Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Pnels über DMX dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Pnels über DMX dimmen

    Hallo,
    ich habe in meinem Haus sehr viele LED Panels und Wandlampen eingeplant, nun möchte ich gerne alle einzeln ansteuern und dimmen können.
    Das würde jedoch bei KNX Dimmern bei weitem den Preisrahmen sprengen.

    Nun ist meine Überlegung die Spots alle ab DMX Dimmer zentral über 12v oder 24v an zu steuern und die Dimmung und Schaltung über DMX zu machen.
    Im längsten Fall sind das 18,5m zwischen Dimmer und Spots

    Ist das so ohne weiteres mit einem DMX/KNX Gateway möglich? gibt es bei den Kabellängen irgendwelche Probleme?
    Ich habe gelesen das es insbesondere zu Problemen führen kann wenn man mehrere Sachen gleichzeitig dimmen oder schalten möchte? Wie sehen die Probleme genau aus?

    Gibt es bessere Alternativen?

    #2
    Hat keiner Erfahrungen mit KNX und DMX?

    Kommentar


      #3
      Begrenzt Die Bezeichnung LED Panels und Wandlampen ist ein weiter Bereich. Für Panels gibt es sehr oft DALI EVGs, ich Empfinde da eine DALI Integration für praktischer, dort sind Überblendungen im EVG integriert und müssen nicht im Gateway errechnet werden. Außerdem sind DALI EVGs relativ preiswert.

      Wenn du mehr wissen willst, dann solltest du dein System genauer beschreiben, welche Lampen / genaue Anzahl etc .

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        ok sry - verständlich das ihr mehr Infos braucht

        also es werden ca 340 LED einbau Panels mit 18W gebraucht - sie sind auf Wunsch auch in 12 oder 24 Volt (ohne RGB) lieferbar
        dazu kommen 3x 24 Panels mit 42-48W
        die Wandlampen sind zum Großteil auch ohne RGB und zum Teil mit RGB zwischen 6 und 24W (auf Wunsch auch in 12 oder 24 Volt lieferbar)
        die KNX Schränke sind nie mehr als 18,5m Kabelweg entfernt (es sind 4 Verteilerschränke die alle in einem Verbund hängen)
        alle Spots sollen einzeln ansteuerbar sein (also nicht nur ein Cluster pro Raum)
        die Überlegung Richtung DMX war auf Grund des unschlagbaren Preises und der schnellen RGB Ansteuerung mit komplexen Möglichkeiten
        ein 30 Kanal DMX PWM LED Dimmer kostet keine 200€ und kann pro Kanal ca 50W, in rein KNX würde mich die LED Ansteuerung so wie ich es sehe mehr als ein Kleinwagen kosten

        ein Raumbeispiel sollte z.B. so aussehen:
        18 Spots die nacheinander angehen und "soft" starten, die man aber auch in Gruppen an und ausschalten kann so wie über eine App einzeln schalten

        Kommentar


          #5
          Ich denke, bei den Vorstellungen liegst du außerhalb einer normalen KNX oder DMX Anlage, die brauchst ja schon 3 komplette DMX Universe, um die Kanäle anzusteuern. Hier solltest du eher bei der Bühnentechnik schauen und dort nach einem passenden DMX Controlerpult suchen, dass sich über IP Fernsteuern lässt.

          Deine Wunschsteuerung wirst du nur verwirklichen können, wenn du aus dem KNX System nur Sequenzen aufrufen willst, Realtime kannst du diese Anzahl weder mit KNX noch mit DALI allein in den Griff bekommen.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            also lege ich sequenzen in dmx an und starte die über knx über ein gateway? das wäre ok für mich - zumindest so lange ich noch über knx steuern und alle gleichzeitig dimmen kann

            Kommentar


              #7
              Ein KNX Gateway sendet normalerweise DMX Werte (also direkt das, was die Lampe verarbeitet), du willst aber einen Befehl haben, der die DMX Sequenz triggert. Ich kenne da keine triviale Lösung.
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi interessantes Projekt.

                  Ich habe im Haus auch alle Leuchten Stripes auf 24V und angesteuert via DMX. Von den Mengen her allerdings deutlich weniger Kanäle.

                  Also diese gesamte Installation DMX gesteuert zu betreiben ist sicher der richtige Weg, weil es ansonsten mit der Anzahl der KNX-HW sehr teuer wird und auch der KNX-Bus selbst in der Datenrate arg schnell am Limit ist.

                  Dein Problem sind allerdings auch die verfügbaren KNX-DMX-Gateways. Diese haben eben ein massives Problem wirkliche Sequenzen überhaupt und geschweige denn mehrere parallel abzuspielen.

                  Eine Regelung eines Softstarts (KNX sendet AN für eine Lampe / Lampengruppe) DMX-Gateway realisiert ein andimmen der Lampe / Lampengruppe ist kein Problem. Aber eben innerhalb einer Lampengruppe erst Lampe 1 dann Lampe 2 usw. das wird nicht funktionieren. Es Sei denn der KNX sendet je Lampe das AN mit zeitlicher Verzögerung an das DMX-Gateway. d.h. dieser Verzögerungseffekt wäre noch im KNX.

                  Mal unabhängig von der Qualität der von Dir angesprochenen DMX-Dimmmodule ist eben die Frage wie intelligent diese "EVGs" ggf von Hause aus sind.
                  Steuermodule die z.B. Stripes mit Einzel LED-Ansteuerung ansprechen, können z.B. die von einem DMX Master gesendeten Signale direkt durchrouten auf die einzelnen LEDs oder aber durch ansprecher einiger bestimmer reservierter DMX-Kanäle mit bestimmten Werten starten diese eigene gespeicherte Sequenzen in dem Kanalbereich für die Einzel-LEDs. Eine solche Konstruktion werde ich für ein Dekolichtkonzept nutzen. Via KNX-GW sende ich quasi auf den DMX-Bus nur die Werte zum Auslösen der im Regelmodul gespeicherten Sequenzen.

                  Im großen Stil wie Du ihn planst. Benötigst Du eben auch einen sehr mächtigen intelligenten DMX Master, der auf IP-Signale horcht und dadurch die Sequenzen startet. Du benötigst dann also eine Logikengine im KNX die die Schaltsignale auf IP übersetzt und an den DMX-Controller sendet.

                  Am Ende werden es aber dennoch auch eine ganze Menge an KNX-GA sein, da Du ja auch alles individuell aus dem KNX-ansteuern möchtest. Allein dabei solltest dann doch sehr umfangreich in Richtung Szenen und "fixen" Sequenzen denken die quasi nur auf KNX-Seite ausgelöst werden. Soll wirklich jedes einzelne Panel auch noch im KNX per Visu nachjustiert werden dann wird das aber auch eine sehr aufwändige Visu.

                  In Sachen DMX-Dimmmodule wäre es dann auch nochmal zu vergleichen mit welcher Dimmqualität diese daher kommen. So ein ELDOLED-Treiber macht eben schonmal eine sehr feine Dimmkurve, ob das mit denen auch so gut funktioniert wäre zu vergleichen und wie die Haltbarkeit da ist. Erst danach lassen sich dann auch Aussagen treffen ob die einfach nur billig oder auch sehr preiswert sind.

                  Wenn Du Controller gefunden hast die sich gut per IP ansprechen lassen und dann ordentlich parallel gespeicherte Sequenzen abspielen.
                  Lass es uns doch hier mal wissen. Da die aktuellen GWs das nicht können wäre das noch eine gute Ergänzung für meine Lichtinstallation (KNX/DMX macht an/aus in Softstart und einzelnes Dimmen und der Controller von KNX via IP angetriggert sorgt für feines Waberlicht im Wohnzimmer und Bad).

                  Eine Extremlösung wäre wohl noch eine IP-Kombination Bildsignal an DMX Controller für eine TV Ambientebeleuchtung für mehr als nur ein Stripe hinterm Monitor, oder Audio an Controller für ne coole Dance-Party im ganzen Haus, bei 320 Panels + RGB Wandlampen lässt sich da schon ne geile Party bauen.

                  Mit dem passenden Controller sind auch die Verwaltung mehrerer DMX Universen (mehr als 512 Kanäle) dann kein Problem.

                  Grüße
                  Göran
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    steht euch mal Chamsys an, die haben eine Software welche voll über IP Steuerbar ist, läuft auf allen OS und ist mit Einschränkungen (Laufzeit ist beschränkt, aber sofortiger neustart möglich) kostenlos.
                    Für die Finale Version dann ein Dongel dran.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      UncleSam Das ist ja mal eine interessante Idee.

                      Nur für mein Verständnis: ich installiere also zunächst alle meine LED-Panels (Deckenlampen, Treppenbeleuchtung usw.). Jetzt muss ich ja aber jede Lampe individuell addressieren können. Wie mache ich das? Muss ich dafür spezielle LED-Panels verwenden?

                      Kommentar


                        #12
                        Du benötigst Lampen, die per DMX geschaltet werden können bzw pro Lampe einen eigen DMX Treiber. Diese erhalten dann jeweils eine eigene Adresse. Chamsys ist das DMX Steuergerät, das eben auch von außen per IP Befehle empfangen kann.

                        Du solltest dich mal intensiv mit einer DMX Installation auseinandersetzen . Steuerungsgeräte - Verkabelung Abschlusswiderstände etc.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          DMX ist da ja wie DALI oder KNX in einer zentralen Installation. Sofern das mit den Leitungslängen passt. Die Treiber EVGs sitzen eben in einer Verteilung und von dort gehen sehr viele NYM zu Deinen Panels. Eine voll dezentrale Installation (evg/Treiber ggf auch noch Netzteil dezentral je Panel) halte ich bei DMX für sehr aufwändig. Auch ist bei DMX zu beachten das es bei sehr dezentraler Installation viele Universen werden, nicht weil die 512 kanäle nicht genügen würden sondern weil der DMX-bus nur 32 Geräte verträgt. Es sollten also eher mehrkanalige Treiber sein. Dies wiederum spricht dann für einen eher zentralen Ausfbau. ich würde wohl einige clever platzierte Unterverteilungen nutzen, denn bei DMX geht nur Anbindung in Reihe der Geräte, keine Bäume usw. in der Topologie. Auch hier wieder Vorteil eines eher zentralen Aufbaus.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Stop!
                            Die 32 Geräte sind nur eine Beschränkung von einem Gateway, ansonsten beschränkt nur die Anzahl der Kanäle die Anzahl der Geräte.
                            Für die Pannels würde ich noch mal im Veranstaltungstechnik Bereich suchen, da gibt es sehr viel.

                            Ich hatte auch schon deutlich mehr in einem Univers, ein “Standart“ LED RGBW Par hat 6 Kanäle, und da kann auch mal 90 oder mehr hängen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X