Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Planung für eine Ausbaurealisierung in einem Neubau
Gira G1 ist nun aber auch kein wirkliches Schnäppchen um damit eine kleine überschaubare "günstige" KNX-Installation zu bauen.
G1 finde ich hier durchaus geschickt, weil man damit die Zeitschalt-Funktionen abdeckt (mit IP-Router als Zeitgeber) und das dann auch gut bedienbar ist. Quasi eine Mini-Visu mit Tür-Video integriert. Alternativ vielleicht das Busch SmartTouch 7" (ist das eigentlich schon lieferbar?)
Ich hatte mir damals diesen Verteiler von Eaton gekauft. (https://www.zaehlerschrank24.de/360ple.html)
War bei Ebay angeboten für 554 Euro komplett bestückt mit isolierten Hutschienen (jedenfalls stand es so in der Beschreibung )
Als er geliefert wurde kam er jedoch mit den normalen Hutschienen. Nach einer Email an den Verkäufer wurden sofort 14 Stück nachgeliefert.
Die 10 verbauten Schienen für N+PE habe ich wiederum bei Ebay verkauft (-150 Euro)
Dazu dann 260 Phoenix Pti Klemmen +Brücker+Auflageböcke,Zackband ,div. 16² Klemmen, Sammelschiene, Aderleitungen usw. was dann auch mal schnell mit 600 Euro zubuche schlägt. FI`s + Automaten ca.180 Euro. Also Knappe 1180 Euro Ohne Aktoren+SV.
Deine Komponenten liegen bei ca. bei 3050 Euro.
Ich weiß ja nicht wie hoch die Summe deiner Standardinstallation liegt jedoch kann man diese gedanklich mal drauf rechen. Und die Programmierung wirst du wohl übernehmen müssen da du unter 20 Geräten bist wäre das mit der Lite möglich.
Ob du mit deinem Budget hinkommst bzw. ob du überhaupt selber Material kaufen darfst wird dir wohl nur dein Eli sagen können.
Danke für eure weiteren Beiträge.
Es gibt natürlich viele Dinge, die ich gerne direkt machen würde (Fensterkontakte, Heizungssteuerung, etc.), aber dafür reicht das Budget definitiv nicht und da ist auch nichts machbar, da wir das geplante Budget so schon um ca. 10.000€ übersteigen.
Deshalb ist einfach auch die Überlegung, was ist nice-to-have und was ist wirklich das, was wir uns "zwingend" wünschen. Heizung und KWL gehören da eben nicht zu, da ich diese "theoretisch" in jedem Raum so regeln kann, was ich in der Praxis vermutlich so gut wie nie tun werde. Hätte ich das GEld über, würde ich es dennoch tun, einfach um mir jede Möglichkeit offen zu lassen - aber irgendwo muss man ja den Rotstift mal ansetzen.
Fensterkontakte sind deshalb ebenfalls rausgeflogen, das wären schließlich knapp 2.000€ gewesen und es lässt sich im Nachgang gut nachrüsten (auch wenn es dann teurer wird).
Im Budget sollte ich grundsätzlich hinkommen, da der Eli mir ein Angebot schon unterbreitet hat, welches 16.000€ Mehrkosten beträgt.
Darin enthalten sind Komponenten für die Grundausstattung und die Jalousiensteuerung, sowie Taster und 4 Präsenzmelder. Natürlich inklusive der Verkabelung, Montage und Konfiguration sowie die "klassische Elektrik", also die Steckdosen, LAN Verkabelung, SAT Anlage, etc.
Nun suche ich ja quasi nach Möglichkeiten, im Preis etwas zu sparen und dafür ggf. mehr Leistung zu bekommen, indem ich das Geld anderweitig einsetze (z.B. Schaltaktoren für Licht). Wenn euer Rat ist die Verkabelung doch nicht selbst zu machen, da der "Kleinkram" so viel kostet, das kaum Ersparnis da wäre, dann würde ich halt nur die Parametrisierung machen. Und ob ich die Geräte selbst bestellen kann, dass muss ich mit dem Eli klären und bin da natürlich komplett von seinem Wohlwollen abhängig. Bisher zeigte er sich jedoch sehr kooperativ.
Man kann sicher auch die Verdrahtung im Schlatschrank selbst machen. Aber wie offt soll der Eli denn vorbeikommen und den Fortschritt begutachten. Je nach Deinen Vorerfahrungen mit solchen Arbeiten gehe einfach von einigen WE Arbeit aus. Und wieviel solcher freien Tage wirst haben damit zum Einzug bzw. kurzdarauf Licht zum schalten ist ohne am Verteiler die LS zu betätigen.
Ich gebe nur den nicht unerheblichen Aufwand zu bedenken. Die Sache mit KWL und Heizung muss ja auch nicht per sofort sein, aber eben ggf den HKV etwas größer (Klemmkasten) oder Leerrohre zum Verteiler um NYM nachträglich verlegen zu können. Und eben auf die tollen Komfortbediengeräte des Herstellers verzichten sonst gibst da das Geld hin statt in ein paar KNX-Aktoren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was heißt Komponenten Grundausstattung? Spannungsversorgung und 3 Aktoren?
Für 16k€ würde ich aber vernünftigeren Schrank erwarten als das was er empfohlen hat.
Aus dem ersten Post habe ich gelesen das du für die gesamte E-Installation 15K Budget hast in Post #19 hört sich das schon anders an 16k Aufpreis zur Standard Installation ??
Edit: Feldverteiler grade wenn du noch einiges erweitern möchtest später würde ich mindestens sowas nehmen wenn du mit einem Verteiler arbeitest. https://www.zaehlerschrank24.de/288ple.html. danach sinds wieder nur 80 Euro bis zu nächsten Größe. Da nehme ich lieber größer.
Zuletzt geändert von andreasrentz; 03.04.2017, 22:18.
Ich hab jetzt einfach mal das Angebot etwas unkenntlich gemacht in angehängt, vllt sagt das mehr aus als meine Worte. Elektro_unkenntlich.pdf
Die 16k Aufpreis (oder wie hier im Angebot jetzt aktuell 17k) sind tatsächlich der Aufpreis nicht das Gesamtbudget. Die Standardinstallation ist im Hauspreis enthalten und für mich nicht transparent einzeln aufgeführt, dort kenne ich nur die Leistung. Diese habe ich deshalb ebenfalls mal angehängt. Elektroleistung-Werkvertrag.pdf
Bzgl. der Heizungssteuerung hatte ich den Elektriker dies genau gefragt, ob wir preislich nicht neutral sind diese per KNX anzubinden und dafür die klassische Steuerung einzusparen. Dies hat er vehement verneint.
wozu benötigt die Heizung in jedem Raum Temperaturfühler?
In der Regel sind die einfach Außentemperatur geführt. mit Raumweiser Ist-Temperaturmessung suggeriert das das da ne ERR enthalten ist. Dann fehlen aber die Angaben zu Stellventielen im HKV und einer entsprechenden Regeleinheit. Denn eine ERR ist ja mittlerweile Pflicht. Für den Ersatz der unschönen AP-Tempsensoren gibt es ja die KNX-Taster mit Tempsensor integriert, also ganz ohne zusätzliche Geräte an der Wand. Und eine Regeleinheit für die Stellmotoren im HKV in nicht KNX hat auch ordentliche Preise da bekommst einige MDT Heizungsaktoren für.
Die 4 PM sollen ohne KNX sein?
Was soll das für ein Server in der Verteilung für 1125 € sein? Grundfunktionalitäten wie Licht und Rollo machen die Geräte auch von ganz allein. Gimmicks wie ne Visu und Handybedienung hat erstmal nichts mit smarthome zutun und kann hinten angestellt werden. Umsetzung ist dann preislich alles wieder von bis möglich.
Von Deinem G1 steht da aber noch nichts im Angebot.
Von der Beschreibung könnt man meinen das das aber auch ein REG-Server für die ETS-Inside wird. Hmm also für den Preis kauf Dir dann lieber ne ETS Pro und pack Dir die auf nen normalen PC.
Ach ja und es fehlen irgendwie Reserve-Dosen für die Nachrüstung auf eine Vollinstallation.
Das Multiroom Audio würde ich auch eher als Gimmick betrachten und nur Lerrrohre / Dosen Vorbereiten. Soetwas kann nachgerüstet werden. Mit KNX kompatibel genügen LS-Leitungen bis in den HWR im Stern verlegt viele nutzen da auch einfach 2,5 mm² NYM, muss ja kein High End Sound sein. Später kommen dann einfach je Zone ein Raspi mit Hifiberry AMP also so 80-90 EUR und es läuft.
Da gibt es noch einige Details zu beachten.
Wenn Du Dich mit dem Eli darauf verständigst die KNX Geräte selbständig zu installieren und zu parametrieren dann kannst die auch einzeln kaufen und auch nochmal einiges einsparen, im Vergleich mit Voltuspreisen und Deiner Arbeitszeit zu 0€ weil Hobby ;-)
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
wozu benötigt die Heizung in jedem Raum Temperaturfühler?
In der Regel sind die einfach Außentemperatur geführt. mit Raumweiser Ist-Temperaturmessung suggeriert das das da ne ERR enthalten ist. Dann fehlen aber die Angaben zu Stellventielen im HKV und einer entsprechenden Regeleinheit. Denn eine ERR ist ja mittlerweile Pflicht. Für den Ersatz der unschönen AP-Tempsensoren gibt es ja die KNX-Taster mit Tempsensor integriert, also ganz ohne zusätzliche Geräte an der Wand. Und eine Regeleinheit für die Stellmotoren im HKV in nicht KNX hat auch ordentliche Preise da bekommst einige MDT Heizungsaktoren für.
Ich brauch die gar nicht, ist leider so vorgeschrieben. Deshalb hatte ich den Elektriker ja gefragt, ob es nicht Sinn macht, dies gleich via KNX zu realisieren. Da ich eh die GT2 von MDT verbauen will, kann ich auch für 20€ Aufpreis diese direkt mit Temperaturfühler bekommen. Seiner Aussage nach wäre dies jedoch deutlich teurer.
Um ihm hier evtl. mal eine Gegenrechnung aufmachen zu können, reichen mir hier einfache HKV Aktoren oder gibt es sonstiges zu beachten?
Frag mich nicht warum er das gemacht hat, wird definitiv geändert. Es gibt wenige KNX PMs, sonst keine. Alles andere macht ja kein Sinn. Ich will zwar mit einem ausbaufähigem Setup starten, aber kein Hybridhaus.
Was soll das für ein Server in der Verteilung für 1125 € sein? Grundfunktionalitäten wie Licht und Rollo machen die Geräte auch von ganz allein. Gimmicks wie ne Visu und Handybedienung hat erstmal nichts mit smarthome zutun und kann hinten angestellt werden.
Soll entfallen. Ich möchte die Parametrisierung zu beginn komplett dezentral aufbauen und für die Startkonfig reicht das auch dicke aus. Plane mir dann irgenwann via Rasperry Pi selbst einen Logikserver aufzusetzen - aber brauche ich nicht zu beginn.
Von der Beschreibung könnt man meinen das das aber auch ein REG-Server für die ETS-Inside wird. Hmm also für den Preis kauf Dir dann lieber ne ETS Pro und pack Dir die auf nen normalen PC.
Ne ETS Inside ist definitiv nicht geplant. Habe aktuell die ETS 5 Lite, damit kann ich erstmal beginnen. Bei der nächsten Sammelaktion hier oder wenn früher benötigt, würde ich dann aufstocken.
Ach ja und es fehlen irgendwie Reserve-Dosen für die Nachrüstung auf eine Vollinstallation.
Die sind in der Pauschale enthalten - gehe davon aus du meinst die Leerrohe inkl. Kabel und Elektrodose, die zunächst verputzt werden.
Der Eli hat von mir einen Plan erhalten, wo ich überall welche Dosen haben will - daraufhin hat er das Angebot gemacht. Kann den Plan hier leider nicht hochladen, die Dateigröße wird überschritten.
Das Multiroom Audio würde ich auch eher als Gimmick betrachten und nur Lerrrohre / Dosen Vorbereiten. Soetwas kann nachgerüstet werden. Mit KNX kompatibel genügen LS-Leitungen bis in den HWR im Stern verlegt viele nutzen da auch einfach 2,5 mm² NYM, muss ja kein High End Sound sein. Später kommen dann einfach je Zone ein Raspi mit Hifiberry AMP also so 80-90 EUR und es läuft.
Mutliroom ist gar nicht geplant - wo siehst du das?
Es sind lediglich einfache LS-Kabel zur HiFi Wand verlegt, um die Kabel nachher vom AVR nicht Aufputz verlegen zu müssen.
Und im Bad ist eine kleine Radio-Anlage integriert - die wollte meine Frau gerne haben. Ist aber komplett autark.
Wenn Du Dich mit dem Eli darauf verständigst die KNX Geräte selbständig zu installieren und zu parametrieren dann kannst die auch einzeln kaufen und auch nochmal einiges einsparen, im Vergleich mit Voltuspreisen und Deiner Arbeitszeit zu 0€ weil Hobby ;-)
Parametrisieren hat er im letzten Gespräch schon gesagt, würde er mir übergeben. Bezüglich der Installation der Aktoren bin ich aktuell ja am überlegen (also die Lücke zwischen LS und den Reihenklemmen zu den Verbrauchern / Sensoren). Da kamen nun aber doch etwas mehr Zweifel wieder auf, nach den letzten Beiträgen hier.
Ich brauch die gar nicht, ist leider so vorgeschrieben. Deshalb hatte ich den Elektriker ja gefragt, ob es nicht Sinn macht, dies gleich via KNX zu realisieren. Da ich eh die GT2 von MDT verbauen will, kann ich auch für 20€ Aufpreis diese direkt mit Temperaturfühler bekommen. Seiner Aussage nach wäre dies jedoch deutlich teurer.
Um ihm hier evtl. mal eine Gegenrechnung aufmachen zu können, reichen mir hier einfache HKV Aktoren oder gibt es sonstiges zu beachten?
Ich denke, dass der Heizungsbauer das mit einer "normalen" KNX Installation vergleicht und jeweils von RTR Reglern ausgeht. Er bietet dir ein Thermostat für 25-50 Euro an, der normale RTR kostet meistens >200€. Was die Heizungsbauer auch nie berechnen sind die Kabel, die der Eli ziehen muss, die liegen ja nicht auf seiner Kostenstelle.
Ne ETS Inside ist definitiv nicht geplant. Habe aktuell die ETS 5 Lite, damit kann ich erstmal beginnen. Bei der nächsten Sammelaktion hier oder wenn früher benötigt, würde ich dann aufstocken.
Es gibt aktuell eine Upgrade Aktion bei der Konnex
Wow ihr müßt in Hamburg Stundensätze haben...
Ich dachte zuerst wirklich günstig sind ich die Steckdosen (vermutlich durch die Masse) und die Lampenauslässe, aber als ich dann Position 18 gelesen habe relativiert sich der Preis gleich wieder. Finde ich eine Frechheit sowas gehört in den Preis der Steckdose bereits eingerechnet.
Was soll der Qutasch position 16?
Vorbereitung UP Radio mit 2.Lautsprecher System 55 reinweiß liefern und montieren
Was wird da nun geliefert und was nicht? Wenn da bloß 3 Schalterdosen in der Wand sind und Verbindungskabel Lautsprecher sowie eine Zuleitung 230V für das Radio dann ist das ein sehr stolzer preis für nichts. Würde der Akustik wegen eher Deckenlautsprecher empfehlen wenn möglich.
Position 19 würde ich mir mal ein Gegenangebot machen lassen einer anderen Firma. Das bekommst schon für ca 600€
Du hast Antennenanschluß im Werksvertrag warum Aufpreis für 5 Kabel+Dosen?
Du hast eine Zählerschrankanlage im Paket. Wo sitzt der Zähler? Hast du eine Zähleranschlusssäule draußen? ist die Position als Ersatz zum Zählerschrank? Dann frage ich mich warum du diesen enormen Aufpreis bekommst für etwas was vermutlich günstiger ist als die Einkundenanlage
Ich denke, dass der Heizungsbauer das mit einer "normalen" KNX Installation vergleicht und jeweils von RTR Reglern ausgeht. Er bietet dir ein Thermostat für 25-50 Euro an, der normale RTR kostet meistens >200€. Was die Heizungsbauer auch nie berechnen sind die Kabel, die der Eli ziehen muss, die liegen ja nicht auf seiner Kostenstelle.
Was brauche ich denn alles, um die Heizung steuern zu können? Ich weiß bisher von den HKV-Aktoren, je Heizkreis ein Kanal. und den Temperatursensoren in den einzelnen Räumen, was ich wunderbar mit den Schaltern kombinieren könnte. Jetzt muss vermutlich aber noch der HKV vom Heiznungbauer kompatibel gemacht werden, oder?
Wow ihr müßt in Hamburg Stundensätze haben...
Ich dachte zuerst wirklich günstig sind ich die Steckdosen (vermutlich durch die Masse) und die Lampenauslässe, aber als ich dann Position 18 gelesen habe relativiert sich der Preis gleich wieder. Finde ich eine Frechheit sowas gehört in den Preis der Steckdose bereits eingerechnet.
Ja das hab ich mir auch gedacht, für mich ist hier auch 0 transparent, worauf sich das nun genau bezieht.
Hier enthalten ist das Radio und die Verkabelung von dort zu 2 Deckenlautsprechern, inkl. Vorbereitung zum Anschluss dieser. Da ich schon welche habe, möchte ich die wieder verbauen.
Du hast Antennenanschluß im Werksvertrag warum Aufpreis für 5 Kabel+Dosen?
Enthalten ist der Antennenanschluß schon im Werksvertrag, aber nicht in der Anzahl von Dosen, die wir benötigen. Daher der Aufpreis für 5 weitere Dosen.
Du hast eine Zählerschrankanlage im Paket. Wo sitzt der Zähler? Hast du eine Zähleranschlusssäule draußen? ist die Position als Ersatz zum Zählerschrank? Dann frage ich mich warum du diesen enormen Aufpreis bekommst für etwas was vermutlich günstiger ist als die Einkundenanlage
Der Zähler sitzt im HWR. So wie ich den Elektriker verstanden habe, plant er dafür einen eigenen Schrank, der in der Nähe des Verteilerschranks aus dem Angebot angebracht wird. Was nun aber in Schrank A und was in Schrank B getan wird, ist wiedermal nicht transparent.
In den HKV kommen dann auf die Ventile thermoelektrische Stellventile und eine entsprechende Anzahl NYM-Leitung zum Verteiler. Die Ventile kosten so 15-20 EUR das Stück. Ggf. sind die eh schon dabei, da wie gesagt eine ERR im Neubau Pflicht ist und ohne diese nicht möglich ist.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich spreche mal mit unserem Heizungsbauer, welche Voraussetzungen zu schaffen wären, was diese Kosten würden und welche Gutschriften für den Entfall der klassischen ERR wir bekommen würden. Dann kann ich mir das ja ausrechnen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar