Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messwerte (Temperaturen) speichern und verarbeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Messwerte (Temperaturen) speichern und verarbeiten

    Hallo Forum.

    Ich hoffe, dass ihr mich nicht wegen folgender Frage niedermacht :-). Ich habe das Gefühl komplett auf dem Schlauch zu stehen, obwohl ich das KNX-Thema, ETS, Visu, etc. gefühlt gut verstehe... Ich möchte gerne im geplanten Haus KNX einsetzen und mache aktuell die Planungen und baue Prototypen.

    Nun zur hoffentlich nicht zu dummen Frage :-):

    Prototyp Temperaturwerte: Ich habe einen kleinen Busaufbau (Spannung, Siemens IP-Router, Schaltaktor), einen Gira Homeserver, einen kleinen Server (Raspberry mit Wiregate-USB-Busankoppler, mehreren Temperatursensoren und einem knxd-Dienst).

    Ich kann bspw. per knxtool groupswrite über den knxd Lampen ein- und ausschalten. Die Verbindung funktioniert also.

    Nun habe ich mehrere Temperaturmesswerte auf dem Raspberry verfügbar und würde diese nun gerne zur Logikverarbeitung (Testweise: Lampe schalten, wenn Temperatur unter 20 Grad) und Visualisierung (Homeserver: Temperaturanzeige für verschiesene Räume) per KNX nutzen können. Wie kann ich diese Werte nun für den Bus verfügbar machen? Der Bus kann ja in sich keine Daten/Variablen speichern, oder?!

    Gedacht hatte ich mir, dass ich regelmäßig (bspw. alle 2 Minuten) die Daten per knxd übermittle. Frage it nur: wohin (Empfänger: Gruppenadresse, ...)?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Viele Grüße,
    Flo

    #2
    Ehrlich gesagt weiß ich nicht ganz genau was du meinst, aber mal ein paar grundsätzliche Dingen in der Hoffnung das diese dir weiterhelfen.

    Der KNX Bus selber speichert keine Daten oder Werte

    Für jede Temperatur (oder auch andere Sachen) solltest du im Normalfall eine eigene Gruppenadresse haben. Auf welcher dann die betreffende Temperatur gesendet wird

    Temperaturen speichern (und Visualisieren) und in einer Logik verarbeiten kannst du zum Beispiel im Homeserver (vermutlich auch mit dem Raspy)

    Kommentar


      #3
      Hallo Fabian,

      Danke für die Antwort.

      Damit ich es richtig verstehe: Ich lege in der ETS eine Gruppenadresse (z.B.: "Temperatur Wohnzimmer" (GA: 4/01) und "Temperatur Badezimmer" (GA: 4/0/2)) an und weise diese Adressen im Homeserver den beiden Temperaturanzeigen zu. Wenn ich nun die Werte (beide Temperaturen) als Information auf den Bus schicke, sollten diese in der Homeserver-Visu angezeigt werden? Muss ich dazu in der ETS/im HomeServer-Experten zusätzliche Einstellungen vornehmen? Wie werden die Werte denn wo gespeichert, um in den Visualisierungen angezeigt zu werden?

      Viele Grüße,
      Flo

      Kommentar


        #4
        Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
        Damit ich es richtig verstehe: Ich lege in der ETS eine Gruppenadresse (z.B.: "Temperatur Wohnzimmer" (GA: 4/01) und "Temperatur Badezimmer" (GA: 4/0/2)) an und weise diese Adressen im Homeserver den beiden Temperaturanzeigen zu. Wenn ich nun die Werte (beide Temperaturen) als Information auf den Bus schicke, sollten diese in der Homeserver-Visu angezeigt werden?
        Ja.

        Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
        Wie werden die Werte denn wo gespeichert, um in den Visualisierungen angezeigt zu werden?
        Mit was misst du denn die Temperatur? Hast du KNX-Taster mit Temperaturfühler? Dann verbindest deine GAs mit den entprechenden Kommunikationsobjekten der Taster.
        Zum Speichern: Wenn du nichts im Homeserver oder auf dem Raspi einstellst, speichert niemand was. Der Fühler sendet auf den Bus, damit verbundenene Anzeigen (ob im Homeserver, am Taster mit Display oder ähnlichem) zeigen es an. sobald wieder ein Wert kommt, ist der Alte weg und es wird der neue Wert angezeigt.





        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Ich messe die Temperaturen aktuell mit 1-wire-Sensoren, welche an einem Raspberry Pi 3 hängen. Historien speichere ich aktuell (noch) nicht. Ich möchte als Erstes erreichen, dass ich die aktuelle Temperatur im Quad-Client anzeigen kann. Dafür schicke ich die Daten momentan vom Raspberry per "knxtool groupswrite ip:localhost 4/0/0 20" (Temperatur Wohnzimmer, 20 Grad) auf den Bus. Im QuadClient habe ich die GA (hier 4/0/0) bei der Temperaturanzeige in der Statuszeile oben der Innentemperatur zugewiesen. Es wird allerdings nichts angezeigt. Was mache ich falsch? Habe ich einen Denkfehler?

          Kommentar


            #6
            Ich bin weiter gekommen :-)

            Ich kannte den Unterschied zwischen "groupswrite" (für 1-Bit-Datentyp) und "groupwrite" bisher nicht. Auch dass ich die Werte als HEX-codiert senden muss, war mir nicht bekannt. Jetzt kommen schon mal Daten an. Habt ihr eine Idee wie ich einen Dezimalwert einfach in einen Temperaturwert (Typ 9.001 Temperatur in der ETS) umrechnen kann?

            Kommentar


              #7
              Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
              Ich bin weiter gekommen :-)

              Ich kannte den Unterschied zwischen "groupswrite" (für 1-Bit-Datentyp) und "groupwrite" bisher nicht. Auch dass ich die Werte als HEX-codiert senden muss, war mir nicht bekannt. Jetzt kommen schon mal Daten an. Habt ihr eine Idee wie ich einen Dezimalwert einfach in einen Temperaturwert (Typ 9.001 Temperatur in der ETS) umrechnen kann?
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...hler-anbindung

              du darfst dir gerne etwas von meinem Code rauspicken da ist die umwandlung drin und auch ein schleife die die temepratur bei änderung/und zeit sendet

              Kommentar


                #8
                Super, vielen Dank :-)

                Kommentar

                Lädt...
                X