Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Marcov Danke für die Antwort, dann hast du es also ähnlich umgesetzt wie ich. Die Visu bringt das Bild, die Telefone sind fürs Gegensprechen zuständig. Ich hatte gehofft du hast es irgendwie hin bekommen, dass du die Tablets als Gegensprechstelle nutzen kannst. Da wäre meine einzige Idee bisher, dass man beim klingeln die MobotixApp aus der Ferne aufruft. Aber dazu habe ich mich mit den Android Tablets noch zu wenig beschäftigt, als dass ich da aus der schnelle was machen kann. Am einfachsten wäre, wenn die Mobotix App für Android natürlich einfach im Hintergrund läuft und beim Klingeln in den Vordergrund wechselt. Aber auch das scheint nicht so simpel zu sein. :-(

    Kommentar


      #17
      Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
      60Schaltkanäle sehe ich erstmal als ziemlich viel, wenn du du von 19 Lichtkreisen schon 10 Dimmen möchtest.
      Willst du tatsächlich dann 51 Schaltbare Steckdosen?

      Nehm doch lieber max 2 Stück und nimm einen Strommessendenaktor, mit dem könnte man dann noch ein wenig "spielen".
      Hast du den schon Pläne wie, was, wohin soll?
      Oder hast du das jetzt alles so pi mal Auge gemacht?

      Auch die "nur" 4 Taster, find ich gerade ein wenig sportlich, oder hast du nur 4 Räume?
      Präsensmelder funktionieren ja grundlegend und habe ich bei uns in der Wohnung in jedem Raum,
      aber willst du für bei manchem dein Handy zücken, weil dann die Taster fehlen?

      Ich denke das ist alles noch ein wenig "der schuss ins blaue"
      SeatSLF danke für den Hinweis. Die 60 Kanäle sind wirklich zu viel. Ich habe meinen ersten Post jetzt entsprechend der Empfehlungen aus dem Forum etwas angepasst. Wenn ich 3 x 4 Kanal LED Controller hätte, könnte ich ja 12 Lichtkreise dimmen und müsste nur 7 schalten, richtig? Dazu würde ich maximal 18 Steckdosen schaltbar machen und bin dann bei 25 Schaltkanälen. Wenn ich dann 20 normale und 12 strommessende Kanäle (z.B. für Waschmaschine, Trockner, TV etc) bin ich für den Anfang mit 7 freien Kanälen. Ich hatte hier oft gelesen, dann im Nachgang erweitert wurde, weil immer neue Ideen kamen. Deshalb wollte ich "vorbauen".

      Ich würde Taster immer da vorsehen, wo ich tatsächlich aktiv in die Beleuchtung oder die Beschattung des Raumes eingreifen möchte. Das war bisher mein Verständnis von Smart Home, dass eben vieles automatisiert wird. Aber mit 4 Tastern war ich vielleicht zu optimistisch und habe auf 7 erweitert.
      Zuletzt geändert von Gxxer; 07.04.2017, 07:23.

      Kommentar


        #18
        Die Idee mit den wenigen Tastern finde ich i.O. Es kommt dann aber nur auf das Tempo der Umsetzung an. Wenn Du während der Bauphase quasi am Testbrett oder im Trockenen es schaffst das gesamte Projekt vorzuparametrieren auch mit den notwendigen Logiken für eine brauchbare Automatik oder wenigstens einer brauchbaren Visu für ggf. Tablet / Handy, kann man so starten. Oder du vergibts die gesamte Parametrierung auch an eine Firma. Weil bei den beiden Alternativen haste das dann auch direkt zum Einzug fertig. Aber in Normal haste sicher Lust das allein zu parametrieren aber leider nie genug Zeit das fertig zu haben vor Einzug. Und dann kann das nen bösen WAF geben. Da dann lieber wenigstens ein Taster im Raum um vor der Automatik wenigstens bissl Licht und Rollo nutzen zu können.

        Das einfach mal noch bedenken, ansonsten guter Anfang.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          gbglace Danke für das Feedback. Ich habe gerade überlegt, ob ich die Taster zu Beginn plane und danach verkaufe und an der Stelle andere Sensoren platziere. Kann so ein Szenario funktionieren? Wobei die 7 Taster die ich nun geplant habe auch ihre Berechtigung hätten.

          An dieser Stelle auch nochmal Dank an das Forum. So langsam wird die Grobplanung (inklusive Anfängerfehlern) gefühlt präziser und schlüssiger. Genau das hatte ich mir von eurem Wissen erhofft.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Da dann lieber wenigstens ein Taster im Raum um vor der Automatik wenigstens bissl Licht und Rollo nutzen zu können.
            Meine Erfahrung in der Praxis ist auch, daß die Automatik nicht immer für jeden Bewohner und jede Situation passt. Meine Frau wundert sich immer wieder mal über irgendeine vermeintliche Fehlfunktion, die eine von mir gewollte Automatik ist. Beispiel Licht, wenn man diverse unterschiedlichen Lichtquellen/Lichtszenarien hat. Oder Musik im Bad gesteuert von komplexer Logik (Zeit, PM diverse Zonen, Wasserzulauftemperatur), passt trotzdem nicht immer.

            Bedienung während der Bauzeit (KNX in Betrieb aber ohne Bedienelemente) haben wir über OpenHAB am Tablet gemacht. Im Alltagsbetrieb sind nun aber einige Taster unverzichtbar, um der Automatik für Sonderfälle auf die Sprünge zu helfen.
            Zuletzt geändert von Gast; 07.04.2017, 08:32.

            Kommentar


              #21
              Manche Automation möchte man auch mal abschalten können ohne erst das Tablet odr Handy zu bemühen.

              Gxxer Wenn du Dimmkreise Zentral speißen möchtest denke an ausreichend Dimensionierte Zuleitungen und genügend Klemmraum um diese dann auch vernünftig verklemmen zu können (an der Lampe/Stripe)

              Beim Kabelzug würde ich nicht sparen und lieber mehr Kabel/Adern nutzen als man vielleicht gerade braucht,
              dann kann man im Nachgang noch gut nachsetzen.

              Das grüne Kabel kostet nicht zuviel, dann lieber hier und da eine Dose verputzen lassen,
              so sieht man erstmal nichts, kann aber später relativ einfach Sensoren nachsetzen.

              Kommentar


                #22
                Gast Wir haben bei uns mit den Kinderzimmern zwei Räume die zunächst nicht oder sehr wenig genutzt werden. Hier sollen auch Taster verbaut werden, die ich aber zunächst vorhalten könnte um sie anderweitig einzusetzen. Grundsätzlich kosten Taster, je nach Modell (!), ja nicht die Welt. Wobei die Lösung mit dem Tablet zumindest für die ersten Tage ein Weg sein könnte. Das kommt wirklich auf die Programmierungsdauer an. Dann sollte zumindest die Basis funktionieren.

                SeatSLF Ich hatte vor die Immun zentral zu steuern. Gibt es wesentliche Argumente für eine dezentrale Lösung? Mit ausreichend dimensionierter Zuleitung meinst du das NYM Kabel? Ich hatte bislang geplant die Lichtkreise mit NYM 5x1,5 verdrahten zu lassen (die macht der Eli). EIB Kabel wollte ich großzügig verteilen, um auch für zukünftige Ideen vorgesorgt zu haben. Hier hatte ich bisher mit einem offenen Kreis je Etage geplant, welcher durch PMs und Taster ohnehin in Wand und Decke muss. Die geplanten 500 m für ein EFH mit knapp 150qm sollten ausreichen?

                Kommentar


                  #23
                  könnte knapp reichen, allerdings würde ich z.b. ein einzelnes für die Wetterstation verziehen, auch in Bodennähe (z.b. einen Binäreingang als Leckagesensor "Missbrauchen", hinter der Couch, unter dem Bett, hinter dem TV (Zennio bietet z.b. IR Umsetzer an) etc.

                  Für eine eventuelles Gartenhäuschen ein 5x6, Daten und ein A-2Y... so das man von da aus nochmals eventuelle "Spielerein" steuern könnte.

                  Kommentar


                    #24
                    Das ganze Problem mit der Automation ist doch wie alles im Leben.
                    Es funktioniert für die meisten Fälle, aber eben nicht für alles.

                    Geht ja schon los, dass Du dem Haus sagen willst, jetzt ist "schlafen". Dann kannst Du Deine Automation so anpassen, dass sich alle Steckdosen, Lampen und
                    Melder danach verhalten. Wenn Du aber mal vor Deiner Frau aufstehst und sie noch zwei Stunden ratzen will, kannst Du die "schlafen" Funktion nicht deaktivieren.
                    Oder ihr habt mal Besuch, der will mit euch feiern und einer ist hundemüde und geht zu Bett. Dann geht im Gästezimmer dauernd das Licht durch den Melder
                    an, weil man eben noch nicht die "Schlafen" Funktion einschalten kann, die den Melder sperren würde.

                    Ich kann von einem Haus ohne Schalter nur abraten. Reduzieren ja, aber nicht ganz darauf verzichten.
                    Melder werden bei mir nur für eine Grundbeleuchtung eingesetzt und die variiert jenachdem ob "Schlafen" aktiv ist oder nicht.
                    Für Festbeleuchtung gibt es Taster.
                    Handy/Tablet ist ne feine Sache, nur wenn der Akku runter ist, schmeiss ich nicht mein Rechner an um eine Lampe einzuschalten oder die
                    Rollos zu verfahren. Das sollte schon auch über eine Taste (meinetwegen pro Etage) passieren.
                    Letztlich kann Dir hier jeder nur einen Rat geben, wie er es machen würde. Jedoch kann Dir hier niemand vorschreiben, was der beste Weg ist.
                    Den musst Du aus all den Beiträgen für Dich selber finden.

                    Gibt sicher genug, was Du im Nachherein anders machen würdest, wenn Du nocham auf LOS zurück könntest.


                    beste Grüße
                    Spassbird
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja die Frage des Schlafmodusaktivieren stellt sich immer. Aber für das verzerrte Schlafen gibt es natürlich den Schlaf/Nacht Modus lokal je Zimmer und Global je Etage / Haus. Wenn schon Logik und Automation dann natürlich richtig ;-)
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wenn schon Logik und Automation dann natürlich richtig ;-)
                        Nur musst du halt für jede Abweichung eine Schaltmöglichkeit vorsehen, irgendwo zwischen Handy- Visu an der Wand oder Schalter.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                          Marcov Danke für die Antwort, dann hast du es also ähnlich umgesetzt wie ich. Die Visu bringt das Bild, die Telefone sind fürs Gegensprechen zuständig. Ich hatte gehofft du hast es irgendwie hin bekommen, dass du die Tablets als Gegensprechstelle nutzen kannst. Da wäre meine einzige Idee bisher, dass man beim klingeln die MobotixApp aus der Ferne aufruft. Aber dazu habe ich mich mit den Android Tablets noch zu wenig beschäftigt, als dass ich da aus der schnelle was machen kann. Am einfachsten wäre, wenn die Mobotix App für Android natürlich einfach im Hintergrund läuft und beim Klingeln in den Vordergrund wechselt. Aber auch das scheint nicht so simpel zu sein. :-(
                          Du könntest einen VOIP client auf dem Android tablet laufen lassen, die Mobotix kann ja dann dort anrufen.

                          Kommentar


                            #28
                            SeatSLF Die Wetterstation werde ich wohl direkt mitmachen. Sollten wir uns für Raffstores im Erdgeschoss entscheiden, muss ich ja sonst immer manuell steuern, je nach Wind. Aber du denkst ich werde mehr als 500 m EIB Kabel brauchen? Für welche Szenarien brauche ich denn beim NYM mehr als 5 x 1,5? Bei mehreren schaltbaren Steckdosen nebeneinander vermutlich? Bei den LED Spot Lichtkreisen?

                            Kann ich eigentlich parametrieren, dass ein Taster eine Art "Override" für Automatismen hat?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Gxxer Beitrag anzeigen
                              SeatSLF Für welche Szenarien brauche ich denn beim NYM mehr als 5 x 1,5? Bei mehreren schaltbaren Steckdosen nebeneinander vermutlich? Bei den LED Spot Lichtkreisen?
                              Eventuell bei Rollläden / Jalousien, wenn du günstig 2 Fenster erreichen kannst, oder zum Heizkreisverteiler. Auch wenn du viele Leuchtenkreise in der Decke hast, können es mehr Adern werden.
                              Kann ich eigentlich parametrieren, dass ein Taster eine Art "Override" für Automatismen hat?
                              Viele Aktoren oder Sensoren haben Sperrobjekte, damit kann man viel machen.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Wie gesagt es gibt Punkte wo man später sagt, hätte wäre wenn.

                                In unserer ETW mit 93qm sind 150m drauf gegangen, und da ich damals wenig Erfahrung hatte.
                                Fehlen mir da ab und zu Kabel

                                Aber ich würd auch erstmal mit 500m anfangen, nachbestellt ist ja schnell
                                Zuletzt geändert von SeatSLF; 08.04.2017, 20:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X