anmerkung zu bekommen.
Meine Frau und ich bauen aktuell ein Haus, in 2 Wochen ist das Richtfest. Das Thema Heimautomatisierung ist für uns gänzlich neu und war am Anfang überhaupt kein Thema.
Darauf gestoßen bin ich vor ca. 6 Monaten das erste Mal, als man uns für 3.000€ eine zentrale Rollladensteuerung verkaufen wollte - was mir unverschämt teuer vorkam.
Durch 2 Arbeitskollegen kam ich dann auf das System Homematic und habe schnell erkannt, dass ich mein Vorhaben viel günstiger umsetzen kann und viele weitere Möglichkeiten mich dadurch anbieten.
Nachdem ich mich ein paar Monate mehr damit beschäftig habe, fiel unsere Wahl zunächst auf das System, lediglich mit dem Wunsch zum Start die Rollläden zu steuern. So haben wir das dann auch beim Hausvertrag berücksichtig - Einbau Homematic wäre komplett durch mich erfolgt.
Je weiter ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto schneller kam ich an meine Grenzen bzw. die des Systems.
Zwangsläufig bin ich dann irgendwann (!!endlich!!) auf KNX gestoßen, wovon ich zuvor noch nie etwas gehört hatte.
Ich habe mir bereits das Buch Heimautomation_mit_KNX_DALI_-Wire_und_Co, Planungshandbuch 1wire gekauft und zur Hälfte ausgelesen, so dass ich die Grundlagen hoffentlich verinnerlicht habe.
Nun waren wir aber schon so weit, dass das erste Gespräch mit dem Elektriker bevorstand und die Bodenplatte nur noch 2 Wochen auf sich warten lies. Es fehlte also an Zeit sich gründlich in das Thema einzuarbeiten und mit dem Elektriker direkt ein gutes Gespräch führen zu können, wo mir selbst klar gewesen wäre, wie genau meine Vorstellung der Umsetzung aussieht. (Das oben angesprochene Buch folgte erst etwas später)
Deshalb haben wir im wesentlichen das Thema besprochen und mein Wunsch war, zunächst vor allem eine "Ausbauvariante" zu haben, die ich später erweitern kann, ohne neue Kabel in den Wänden ziehen zu müssen. Start demnach auch hier wieder nur Rollläden zum Start steuern zu wollen.
Angebot folgte, weitere Gespräche folgten und zum aktuell Stand komme ich gleich, nachdem ich euch erstmal mitteile, was denn nun unser Ziel ist
Was sollte alles über KNX und "verwandten" Systemen realisiert werden:
Anbei mal unser Grundriss für die 2 Stockwerke mit insgesamt 178qm Wohnfläche
Grundriss EG.pdf
Grundriss OG.pdf
Planung Komponenten
Wir haben uns nun also mit dem Elektriker darauf geeinigt, dass er die komplette Verkabelung sternförmig aus dem HWR aufbaut, alles mit Reihenklemmen im Schrank verkabelt und wir KNX einsetzen wollen.
Da mir seine Planung (nur GIRA oder Busch Jäger Komponenten) nicht gefiel bzw. mir zu teuer war und unser Budget deutlich überschritt (KNX war zum Zeitpunkt der Finanzierung nicht eingeplant) möchte ich ihm nun den Vorschlag unterbreiten, die Komponenten selbst zu besorgen und die Inbetriebnahme samt Parametrisierung komplett selbst zu übernehmen. Grundsätzlich ist er auch bereit die Teilaufgaben an mich zu übergeben, was nicht selbstverständlich ist, da wir mit einem Generalunternehmen bauen und uns den Elektriker nicht aussuchen können.
Denkt ihr, ich kann mit diesen Komponenten gut ins Rennen gehen oder sollte ich da noch etwas anpassen?
Für alle sonstigen Kommentare bin ich natürlich genauso dankbar - genauso wie für jeden, die die Geduld aufgebracht hat, bis hier zu lesen
Zuletzt möchte ich daher noch eine Frage im Vorweg beantworten:
Warum nicht gleich richtig und alles machen?
Es treiben uns hier schlicht 2 Gründe:
nachdem ich bereits einige Wochen hier angemeldet bin und schon viel lesen konnte, verfasse ich nun meinen ersten Beitrag und hoffe mir durch euch noch die ein oder andere hilfreiche Anmerkung zu bekommen.
Meine Frau und ich bauen aktuell ein Haus, in 2 Wochen ist das Richtfest. Das Thema Heimautomatisierung ist für uns gänzlich neu und war am Anfang überhaupt kein Thema.
Darauf gestoßen bin ich vor ca. 6 Monaten das erste Mal, als man uns für 3.000€ eine zentrale Rollladensteuerung verkaufen wollte - was mir unverschämt teuer vorkam.
Durch 2 Arbeitskollegen kam ich dann auf das System Homematic und habe schnell erkannt, dass ich mein Vorhaben viel günstiger umsetzen kann und viele weitere Möglichkeiten mich dadurch anbieten.
Nachdem ich mich ein paar Monate mehr damit beschäftig habe, fiel unsere Wahl zunächst auf das System, lediglich mit dem Wunsch zum Start die Rollläden zu steuern. So haben wir das dann auch beim Hausvertrag berücksichtig - Einbau Homematic wäre komplett durch mich erfolgt.
Je weiter ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto schneller kam ich an meine Grenzen bzw. die des Systems.
Zwangsläufig bin ich dann irgendwann (!!endlich!!) auf KNX gestoßen, wovon ich zuvor noch nie etwas gehört hatte.
Ich habe mir bereits das Buch Heimautomation_mit_KNX_DALI_-Wire_und_Co, Planungshandbuch 1wire gekauft und zur Hälfte ausgelesen, so dass ich die Grundlagen hoffentlich verinnerlicht habe.
Nun waren wir aber schon so weit, dass das erste Gespräch mit dem Elektriker bevorstand und die Bodenplatte nur noch 2 Wochen auf sich warten lies. Es fehlte also an Zeit sich gründlich in das Thema einzuarbeiten und mit dem Elektriker direkt ein gutes Gespräch führen zu können, wo mir selbst klar gewesen wäre, wie genau meine Vorstellung der Umsetzung aussieht. (Das oben angesprochene Buch folgte erst etwas später)
Deshalb haben wir im wesentlichen das Thema besprochen und mein Wunsch war, zunächst vor allem eine "Ausbauvariante" zu haben, die ich später erweitern kann, ohne neue Kabel in den Wänden ziehen zu müssen. Start demnach auch hier wieder nur Rollläden zum Start steuern zu wollen.
Angebot folgte, weitere Gespräche folgten und zum aktuell Stand komme ich gleich, nachdem ich euch erstmal mitteile, was denn nun unser Ziel ist

Was sollte alles über KNX und "verwandten" Systemen realisiert werden:
- Lichtsteuerung (wenige Spots, hauptsächlich klassische Lampen)
- Rollladensteuerung
- Schaltbare Steckdosen sowie teilweise Stromverbrauchsmessung über Aktoren (ggf. später)
- Fenster- Türkontakte (ggf. später über EnOcean Modelle)
- Rauchwarnung (ggf. später)
- Anwesenheitssimulation (ggf. später)
- "Alarmanlage" durch Panikknopf am Bett (ggf. später)
- Vernetztes Audio / TV (ggf. später)
- Visualisierung (ggf. später)
- Gartenbewässerung (ggf. später)
Anbei mal unser Grundriss für die 2 Stockwerke mit insgesamt 178qm Wohnfläche
Grundriss EG.pdf
Grundriss OG.pdf
Planung Komponenten
Wir haben uns nun also mit dem Elektriker darauf geeinigt, dass er die komplette Verkabelung sternförmig aus dem HWR aufbaut, alles mit Reihenklemmen im Schrank verkabelt und wir KNX einsetzen wollen.
Da mir seine Planung (nur GIRA oder Busch Jäger Komponenten) nicht gefiel bzw. mir zu teuer war und unser Budget deutlich überschritt (KNX war zum Zeitpunkt der Finanzierung nicht eingeplant) möchte ich ihm nun den Vorschlag unterbreiten, die Komponenten selbst zu besorgen und die Inbetriebnahme samt Parametrisierung komplett selbst zu übernehmen. Grundsätzlich ist er auch bereit die Teilaufgaben an mich zu übergeben, was nicht selbstverständlich ist, da wir mit einem Generalunternehmen bauen und uns den Elektriker nicht aussuchen können.
Anzahl | Typ | Modell | Kommentar |
1 | Stromversorgung KNX Bus | MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung Redundant mit Diagnosefunktion | |
1 | KNX IP Router | MDT SCN-IP100.02 IP Router | für den Gira G1 und später evtl. einen Rasberry Pi |
2 | Rollladensteuerung | MDT JAL-0410D.02 Jalousieaktor 4TE, REG, 8A, 24VDC | insgesamt 17 Rollläden im Haus; Fensterecke im Wohnbereich soll nur gemeinsam steuerbar sein über einen Kanal |
1 | Schaltaktor | MDT AKU-1616.02 Universalaktor 8TE REG 16A 100µF 15EVG 230VAC 16-Fach | |
9 | Taster | MDT BE-GT20W.01 Glastaster mit 6 Sensorflächen, weiß weiß | Jeder Raum soll zunächst einen Schalter bekommen, umstieg auf PM oder BWM erst später angedacht. Abläufe im Haus sind noch unklar |
1 | Taster Wohnbereich | Gira G1 | Reduktion von vielen Schaltbefehlen (z.B Rollläden oder mehrere Lichter im Raum) auf mehreren Tastern. Zudem von der Frau gewünscht wegen der Optik (WAF) |
1 | Schaltschrank | Hager Feldverteiler AP IP44 SKII FWB42S | Empfohlen vom Elektriker |
1 | KNX Software | ETS 5 Lite | Bereits über das Webinar knx.org vergünstigt erworben. |
Für alle sonstigen Kommentare bin ich natürlich genauso dankbar - genauso wie für jeden, die die Geduld aufgebracht hat, bis hier zu lesen

Zuletzt möchte ich daher noch eine Frage im Vorweg beantworten:
Warum nicht gleich richtig und alles machen?
Es treiben uns hier schlicht 2 Gründe:
- Viele Abläufe, die wir automatisieren möchte, kennen wir noch nicht und wollen erstmal im Haus ankommen, sobald es dann steht
- Der finanzielle Rahmen ist leider begrenzt und mit 15.000€ Gesamtkosten müssen sowohl die Grundinstallation (Kabel, Leerrohre, etc.) inkl. dem Elektriker bezahlt werden, als auch die Komponenten für KNX.
Kommentar