Hallo,
kurz zu meiner Person da das mein erster Beitrag hier ist. Mein Name ist Frank, komme aus der Nähe Ulm, verheiratet mit einer 6 Monate alten Tochter.
Ich bin Wirt. Dipl. Ing. und habe vor 25 Jahre mal eine Lehre als Kommunikationselektroniker gemacht. Hatte 16 Jahre eine Werbeagentur und habe vor einem Jahr ein neues kleines Unternehmen in einer ganz anderen Sparte übernommen.
Ab Mai soll der Bau unseres neuen Zuhauses beginnen. Ein Einfamilienhaus mit Büro in Sichtbetonweise gebaut. Die Betonoptik wird erstmal weitestgehend erhalten. Die Heizung läuft über Klimadecken. Hier Infos über das System Green Code: www.concrete-rudolph.de
Da viele Elektroinstallationen sich in den Betonwänden befinden müssen diese natürlich vor Produktion der Betonfertigteile alle feststehen. Die UP Dosen werden in die Fertigteile mit eingegossen.
Mit KNX hatte ich bisher noch keine Berührungspunkte. Die letzten Wochen, Monate habe ich einiges gelesen und mich oft in diesem Forum aufgehalten. Ich habe einen Elektriker mit KNX Erfahrung. Dieser arbeitet wiederum mit einem sehr erfahrenen KNX Programmierer der nur dieses macht zusammen.
Schaltschrank, Programmierung etc. lasse ich machen. Verkabelung der einzelnen Elemente werde ich wohl zum größten Teil selber machen. Die Planung habe ich nun in einigen Stunden Arbeit Abends mal selber angegangen.
Das Ergebnis seht ihr an angehängten Bildern.
Mehr Infos zu den einzelnen Komponenten in meinem Raumbuch:
https://1drv.ms/x/s!AvRIcv_8hqVugQcvUjZ7GZfGZFrY
Bei den Tastern habe ich den MDT Glas 2 Taster im Auge. Somit würde ich ja die separaten Temperaturraumregelungen nicht benötigen. Das kann ja der neue MDT Taster.
Ich werde natürlich meine Planung bevor sie in die Werkplanung der Betonteile eingearbeitet wird noch von meinem Elektriker überprüfen lassen.
Es wäre aber echt Klasse wenn Ihr als Erfahrene mir das ein oder andere Feedback geben würde.
Bei dieser Bauart meines Hauses muss die Planung sitzen - da ist nix mehr mit Schlitze klopfen...
Ich habe keine Ahnung ob ich mit der Anzahl der Steckdosen, Schalter etc. und auch mit der Anordnung einigermaßen richtig liege. Eventuell habe ich auch noch was wesentliche vergessen? Habe ich an alles notwendige Gedacht?
Ich bin über jede Rückmeldung und Anregung dankbar.
In diesem Sinne schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Frank
kurz zu meiner Person da das mein erster Beitrag hier ist. Mein Name ist Frank, komme aus der Nähe Ulm, verheiratet mit einer 6 Monate alten Tochter.
Ich bin Wirt. Dipl. Ing. und habe vor 25 Jahre mal eine Lehre als Kommunikationselektroniker gemacht. Hatte 16 Jahre eine Werbeagentur und habe vor einem Jahr ein neues kleines Unternehmen in einer ganz anderen Sparte übernommen.
Ab Mai soll der Bau unseres neuen Zuhauses beginnen. Ein Einfamilienhaus mit Büro in Sichtbetonweise gebaut. Die Betonoptik wird erstmal weitestgehend erhalten. Die Heizung läuft über Klimadecken. Hier Infos über das System Green Code: www.concrete-rudolph.de
Da viele Elektroinstallationen sich in den Betonwänden befinden müssen diese natürlich vor Produktion der Betonfertigteile alle feststehen. Die UP Dosen werden in die Fertigteile mit eingegossen.
Mit KNX hatte ich bisher noch keine Berührungspunkte. Die letzten Wochen, Monate habe ich einiges gelesen und mich oft in diesem Forum aufgehalten. Ich habe einen Elektriker mit KNX Erfahrung. Dieser arbeitet wiederum mit einem sehr erfahrenen KNX Programmierer der nur dieses macht zusammen.
Schaltschrank, Programmierung etc. lasse ich machen. Verkabelung der einzelnen Elemente werde ich wohl zum größten Teil selber machen. Die Planung habe ich nun in einigen Stunden Arbeit Abends mal selber angegangen.
Das Ergebnis seht ihr an angehängten Bildern.
Mehr Infos zu den einzelnen Komponenten in meinem Raumbuch:
https://1drv.ms/x/s!AvRIcv_8hqVugQcvUjZ7GZfGZFrY
Bei den Tastern habe ich den MDT Glas 2 Taster im Auge. Somit würde ich ja die separaten Temperaturraumregelungen nicht benötigen. Das kann ja der neue MDT Taster.
Ich werde natürlich meine Planung bevor sie in die Werkplanung der Betonteile eingearbeitet wird noch von meinem Elektriker überprüfen lassen.
Es wäre aber echt Klasse wenn Ihr als Erfahrene mir das ein oder andere Feedback geben würde.
Bei dieser Bauart meines Hauses muss die Planung sitzen - da ist nix mehr mit Schlitze klopfen...
Ich habe keine Ahnung ob ich mit der Anzahl der Steckdosen, Schalter etc. und auch mit der Anordnung einigermaßen richtig liege. Eventuell habe ich auch noch was wesentliche vergessen? Habe ich an alles notwendige Gedacht?
Ich bin über jede Rückmeldung und Anregung dankbar.
In diesem Sinne schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Frank
Kommentar