Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler Estrich, VL, RL: Aktueller Stand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    [*]Kühlbetrieb: Bei Kühlbedarf (Raumtemperatur über Grenzwert und Jahreszeit=Sommer) Kühlbetrieb der WP starten und die entsprechenden Ventile (Westseite) öffnen. Messung VL, darf nicht zu tief sein (Taupunkt). Abgleich mit RL könnte die Temperatur des Bodens annähern (aber würde mir das noch was bringen?).[/LIST]

    Die letzte Frage wäre wie ich die VL-Temperatur der WP im Kühlbetrieb beeinflussen kann. Muss ich mich wohl mal mit Alpha Innotec auseinander setzen.

    Habe ich sonst noch was vergessen/übersehen?

    Grüsse
    André
    Zur Kühlung: Im Bad macht es meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn zu kühlen, wenn Du dann duschen gehst und die Luftfeuchtigkeit ansteigt, wirst Du sicher den Taupunkt auf dem Boden unterschreiten.
    Ich habe in jeder Etage einen Feuchtigkeitsfühler und regle die VL-Temperatur auf maximalen Taupunkt der Fühler + 1 Grad.
    Die Fühler im Estrich sind, wie vorher schon geschrieben, nicht geeignet den VL Temperatur gegen Taupunktunterschreitung zu regeln, ich habe es nicht nachgeschaut aber ich kenne nur Stellantriebe, die einen Binäreigang (z.B. für Fensterkontakte) haben. Du kannst damit aber sehr gut den hydraulischen Abgleich der Anlage überprüfen.

    Ich kann das Haus so ca. 3-4 Grad runterkühlen, was sehr angenehm ist. Dabei läuft die passive Kühlung immer nur gedrosselt, da der Taupunkt der limitierende Faktor ist, wenn man also mehr möchte, muss gleichzeitig entfeuchtet werden.

    Kommentar


      #17
      MoseP Die Überlegung Estrichfühler einzusetzen, kann auch andere Gründe haben. Im Bereich der Anwender von Loxone ist das sehr verbreitet. Diese setzen meistens die Fühler ein, um einen Raum (z. B. Bad) auf einer Mindest-Fussbodentemperatur zu halten, selbst wenn die Raumtemperatur ausreichend wäre. Hier hat FBH eher die Bedeutung von Fusswärmer. In der Praxis dürfte es einfacher sein hierfür die Rücklauftemperatur zu verwenden.

      Wenn Du Dich mit automatischem hydraulischem Abgleich und Selbst-Optimierung beschäftigen willst, es gibt hierzu mehrere Ansätze, u. a. den von Fa. Controme.

      Ansonsten wäre, wenn Du wirklich Fühler verlegen willst, der Ansatz überlegenswert, der im Elektrobereich seit Jahrzehnten üblich ist. Insbesondere für Fussbodenspeicherheizungen nutzt man Restwärmefühler, während Direktheizungen den Fühler näher der Oberfläche haben. Günstig ist eine Verlegung nach standardisiertem Muster: Im Schwenkbereich der Türe wird von einer UP-Dose (ca. 30-45 cm über Boden) ausgehend (kann sonst ja für eine Steckdose genutzt werden) ein Rohr mit metallischer Endkappe verlegt (z. B. AEG Fühlerrohr mit Hülse FR TB). Darin wird später der Fühler eingeschoben (geringe Biegeradien des Fühlerrohr vermeiden).

      Elsner hat Sensoren, die direkt mit dem Bus verbunden werden, ohne die Notwendigkeit nochmals ein anderes System einsetzen zu müssen. Dürfte insgesamt einfacher sein.

      Kommentar


        #18
        Hallo Helmut,

        ich werde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec haben (WZSV 122K3). Macht Heizen, Kühlen, Warmwasser. (Lüftung ist rohrseitig für später vorbereitet, werde mir in ein paar Jahren die dann aktuelle Generation der Lüftungsgeräte anschauen).
        Das Modell K3 kann auch aktiv kühlen mit bis zu 10 kW Kälteleistung (B15/W25).

        In Bezug auf Regelung der WP habe ich von Alpha Innotec die Auskunft, dass es zwei Möglichkeiten gibt:
        • über ihre mit der Luxtronic sprechenden Web-Systeme alpha home (Z-Wave), alpha web und alpha app
        • über BAC-Net mit entsprechendem KNX-Gateway und "bauseitiger Programmierung"
        Mal schauen, wie ich da am besten rangehe. Mich nervt der Gedanke, dass die WP ihre eigenen Temperatursensoren mitbringt und nicht die vom KNX nutzen kann. Aber das muss ich nicht "heute" optimieren, sondern werde ich nach dem Einzug in Ruhe angehen. Den Aussentemperaturfühler an der Fassade verkrafte ich, und die Steuereinheit drinnen auch erstmal.

        Hier im Forum basteln ja gerade Leute am BAC-Net (z. B. KNX-bacnet, HS-Logikbaustein, Edomi-LBS), wahrscheinlich seht Ihr mich auch bald in den Fäden.

        Grüsse
        André

        Kommentar


          #19
          Hallo André,
          bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe funktioniert das Kühlen recht einfach!
          Heizkreis- und Solepumpe an.
          Mischer lässt Teilmenge der ca 10°C warmen Sole über Wätmetauscher zum Heizkreis.
          der Kompressor der Wärmepumpe bleibt aus!

          Mit der kompakte Bauweise hat man wenige die Möglichkeit in die Schaltung Einzugreifen.

          Gruß
          Helmut

          sihe Anleitung:
          http://files.ait-group.net/upload/Al...ZS_alterra.pdf
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X