Hallo,
eigentlich wollte ich nicht KNX sondern was grünes Österreichisches verwenden. Glücklicherweise ist noch nix gekauft und momentan sind erst im Rohbau die Schlitze geschlagen und UP-Dosen gesetzt. Nach leicht chaotischen (der zur Beauftragung erwählte Partner hat z.B. wegen einseitigen Vertrgsänderungen des Herstellers hingeschmissen) Vorkommnissen der vergangenen Monate bin ich mir da nicht mehr so sicher und möchte möglichst universell verkabeln.
Vorweg:
In das grüne System hatte ich mich in der Theorie schon recht gut eingearbeitet. Von KNX habe ich fast noch keine Ahnung!!
Es ist geplant nur ein kleines Smarthome für die reine Haustechnik zu realisieren:
- Rollosteuerung incl. Windmesser
- Thermofühler und Einzelraumregelung
- Reedkontakte an den Terassentüren zu den Balkonen (damit nicht das Rollo automatisch runtergeht wenn einer draußen ist)
- mehrere vernetzte Rauchmelder
- 2 Präsenzmelder als minimales Alarmsystem
- Evtl. Integration des Pelletskessels mit Puffer
- Evtl. Integration der KWL
- Evtl. Videosprechanlage mit SIP-Integration
- Schalter und Steckdosen möchte die Dame das Hauses konventionell
- Kein Licht-/Sound-Szenen
Ich bitte deshalb die hierin erfahrenen Mitglieder um Unterstützung, ob folgende Strategie zur Verkabelung auch KNX-kompatibel wäre:
- sternförmig 5-adriges Stromkabel jeweils vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rollos
- sternförmig jeweils CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rolloschaltern
(an jedem Rollo ist auch ein manueller Schalter vorgesehen)
- je 3-adriges Stromkabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu jedem Stellantrieb (230V NO) im Heizungsverteiler
(mehere Kreise werden evtl. zusammengefasst)
- CAT7-Kabel in Busform (onewire) vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Raumtemperaturfühlern und Reedkontakten
- sternförmig CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu den 24V Bewegungsmeldern
- 2-adriges-Telefonkabel in Busform vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rauchmeldern
- CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zur Videosprechanlage/Heizung/KWL/Windmesser
Vielen Dank auch für konstruktive Änderungsvorschläge im Voraus!
eigentlich wollte ich nicht KNX sondern was grünes Österreichisches verwenden. Glücklicherweise ist noch nix gekauft und momentan sind erst im Rohbau die Schlitze geschlagen und UP-Dosen gesetzt. Nach leicht chaotischen (der zur Beauftragung erwählte Partner hat z.B. wegen einseitigen Vertrgsänderungen des Herstellers hingeschmissen) Vorkommnissen der vergangenen Monate bin ich mir da nicht mehr so sicher und möchte möglichst universell verkabeln.
Vorweg:
In das grüne System hatte ich mich in der Theorie schon recht gut eingearbeitet. Von KNX habe ich fast noch keine Ahnung!!
Es ist geplant nur ein kleines Smarthome für die reine Haustechnik zu realisieren:
- Rollosteuerung incl. Windmesser
- Thermofühler und Einzelraumregelung
- Reedkontakte an den Terassentüren zu den Balkonen (damit nicht das Rollo automatisch runtergeht wenn einer draußen ist)
- mehrere vernetzte Rauchmelder
- 2 Präsenzmelder als minimales Alarmsystem
- Evtl. Integration des Pelletskessels mit Puffer
- Evtl. Integration der KWL
- Evtl. Videosprechanlage mit SIP-Integration
- Schalter und Steckdosen möchte die Dame das Hauses konventionell
- Kein Licht-/Sound-Szenen
Ich bitte deshalb die hierin erfahrenen Mitglieder um Unterstützung, ob folgende Strategie zur Verkabelung auch KNX-kompatibel wäre:
- sternförmig 5-adriges Stromkabel jeweils vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rollos
- sternförmig jeweils CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rolloschaltern
(an jedem Rollo ist auch ein manueller Schalter vorgesehen)
- je 3-adriges Stromkabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu jedem Stellantrieb (230V NO) im Heizungsverteiler
(mehere Kreise werden evtl. zusammengefasst)
- CAT7-Kabel in Busform (onewire) vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Raumtemperaturfühlern und Reedkontakten
- sternförmig CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zu den 24V Bewegungsmeldern
- 2-adriges-Telefonkabel in Busform vom Strom-Wohnungsverteiler zu den Rauchmeldern
- CAT7-Kabel vom Strom-Wohnungsverteiler zur Videosprechanlage/Heizung/KWL/Windmesser
Vielen Dank auch für konstruktive Änderungsvorschläge im Voraus!
Kommentar