Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möglichst universelle Veerkabelungsstrategie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Möglichst universelle Veerkabelungsstrategie

    Hallo,

    eigentlich wollte ich nicht KNX sondern was grünes Österreichisches verwenden. Glücklicherweise ist noch nix gekauft und momentan sind erst im Rohbau die Schlitze geschlagen und UP-Dosen gesetzt. Nach leicht chaotischen (der zur Beauftragung erwählte Partner hat z.B. wegen einseitigen Vertrgsänderungen des Herstellers hingeschmissen) Vorkommnissen der vergangenen Monate bin ich mir da nicht mehr so sicher und möchte möglichst universell verkabeln.

    Vorweg:
    In das grüne System hatte ich mich in der Theorie schon recht gut eingearbeitet. Von KNX habe ich fast noch keine Ahnung!!

    Es ist geplant nur ein kleines Smarthome für die reine Haustechnik zu realisieren:
    - Rollosteuerung incl. Windmesser
    - Thermofühler und Einzelraumregelung
    - Reedkontakte an den Terassentüren zu den Balkonen (damit nicht das Rollo automatisch runtergeht wenn einer draußen ist)
    - mehrere vernetzte Rauchmelder
    - 2 Präsenzmelder als minimales Alarmsystem
    - Evtl. Integration des Pelletskessels mit Puffer
    - Evtl. Integration der KWL
    - Evtl. Videosprechanlage mit SIP-Integration
    - Schalter und Steckdosen möchte die Dame das Hauses konventionell
    - Kein Licht-/Sound-Szenen

    Ich bitte deshalb die hierin erfahrenen Mitglieder um Unterstützung, ob folgende Strategie zur Verkabelung auch KNX-kompatibel wäre:

    - sternförmig 5-adriges Stromkabel jeweils vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rollos
    - sternförmig jeweils CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rolloschaltern
    (an jedem Rollo ist auch ein manueller Schalter vorgesehen)
    - je 3-adriges Stromkabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu jedem Stellantrieb (230V NO) im Heizungsverteiler
    (mehere Kreise werden evtl. zusammengefasst)
    - CAT7-Kabel in Busform (onewire) vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Raumtemperaturfühlern und Reedkontakten
    - sternförmig CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu den 24V Bewegungsmeldern
    - 2-adriges-Telefonkabel in Busform vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rauchmeldern
    - CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zur Videosprechanlage/Heizung/KWL/Windmesser

    Vielen Dank auch für konstruktive Änderungsvorschläge im Voraus!
    Zuletzt geändert von highenergy; 19.04.2017, 14:30.

    #2
    Falls du es noch nicht kennst: http://www.heimautomation-buch.de/ueber-das-buch/
    Ist sehr, sehr empfehlenswert! Die 1.200 Seiten müssen allerdings erstmal bewältigt werden ;-)

    Kommentar


      #3
      So flexibel wie du dir das vorstellst wird es nicht funktionieren, da KNX, Loxone usw. Ihre jeweiligen Spezialitäten in der Verkabelung haben.
      KNX benötigt sensorseitig (Schalter, Präsenzmelder, KNX Sensoren...) so gut wie immer das grüne KNX Kabel und es wird sehr viel meistens vom Schaltschrank aus geschaltet / gedimmt.
      Bei Loxone weiß ich es nicht genau, bei konventioneller Verkabelung wird so gut wie nichts im Schaltschrank geschaltet...

      Das heißt, wenn du es so flexibel haben willst, wirst du den 3fachen Verkabelungsaufwand haben...

      Kommentar


        #4
        Hallo Tom, willkommen im KNX Forum. Das Grüne bitte nur als Kabel nehmen

        Schaltaktormäßig macht Loxone alles zentral in der Verteilung, KNX kann das gut. Heizungsverteiler würde ich eher mit 7 x 1,5 anfahren (= 5 Kreise) und dann entsprechende Aktoren in die Verteilung einbauen.

        KNX macht Spaß durch die sehr flexiblen Taster mit Rückmeldung etc. da kann Loxone nicht mithalten.
        Willst du wirklich an den Fenstern Schalter für die Rollläden haben? Mit Ausnahme Terrassentüren ist das normalerweise der Ort, an denen du keine Schalter brauchst, eher zentral am Eingang.

        1 Wire eher nein (Ausnahem Orte, an denen viele Messwerte anfallen, z.B. im Heizungsraum oder in den Heizkreisverteilern, wenn du die Rücklauftemperatur der einzelnen Kreise wissen möchtest. Du benötigst dazu wieder ein Gateway. Ansonsten kannst du oft Tastsensoren mit integrierter Temperaturmessung finden.

        Moderne Häuser haben elektrisches Licht, dass würde ich in eine Bussteuerung integrieren. ;p

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von highenergy Beitrag anzeigen
          - Schalter und Steckdosen möchte die Dame das Hauses konventionell
          Schalter würde ich trotzdem an den Bus hängen, kann ja eine Tasterinterface mit konventionellem Taster/Schalter sein. Sieht aus wie gewohnt, hält aber für die Zukunft alle Möglichkeiten offen.

          Zitat von highenergy Beitrag anzeigen
          - Kein Licht-/Sound-Szenen
          Dahinter steckt vielleicht eine falsch Vorstellung von "Lichtszene". Das ist einfach nur eine Kombination aus Schaltzuständen der Leuchten, die man mit einem Tastendruck wählen kann, anstatt an jedem Lichtschaltern einzeln vorbeizulaufen. Für mich war es das Feature, überhaupt KNX anzuschauen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von highenergy Beitrag anzeigen
            - Kein Licht-/Sound-Szenen
            !
            Szene bedeutet in der KNX-Welt ja nicht ausschließlich Licht. Du könntest eine TV-Szene erfinden: Mit der Fernbedienung schaltest du die Glotze ein. Der Aktor mit Strommessung erkennt den eingeschalteten Fernseher und dimmt daraufhin die Lichter runter, stellt die Solltemperatur der Heizung auf 22°C, verdunkelt die Fenster, schaltet alle sonstigen Lichter im Haus aus. Und sperrt die Klingel und aktiviert den Anrufbeantworter, damit keiner stört.
            Aber solche Spielereien kann man nach und nach basteln.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Hallo Tom, willkommen im KNX Forum. Das Grüne bitte nur als Kabel nehmen

              Schaltaktormäßig macht Loxone alles zentral in der Verteilung, KNX kann das gut. Heizungsverteiler würde ich eher mit 7 x 1,5 anfahren (= 5 Kreise) und dann entsprechende Aktoren in die Verteilung einbauen.
              Würde den Heizungaktor in den Heizkreisverteiler setzen, es sei denn der Hauptverteiler ist in Unmittelbarer nähe. 7x1,5 durchs halbe Haus ziehen und dann dennoch nur 5 Kanäle zu haben wo die Aktoren idr 4 oder 8 Kanäle haben finde ich wenig sinnvoll.Zumal son 7x1,5 NYM schon recht steif ist. Außerdem sollte das KNX Kabel eh im Heizkreisverteiler sein, vielleicht willste mal den Vorlauf/Rücklauf messen usw.

              Kommentar


                #8
                Willkommen bei KNX.

                ja eindeutig lieber das grüne Kabel als die grüne Box im Verteiler.

                Die Loxone Anbindung von Tastern ist ja eher unintelligent und sammelt nur an/aus ein alles andere muss die grüne Kiste machen. Daher brauchst dann gedanklich auch noch die vielen Taster an den Fenstern.

                Bei KNX gibt es eben je Raum eine Bedienstelle mit intelligenten Tastern die eben wirklich KNX sprechen. An der Terrassentüre entweder den einen Taster für das eine Rollo oder eben Reedkontakte im Rahmen und eine Automatik.

                Bei KNX einfach alles was Sensorenpositionen sind in Reihe, in Baum, in Stern alle Dosen mit der grünen KNX-Leitung verbinden, da ist die Topologie sehr flexibel.
                Aktoren bei KNX auch gern in die Verteilung, hat meist Preisvorteile.

                Ansonsten aber bitte einmal wirklich mit der Frau nochmal über die Lichtplanung sprechen.
                Licht sollte auch immer via KNX laufen auch wenn es ggf nur ein einfacher Schaltaktor wird. Auch Taster gibt es im Klassiklayout ggf gehen auch die ganz einfachen mit einer Tasterschnittstelle im Hintergrund.

                Wenn Ihr nur den einen Deckenauslas mit einer großen Lampe je Raum habt, kann das sogar funktionieren. Aber eine angenehme Beleuchtung mit einzelnen Wandleuchten Deckenleuchten Stripes mit Dimmung usw. da würdest ja mit klassischen Tastern wieder riesige Schalterbatterien an die Türen bauen.

                PM usw einfach in jedem Raum Installationsmöglichkeiten vorsehen. Wenn Deine Frau erstmal erlebt hat wie schön das ist im Flur usw. ohne Taster drücken zu müssen immer schönes Licht zu haben dann darf das auch irgendwann mal in weitere Zimmer Einzug halten. Dann aber noch in den Decken Löcher für PM vorsehen kann unmöglich sein (oder habt Ihr abgehangene Decken?).

                Man muss nichts mit KNX Automatisieren aber Bedienen würde ich alles via KNX machen und nicht ganz simpel mit KNX mischen.
                Zuletzt geändert von gbglace; 19.04.2017, 15:59.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bitte aber in einem entsprechend geschützten Miniverteilung - ein HK-Verteiler ist kein Elektroverteiler!
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die ersten Hinweise! Versuche mal die einzelenen Beiträge zu beantworten.

                    Also bei den Österreichnern ist steuerungsmäßig alles im Stromkasten zentral.

                    Die 1200 Seiten ziehe ich mir noch rein, aber das wird etwas dauern sich da durchzubeißen.

                    Zum grünen Kabel habe ich das hier: https://knx-blogger.de/installation-...-fuer-den-bus/
                    gelesen und verstanden. Normale 3x1,5 Stromkabel zu nehmen wäre natürlich doof!

                    Nur mal ein rein theoretisch kann doch ein CAT7 alles was das grüne kann?

                    Zu 5 von 20 Rolloschaltern gehen die CAT7 und 5x1,5 Kabel nämlich schon. Das hat der Elektriker noch gemacht bevor er geflohen ist. RA hat ihm zwar eine Schadensersatzklage an den Hals gehängt und da hat er dann die Hand gehoben. Ohje OE!

                    Bin nicht gut zu sprechen auf die Österreicher. Und stellt euch mal vor die heben die Hand. Da stehste bei so einem proprietären System saublöd da. Und so wie die Ösis unterwegs sind schaffen die das auch noch.

                    Gibt es in KNX sowas wie 1wire von den Österreichern oder ist dort alles sternförmig?
                    Ganz konkret wie werden z.B. Temperaturfühler in KNX verkabelt?

                    Die Komfortfunktionen habe ich verstanden und die sind bestimmt komfortabel. Aber das brauche ich nicht, weil das Gebäude in einer weit entfernten Stadt nur sporadisch bewohnt wird. Vielleicht verkaufe ich das auch mal wieder. Wichtig ist mir nur dass ich aus der Ferne die Gebäudetechnik kontrollieren kann:
                    - Läuft die Heizung
                    - Absenkung/Frostsicherung drei Tage vor Ankunft aufheben
                    - KWL steuern
                    - Rollos steuern sich in Abhängigkeit von Wetter und Zeit automatisch.
                    - Ist jemand in der Wohnung der da nicht rein gehört.
                    Und so Zeugs halt.

                    Habe das Problem, das mir der Partner abgesprungen ist. Bevor ich mich wieder jemand ausliefere mache ich die Konzeption jetzt selbst. Will nicht mehr von jemand da wissensmäßig abhängig sein.
                    Zuletzt geändert von highenergy; 19.04.2017, 16:28.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                      Würde den Heizungaktor in den Heizkreisverteiler setzen, es sei denn der Hauptverteiler ist in Unmittelbarer nähe. 7x1,5 durchs halbe Haus ziehen und dann dennoch nur 5 Kanäle zu haben wo die Aktoren idr 4 oder 8 Kanäle haben finde ich wenig sinnvoll.Zumal son 7x1,5 NYM schon recht steif ist. Außerdem sollte das KNX Kabel eh im Heizkreisverteiler sein, vielleicht willste mal den Vorlauf/Rücklauf messen usw.
                      Der Stromkasten und der Heizungskasten sind übereinander = 1 m Entfernung

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von highenergy Beitrag anzeigen
                        Gibt es in KNX sowas wie 1wire von den Österreichern oder ist dort alles sternförmig?
                        Ganz konkret wie werden z.B. Temperaturfühler in KNX verkabelt?
                        1wire gibt es auch mit KNX
                        Es gibt auch Temperatursensoren im KNX
                        Es gibt auch REG-Geräte und uP-Geräte, wo man Temperatursensoren anschließen kann
                        Und, das schönste ist:
                        KNX-Schalter haben zum großen Teil integrierte Temperatursensoren

                        Kommentar


                          #13
                          Ja Temperatur Messung ist bei vielen KNX-Geräten inkl. Die KNX Taster haben einen eigenen recht mächtigen Funktionsumfang Über das Buskabel werden eben eben alle Signale übertragen.

                          die grüne KNX-hat den großen Vorteil das sie eben auch direkt neben einem NYM also auch 230V verlegt werden darf. eine Cat-leitung braucht da seinen eigenen Corridor sonst kann es zu Signalstörungen kommen und zulässig wäre es auch nicht. Da wo das Cat schon liegt, sollte ja bestenfalls im Leerrohr sein und damit austauschbar, kannst es auch lassen. Aber neue Leitungen immer in der richtigen KNX-Leitung ausführen.

                          1-wire macht wirklich nur da Sinn einzusetzten wo wirklich auf kurzen Wegen sehr viele Messwerte eingesammelt werden sollen. Für je Raum 1 Temperatur und einen Wert wie CO2 oder LF da lohnt 1-wire nicht mehr wirklich vom Aufwand. Da gibt es genügend Sensoren in KNX die preislich auch attraktiv sind bzw Geräte (Taster) die auch andere Sensoren aufnehmen und ins KNX übersetzen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hat jemand ein paar Beispiel für Temperatursensoren für KNX für PT1000 Fühler? MDT bietet hier nen kompletten Temperaturregler. Gibts das auch günstiger wenn man wirklich nur den Temperaturwert auf dem Bus benötigt?

                            Kommentar


                              #15
                              Siemens 5WG1 258 1NAB2
                              4x PT1000
                              Aber günstig ist der auch nicht gerade

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X