Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unterstützung bei KNX Planung
Einklappen
X
-
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
-
Gast
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenMir fallen jetzt im deutschen Raum aktuell nur MDT und Enertex ein, die man als Privater relativ einfach bekommen könnte. Soooo groß ist die Auswahl auch nicht, bei Dali ist sie definitv größer egal welche Dimmung.
Kommentar
-
ja ok zwei Stromkreise einen Licht und einen Steckdose aber was bringt der aktive Lichtstromkreis wenn der DALI-Bus via dem Hilfsschalter tot ist? Welches DALI-EVG soll denn dann noch reagieren im Haus?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich glaub wir reden aneinander vorbei: Du hast einen Stromkreis für Licht in der Decke, Wand, also alles was fest eingebaut ist, 5 adrig, inklusive Dali Leitungen.
Und du hast nochmal einen Stromkreis für die Steckdosen zb 7x1,5 , 2 Adern für Dali und den Rest dann schaltend je nach dem was man vorhat.
Da kannst du mit hilfsschaltern beide Stromkreise vom Netz trennen wie du lustig bist. Das hat doch gar keine Auswirkungen auf die anderen Stromkreise im Haus mit Dali.
Also insgesamt dann 2 LSS mit jeweiligen Hilfsschaltern für Dali.
Vorteil wie gesagt du hast an jeder Steckdose dahinter auch Dali für zB Stehlampen usw falls man hier ne perfekte Dimmung haben will mit EVG in der Lampe drin.
Von Zennio gibt's auch noch was. Daß es für DALI mehr Auswahl gibt stimmt schon, aber die meisten Nutzer wollen ja keine Dimmer-Typen-Sammlung anlegen sondern ein passendes Modell genügt. Da würde ich mir gut überlegen, ob die Ersparnis bei DALI die Nachteile bei der Ansteuerung (Farbmodelle, Szenen, Kennlinien) aufwiegt.
Ja für Hauptlicht würde ich schon KNX LED Dimmer benutzen. Aber ob die Unterbodenbeleuchtung der Badewanne jetzt wirklich in der Farbe jemals verstellt werden muss per HSV am Wandtaster bezweifele ich ob man sowas in der Praxis jemals tut.
Es würde ja auch ausreichen wenn man mit der Visu die Farbe verändern kann über nen Farbkreis und dann auf "Enter" drückt und nen neuer RGB Wert herübergeschickt wird, weil das wird man so selten machen später denke ich mir.
Auch muss man sehen dass zB der 4fach Lunatune LED Dimmer 1TE besitzt. Da liegt zu den KNX LED (Hutschienen) Dimmern auch schon der Faktor 4 beim Platz dazwischen.
Dali Gateway plus 16 Lunatones für insgesamt 64Kanäle wären 20TE.
Mit den MDT LED Dimmern würde ich da 64TE benötigen.Zuletzt geändert von ewfwd; 10.04.2017, 19:37.
Kommentar
-
OK kleiner Gedankenfehler , die Hilfsschalter kappen quasi nur die beiden Adern DALI in dem NYM und legen nicht den gesamten DALI-BUS quasi den DALI-Master stromlos, dann passt das. Wobei aber ne DALI aufgerüstete Stehlampe auch nicht mehr nur an einer Dose Schucko hängt sondern min ne Doppeldose mit 1 Schucko und ein Kabelauslas oder sonstiges exotisches sein muss oder soll das EVG in die Dose neben Schucko und die Schucko ist quasi nen gedimmtes Signal, das wär dann auch gewagt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Naja Schuko geht dann nicht mehr. Aber nen 5 Adriges Anschlusskabel welches man in der Dose dann verklemmt samt Abdeckung und Kabelauslass nach unten dann wäre machbar und ordentlich sofern noch an Zugentlastung gedacht wurde.
Oder man löst solche "mobilen" Geschichten eben über irgendeinen Funkstandard, dann kann man die normalen Schukostecker wieder benutzen.
Kommentar
-
Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Schaltschrank und habe mal die TE meiner geplanten Komponenten zusammengerechnet. Dabei komme ich auf 102 TE. Hinzurechnen muss ich doch 30% Reserve und eine ähnliche Größenordnung für Reihenklemmen, zuzüglich LS und RCD. Dann lande ich bei >200 TE oder mehr. Wie muss ich vorgehen um die richtige Größe zu identifizieren? Eine TE sind 17,5 mm, das hatte ich schon entdeckt.Zuletzt geändert von Gxxer; 16.04.2017, 01:11.
Kommentar
-
Im Rahmen des Neubaus haben wir auch eine neue Küche geplant und als Dunstabzugshaube eine Berbel Skyline. Für diese gibt es seit kurzem zwei Module:
- Strommessung für Kochfeld, Herstellerunabhängig. Funktion: Schalte ich das Kochfeld an, wird automatisch die Kochfeldbeleuchtung eingeschaltet, die Haube auf Stufe 3 gestellt und heruntergefahren.
- KNX RF Modul um alle Funktionen über KNX RF steuern zu können.
Mein Wunsch wäre die Einbindung in KNX über das Modul und gleichzeitig aber die Funktion des anderen Moduls realisieren. Hierzu müsste ich die Kochfelder doch eigentlich nur über einen Schaltaktor mit Strommessung führen (lassen), welcher auch für die entsprechende Spannung zugelassen ist. Wie und mit welchen Modulen würde sich dies realisieren lassen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Kommentar
-
Zitat von Gxxer Beitrag anzeigenIch beschäftige mich gerade mit dem Thema Schaltschrank und habe mal die TE meiner geplanten Komponenten zusammengerechnet. Dabei komme ich auf 102 TE. Hinzurechnen muss ich doch 30% Reserve und eine ähnliche Größenordnung für Reihenklemmen, zuzüglich LS und RCD. Dann lande ich bei >200 TE oder mehr. Wie muss ich vorgehen um die richtige Größe zu identifizieren?
Kommentar
-
Zitat von Gxxer Beitrag anzeigenMein Wunsch wäre die Einbindung in KNX über das Modul und gleichzeitig aber die Funktion des anderen Moduls realisieren. Hierzu müsste ich die Kochfelder doch eigentlich nur über einen Schaltaktor mit Strommessung führen (lassen), welcher auch für die entsprechende Spannung zugelassen ist. Wie und mit welchen Modulen würde sich dies realisieren lassen?
Ich habe hierfür den MDT AMI genommen. Die Zuordnung L1, L2, L3 zu den Kochfeldern und dem Ofen musst du ausprobieren, damit du weißt was wo dran hängt. Sollte ja leicht gehen.
Für die zu schaltenden Funktionen (Abzugshaube etc.) benötigst du dann entsprechende Kanäle. Wichtig wäre mir zu schauen, ob und in welchem Zustand die Haube und das Licht bei Wiedereinschalten des Stroms eingeschaltet werden. Also ob du für diese "Stufe 3 und Licht" Funktion auch das Modul brauchst oder ob die das auch ohne kann wenn der Aktor wieder den Strom einschaltet.
Kommentar
Kommentar