Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen für Ist-Temperatur-Ermittlung für Einzelraumregelung FBH gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen für Ist-Temperatur-Ermittlung für Einzelraumregelung FBH gesucht

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, dieses Thema wurde so noch nicht über einen dezidierten Thread geklärt, ich konnte zumindest in der Suche dazu nichts finden. Wenn doch, ist meine Suche kaputt.

    Zum Hintergrund der Frage: Neubau in Planung, KNX für Licht, Heizung, Rolläden, FBH. Also der Klassiker...

    Jetzt habe ich das hier so rausgelesen, dass man die Ist-Temperatur in den Räumen üblicherweise über die KNX-Taster (z.B. MDT Glastaster oder ähnliches) erfasst. Und dann in Kombination mit dem Heizungsaktor die Stellantriebe der FBH regelt. Soweit, so gut.

    Was ist denn allerdings in dem Fall, wenn der Taster keinen Temperatursensor integriert hat (und dieser auch nicht optional damit erweitert werden kann)? Ich denke da z.B. an den Merten Tastsensor pro. Derzeit ist nämlich die Planung, dass ich an "zentralen Punkten" (Wohn, Schlaf, ggf. Küche) hochwertigere Taster inkl. Temp-Sensor einsetze, aber in weniger häufig besuchten Räumen (HWR, Gäste-WC, Abstellraum etc.) gerne etwas kleinere (=günstigere) Taster einsetzen würde. Aber wo bekomme ich dann die Ist-Temperatur her?

    Wie habt ihr das bei euch geregelt? Grundsätzlich über die Taster? Oder vielleicht eigenständige (1-Wire-)Sensoren? Oder über Rauchmelder? Oder, oder...

    Vielen Dank für ein wenig Input von eurer Seite!

    Gruß,
    Stefan

    #2
    Moin Stefan,
    relativ üblich sind zusätzliche Raumtemperaturregler - Messen - Anzeigen - Regeln und Bedienen in einem Gerät. Bei einer reinen Temperaturmessung benötigst du Heizungsaktoren, die die Regelung integriert haben (z.B: MDT)
    Es gibt reine KNX Thermometer, eventuell auch mit kombinierter Feuchtigkeitsmessung. Dann gibt es Präsenzmelder, die eine Temperaturmessung integriert haben.
    Bei Fremdlösungen (z.B. 1Wire) findest du fast unbeschränkte Möglichkeiten - und jeder findet sein System am Besten

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Vorab: Die Wahl des Merten Tastsensor Pro ist natürlich hinsichtlich der Erfassung der Raumtemperatur schlecht. Denn er hat keine Temperaturerfassung implementiert.

      Gründsätzlich ist die einfachste und mit großem Abstand kostengünstigste Variante ein Tastsensor mit Temperaturerfassung. So kostet die Temperatruerfassung bei einem MDT Glastatser 2 beispielsweise lediglich €20 Aufpreis und es wird keine weitere Einbaudose oder Verkabelungen nötig.
      Teilweise gibt es Präsenz-/Bewegungsmelder mit Temperatur- und teilweise mit zusätzlicher Feuchtigkeitserfassung. Dies passt in den seltensten Fällen, da es die Auswahl des geeigneten Melder zu sehr einschränkt und dann kein Optimum mehr erreicht werden kann. Bei Wand- oder Aussenbewegungsmelder passen Melder mit Temperaturerfassung eher als dies bei Deckenmelder der Fall ist.
      Rauchwarnmelder mit Temperaturerfassung gibt es nur einen, der zur Auswahl steht: elsner Salva. Hier muss man allerdings gleich die Feuchtemessung mitkaufen, was wiederum teurer ist, als wenn man nur die Temperaturerfassung als Zusatzoption im Tastsensor mitkauft. Die Temperatur- und Feuchteerfassung im RWM ist jedoch sehr smart, da man sich nicht mehr bei den Tastsensoren oder Meldern einschränkt.
      Am idealsten ist natürlich ein solitärer Raumklimasensor, da dieser optimal positioniert werden kann und je nach Ausführung noch mehr kann. So bringt der Raumklimasensor Cala von Elsner bspw. auch die Möglichkeiten eines einfachen Tastsensors mit und eignet sich somit als weitere Bedienstelle.
      Bei einem weiteren System wie 1-Wire muss man eben auch die Intallationskosten klar sehen. Das steht selbst bei 20 Temperatursensoren in keinem vernünftigen Verhältnis.

      Kurzum: Wenn der Tastsensor keine Temperaturerfassung mitbringt, sollte man die Temperaturerfassung (zumindest heute) tunlichst nicht auf Biegen und Brechen im Melder unterbringen wollen. Vielmehr sind dann ein RWM mit Temperaturerfassung oder ein zusätzlicher Raumklimasensor imho die bessere Wahl.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        aber in weniger häufig besuchten Räumen (HWR, Gäste-WC, Abstellraum etc.) gerne etwas kleinere (=günstigere) Taster einsetzen würde. Aber wo bekomme ich dann die Ist-Temperatur her?
        Vielleicht ist das was für dich, Temperaturmessung eingebaut.
        http://www.busch-jaeger-katalog.de/6...2,artikel.html
        Internetpreis ca. 65€

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          die Rauchmelder sind unpassend, zumindest meine Gira Dual Q senden die Temperatur nur 1x täglich, keine Ahnung, wie dies bei anderen wäre.

          Ich habe eigentlich in jedem Raum einen integrierten Temperatursensor, entweder MDT Glastaster Plus (die alte Version), Glastaster 2 oder auch über die PM (ABB mini Premium). Wenn es bei dir keine entsprechenden Geräte mit Temperaturerkennung im Raum gibt, bleibt wohl nur noch ein dezidierter Temperatursensor, z.B. MDT SCN-TS1UP.01 o.ä.

          HWR, GWC, Abstell sind ja eigentlich prädestiniert für einen vollständigen Verzicht auf Taster, so dass du mit einem PM mit Temperaturmessung hier immer noch günstiger kommst als mit einem "normalen" PM + Temperatursensor / Taster mit Temperatur.

          Wenn du noch nen 1-Wire-Bus liegen hast, kannst du die Temperaturen natürlich auch darüber erfassen.

          Edit: OK Evolution war schneller...
          Zuletzt geändert von sonnenschirmer; 04.04.2017, 11:22.
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
            die Rauchmelder sind unpassend, zumindest meine Gira Dual Q senden die Temperatur nur 1x täglich, keine Ahnung, wie dies bei anderen wäre.
            Deswegen habe ich in meiner Ausführung den Gira Dual Q bewusst weggelassen. Denn dieser gibt die Temperatur aktiv nur 1x am Tag aus und ist somit nicht für eine RTR geeignet.

            Wie bereits geschrieben ist der elsner Salva der einzig geeignete RWM für eine Temperaturerfassung. Er gibt die Temperatur entweder zyklisch und/oder in Abhängigkeit der Temperaturänderung aus. Dies ist wie üblich frei parametrierbar.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Deswegen habe ich in meiner Ausführung den Gira Dual Q bewusst weggelassen. Denn dieser gibt die Temperatur aktiv nur 1x am Tag aus und ist somit nicht für eine RTR geeignet.

              Wie bereits geschrieben ist der elsner Salva der einzig geeignete RWM für eine Temperaturerfassung. Er gibt die Temperatur entweder zyklisch und/oder in Abhängigkeit der Temperaturänderung aus. Dies ist wie üblich frei parametrierbar.
              Richtig, den hatte ich nicht aufm Schirm. Deswegen hatte ich ja geschrieben, dass der Dual Q ungeeignet ist. Ist halt dann noch die Frage, wie sehr die regelmäßige Temperaturmessung und senden die eingebaute Batterie belastet, ob dann die 10 Jahre Haltbarkeit noch erreicht werden können. Und ein weiterer Nachteil ist, dass man nach den 10 Jahren dann beim turnusmäßigen Wechsel des Rauchmelders den Temperatur- und Feuchtefühler gleich mit wegwerfen muss...
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                Ist halt dann noch die Frage, wie sehr die regelmäßige Temperaturmessung und senden die eingebaute Batterie belastet, ob dann die 10 Jahre Haltbarkeit noch erreicht werden können.
                Die regelmäßige Temperaturausgabe des Gira Dual Q belastet die Batterie und reduziert somit die Haltbarkeit Batterie.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                  Die regelmäßige Temperaturausgabe des Gira Dual Q belastet die Batterie und reduziert somit die Haltbarkeit Batterie.
                  ...und beim Elsner?
                  Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen

                    ...und beim Elsner?
                    Nein, die KNX-Funktionen sollen lt. Hersteller nicht die Haltbarkeit der Batterie beeinflussen.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten!

                      Beleuchtfix: Ich möchte keine speziellen RTR aus dem Gewerk Heizung oder so. Das soll alles über KNX-Heizaktoren mit Regelung (z.B. MDT) laufen.

                      evolution: Der Merten war nur exemplarisch angegeben. Ich hatte ihn aufgrund dieser nicht vorhandenen Funktion für mich eigentlich schon ausgeschlossen. Verstehe auch nicht, warum Merten das nicht mit implementiert hat.

                      @All:
                      Einen Sensor über den Rauchmelder würde ich für mich ausschließen, zumal Rauchmelder ja auch nicht zwangsläufig in jeden Raum müssen (Niedersachsen: Nur Fluchtwege). Da müsste ich dann neben der RWM-Lösung noch eine weitere Lösung haben. Zu umständlich. Und die Batteriethematik kommt noch oben drauf.

                      PM ginge, wobei ich derzeit mit Deckenmeldern plane. Ist ja dann anscheinend auch nicht die optimale Lösung. Für Zweckräume würde es vielleicht reichen...

                      Wobei, wenn ich mir überlege, dass ich anstatt der Taster mit Sensor dann KNX-Temperatursensoren nehmen müsste (wie hier auch 2x erwähnt), dann ist das auch kaum noch ein preislicher Vorteil. Der Glastaster ist ja schon echt gut in Sachen Preis/Leistung.

                      1-Wire habe ich derzeit nicht in der Planung drin. Wobei die Planung derzeit erst ausschließlich in meinem Kopf und einem Raumbuch stattfindet. Wenn es geht, würde ich auch lieber darauf verzichten. Frank hat das ja auch zutreffend beschrieben (Kosten).

                      sonnenschirmer : Ganz auf Taster verzichten in Zweckräumen? Das ist ja vermutlich eher eine Philosophie-Frage und bestimmt schon mehrfach hier im Forum durchgekaut worden. Da muss ich mich erstmal mit beschäftigen und müsste mich auch seelisch auf diese gravierende Systemumstellung vorbereiten.

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Abend zusammen,

                        ich wollte jetzt nicht schon weider ein neues Thema aufmachen, deswegen klinke ich mich hier mit ein.
                        Ich hoffe das ist i.O.

                        Ich plane derzeit auch meine KNX Installation und eben auch mit ERR.
                        Dabei stehe ich etwas auf dem Schlauch, was meint ihr zu meinem Konzept zur Umsetzung?


                        Im Wohnzimmer ein Gira G1 dieser soll für alle Räume im Erdgeschoss zumindest die Solltemperatur vorgeben und über das Display soll diese einstellbar sein.
                        Im Wohnzimmer, im Flur und im HWR erfolgt die Temperaturmessung über Deckenpräsenzmelder mit integriertem Temperatursensor.
                        Im Gästezimmer/Büro und im Gästebad übernimmt jeweils ein Jung F50 die Temperaturmessung sowie auch die Sollwertverstellung.
                        Im Heizkreisverteiler ist dann ein MDT oder Theben Heizungsaktor verbaut, dieser Übernimmt die Regelung.

                        Kommentar


                          #13
                          sollte eine funktionierende Lösung ergeben.

                          wg Bedienkonzept usw. würde ich aber grundsätzlich in alle Räume PMs vorsehen, ob mit Tempmessung oder ohne ist halt vom ggf. parallel genutzten Taster abhängig.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            gbglace
                            Präsenzmelder sind auch in anderen Räumen vorgesehen oder zumindest vorbereitet.

                            Nur in einigen Räumen möchte ich die Sollwertverstellung direkt im Raum machen können, deswegen die F50

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X