Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der Gardena 24V Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung der Gardena 24V Ventile

    Hallo Zusammen,

    im Garten möchte ich mit den Gardena 24V Ventilen meine (momentan) zwei Bewässerungskreise steuern.
    Momentan habe ich zwei schaltbare Stromkreise an der Ventilbox liegen, die ich dafür nutzen könnte.
    Wie kriege ich damit aber 24V geschaltet? Momentan habe ich lediglich 230V MDT Schaltaktoren.

    Gibt es Möglichkeiten, wie ich ggf. aus den zwei schaltbaren Leitungen mehr machen kann? Leider reichen meine beiden Kabel nicht mehr aus, wenn ich doch mehr Bewässerungskreise steuern möchte. Dann müsste ich auf einen Gardena Computer umsteigen der die Steuerung für mich übernimmt, dann aber nicht im KNX Netz ist.
    Ich hatte die Überlegung, ob ich via KNX RF einen Schaltaktor anbinden kann, den ich ggf. in der nahegelegenen Gartenhütte unterbringen könnte. Z.B. MDT bietet da ja einen 2fach Schaltaktor an. Würde das gehen? An eine Leitung z.B. zwei 2fach Schaltaktoren, um dann vier Ventile steuern zu können? Dann würde ich vermutlich wieder vor dem 24V Problem stehen, oder?

    #2
    Dem Aktor bzw. den darin verbauten Relais ist es grundsätzlich egal ob da 24V oder 230V geschalten werden. Er benutzt die 230V ja nicht um sich selbst funktionstüchtig zu halten.

    Es ist nur leider nicht zulässig Aktoren in einem gemischten Betrieb zu fahren (Kanal A 230V kanal B 24V), da im innern der Aktoren die Leiterbahnen keinen ausreichenden Abstand zueinander haben. Gibt wohl nur wenige Ausnahmen von Aktoren bei denen das zulässig ist, sollte dann aber auch im Handbuch stehen.

    Der KNX-RF Aktor wiederum könnte seine Betriebsspannung allerdings schon aus dem 230V Netz ziehen, die hätten ja so keinen Bedarf an eine Batterie. Was schreibt denn das Handbuch dazu?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Laut Doku des MDT Aktors nimmt dieser seine Spannung aus der 230V Leitung. Bedeutet das, dass ich mit dem Aktor auch nur 230V und keine 24V schalten kann?

      Kommentar


        #4

        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 23.04.2017, 16:00. Grund: Gelöscht hjk hat die offizielle Antwort gegeben

        Kommentar


          #5
          Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
          Laut Doku des MDT Aktors nimmt dieser seine Spannung aus der 230V Leitung. Bedeutet das, dass ich mit dem Aktor auch nur 230V und keine 24V schalten kann?
          ja

          Kommentar


            #6
            Danke für die Hilfe.

            Kommentar


              #7
              Ich habe noch eine andere Frage.
              In andere Foren habe ich gelesen, dass die Ventile über ein Fernmeldekabel geschaltet werden. Ist das OK?
              Ich habe ein Fernmeldekabel 4x2x0,6 aus dem Haus liegen. Das könnte ich verlängern und dann im Haus auf einen separaten Aktor legen. Ist das erlaubt und erfüllt alle Regeln? In Summe kämen da ca. 30m zusammen. Da müsste man vermutlich wenn, zu nem 0,8er Querschnitt greifen, oder?
              Wäre auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, einfach viele Schaltkanäle für die Bewässerung zu erlangen.

              Kommentar


                #8
                Mit so dünnen Kabeln wäre ich vorsichtig, die Ventile brauchen schon etwas Strom um anzuziehen, es kann durchaus sein, dass der Leitungswiderstand einfach zu groß wird.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  War auch eigentlich als Outdoor Busleitung gedacht. Hätte davon gelesen, dass andere es auch so gemacht haben, aber muss ja nicht immer richtig sein

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe 24V Magnetventile von Hunter, die ebenfalls mit 24V Wechselspannung arbeiten. Ich hatte mal geplant, die Bewässerung auf Basis von OpenSprinker (Pi) zu machen, weil mir die angebotene App super gefallen hat. Wenn das neue Haus fertig ist, würde ich aber vermutlich das auch mehr mit KNX Aktoren machen.
                    Zu der Frage: Ich denke, dass das Kabel passen sollte. Wenn man von 24V ausgeht und meine Ventile haben 350ma Einschaltstrom dann kommst bei 30m und 0,6 mm2 Querschnitt auf ca. 2,23% Spannungsabfall. Wird also ca. 1V sein, und mit 23V sollten die auch noch gut schalten. Aber an die Absicherung der Leitung denken, dass die im Kurzschluss-Fall nicht abbrennt!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Mit so dünnen Kabeln wäre ich vorsichtig, die Ventile brauchen schon etwas Strom um anzuziehen, es kann durchaus sein, dass der Leitungswiderstand einfach zu groß wird.

                      Gruß
                      Florian
                      Also die Magnetventile die ich habe, von Hunter, haben:
                      ELEKTRISCHE KENNDATEN: Magnetspule: 24 VAC - 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom, 60 Hz - 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hz .
                      Das sollte mit ner 0,6mm2 Leitung passen, ich würde allerdings drauf achten nicht zuviele Ventile genau gleichzeitig zu schalten.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die zusätzlichen Hinweise. Ich konnte auf die schnelle die Detaildaten der Gardena Ventile nicht finden, klingt aber gut.

                        OpenSprinkler habe ich mir auch angesehen und finde da auch sehr spannend. Aber ich habe keine richtig aktive deutsche Community gefunden, das hat mich bisher abgehalten. Meine Vermutung ist, dass OpenSprinkler per HTTP Befehle empfangen und Informationen senden kann. Somit könnte man es über den HS oder den eibPort prima in KNX integrieren, hätte eine schicke Oberfläche und spart ne menge Fummelarbeit.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte mir damals auch die Hunter Ventile gesucht, weil diese deutlich günstiger waren als die Gardena (ca. die hälfte oder mehr). Bei 8 Ventilen kommt da schon einiges zusammen.
                          Ja, Opensprinkler kann auch HTTP:
                          http://rayshobby.net/opensprinkler/svc-use/svc-web/
                          Das was ich damals gut fand ist halt die echt gut gemachte App, aber das ist natürlich nur für die Bewässerung. Ob bei einem KNX Haus dann eine separate App/Gui nur für Bewässerung Sinn macht muss jeder entscheiden. Ich glaube zukünftig hätte ich es lieber integriert und würde dann die Version mit normalem Schaltaktor bevorzugen. Man müsste dann natürlich die Bewässerungslogik auf dem HS umsetzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaube die Gardena Ventile haben jetzt 35€ gekostet. Das finde ich ok.
                            OpenSprinklet würde ja, wenn es Schnittstellen anbietet beides können. Sowohl die coole App als auch die KNX Integration. Vielleicht muss ich mir das doch nochmal genauer ansehen. Jetzt werde ich schon wieder neugierig.

                            Kommentar


                              #15
                              Dann ist es ziemlich genau die Hälfte: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
                              Ich hatte damals das Problem, dass ich den OpenSprinkler Pi (also die Version für den Raspberry) leider nur in US bekommen konnte. Ich habe damals ein Version aufgebaut bestellt aber mir zusätzlich noch einige leere Platinen bestellt. Man kann die nämlich, sofern mehr als 8 Ventile gebraucht werden, miteinander koppeln. Das ist aber die gleiche Platine wie für den eigentlichen Opensprinkler.
                              Sofern du löten kannst und eine Platine davon haben magst kannst dich ja melden, ist ja um die Ecke.
                              Ich wäre halt auch vorsichtig und würde bei der ganzen Bewässerung auf Sicherheit setzen, so ein dauernd geöffnetes Ventil kann halt doch schnell mal den Garten fluten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X