Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der Gardena 24V Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke fürs Angebot. Aber selbst löten mach ich besser nicht.
    Zur Not kriegt OpenSprinkler nen Platz auf nem Schaltaktor mit Strommessung. Dann müsste man hoffentlich mitbekommen wenn was offen ist und könnte allem den Saft abdrehen.
    Hier keine 30€ und ist in Dortmund. https://www.rubart.de/GARDENA-01278-...ource=geizhals

    Noch besser ist, mit dem Preis zu Hornbach und die Tiefpreisgarantie nutzen

    Kommentar


      #17
      Kleine Anmerkung zu den Gardena Ventilen - hab selber 5 im Einsatz und eins ist nach dem ersten Winter direkt kaputt gewesen (ja es war entwässert - manuell schalten ging noch nur per 24v nimma). Dieses Jahr das selbe .. meine Hunter (Welche ich letztes Jahr verbaut hab und dieses Jahr noch weitere) halten einwandfrei ... hatte leider nachdem die Gardena zum Teil verbaut waren erst mal nach Erfahrungen gesucht
      Übrigens auch wenn Hunter preiswerter ist - die Jungs haben Erfahrung... machen Viel für groß Gärtnereien
      Vergleich Gardena und Hunter ruhig mal (rainbird gibbet auch noch - von denen hab ich keine Ventile nur die Sprühregner und Getrieberegner)
      Hans Martin

      Problem? "Verstehe das Problem!"

      Kommentar


        #18
        Ich weiß, fand das Sortiment aber schwer durchschaubar. So viele verschiedene Varianten und Möglichkeiten ... da bin ich einfach eher ne Frau :-)

        Kommentar


          #19
          Mit ein wenig Zeit findet man da durch ( wenn man weiß was man will ) Allgemein muss man schauen was man bei welchem Hersteller kauft ^^ (hab z.b. die Rohr Verbinder von Gardena da die sau praktisch sind mit dem schenllverschluss fürs 25mm Rohr dann halt Hunter Ventile und Rainbird Regner und ausm Lager 32er und 25 er HDPE Rohr => jeder Hersteller hat seine Stärke und ein wenig muss man auch auf die Kosten achten.. bei 11 Kreise, gut 200m Rohre und etliche Fittingen kommt was zusammen)
          Hans Martin

          Problem? "Verstehe das Problem!"

          Kommentar


            #20
            Habe bei mir die HUNTER PGV-101-MMB Magnetventile verbaut. Größtes Problem ist aktuell die Steuerung über KNX, da gibts kein fertiges KNX Modul auf dem Markt, nur für den HS müsste es was geben. Ich habe mir deswegen für den Einstieg das Hunter X-Core-601i-E Steuergerät gekauft, für den Preis ist nicht viel kaputt.

            Wirklich gut gefallen hätte mir das Hunter HC Hydrawise Steuergerät, aber da geht leider nichts ohne die Cloud...

            Kommentar


              #21
              Wer KNX im Haus hat braucht nur en Schaltaktor und ne gute Logik, wer will denn da bitte noch Fremdgeräte mit deren Logik einsetzen?

              Klar ist die Logik ggf nicht so trivial, aber wo wenn nicht auf dem KNX-Bus (ggf 1-wire) liegen denn die ganzen notwendigen Umweltparameter? Einfach nur nach Zeitschaltuhr will doch keiner seinen Garten bewässern?!?

              Ventile kann ich aus den reichlichen Threads hier im Forum auch nur die Hunter empfehlen, weil einfach wesentlich haltbarer. Sprinkler die Rainbirds oder auch Hunter.

              Logiken entweder im HS / EDOMI selbstgebaut oder die entsprechenden Logiken aus der Community genommen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Ich habe eine Berker Universalschnittstelle (8 fach) und insgesamt 6 Photomos auf eine kleine Bastelplatine gelötet, Stromversorgung dran und los gings (siehe auch hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lschnittstelle)

                Gesamtkosten (ohne Magnetventile) knapp 120 Euro.

                Grüße
                David

                Kommentar


                  #23
                  Hätte stattdessen wahrscheinlich einen ABB SA/S8.6.1.1 genommen, der ist kaum teuerer.

                  Kommentar


                    #24
                    Da in unseren Breiten Bewässerungssysteme nicht zum Standard gehören ist das Angebot hierzulande auch sehr eingeschränkt . Wenn man z.B. bei Amazon.com schaut gibt es schon immer mehr Bewässerungscomputer mit App zu erschwinglichen Preisen.
                    Habe mit Hunter Ventilen bisher auch gute Erfahrungen gemacht.
                    Will mir aber noch einen Wasserzähler mit Impulsausgang in die Bewässerungsleitung bauen - dann kann man auch überwachen ob evtl. der Garten ungewollt geflutet wird bzw. an welchen Tagen wieviel verbraucht wurde oder ob z.B. Ein Wasserfilter nicht mehr soviel Wasser durchläßt und gereinigt werden muß.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich denke, ich werde mich was die Steuerung angeht für OpenSpinkler entscheiden.
                      Habe drei Alternativen gesehen: Gardena Bewässerungssteuerung Classic, OpenSprinkler und separater Schaltaktor mit Zuleitungen zur Ventilbox.
                      OpenSprinkler ist für mich der Preis/Leistungssieger.

                      Gardena wäre einfach. Braucht nur einen Stromanschluss und los gehts. Kosten ca. 50€. Ist aber ein geschlossenes System. Keine Integration in KNX, keine Einflussnahme etc. möglich.

                      OpenSprinkler ist ähnlich einfach wie Gardena. Ein Stromanschluss ist nötig. Anschaffungskosten bei ca. 170€. Out of the Box ein halbwegs intelligentes System mit eignen Logiken und schickem Interface. Über WebApi ist eine Integration in KNX über z.B. den eibPort möglich.

                      KNX ist für mich die aufwändigste Variante. Ich müsste einen separaten Schaltaktor anschaffen (4fach MDT 105€) und ein neues Erdkabel (50€, wie bereits diskutiert würde ich zu einem Fernmeldekabel greifen) quer durch den Garten verlegen. Anschließend müsste ich alle Logiken die ich brauche noch selbst programmieren.

                      Preislich liegen OpenSprinkler und KNX sehr nah beisammen, im Aufwand unterscheiden Sie sich jedoch sehr stark. Am Ende erreichen ich mit beiden Varianten mein Ziel, eine Bewässerungssteuerung zu haben die auch in KNX integriert ist.

                      Danke Euch für die Unterstützung bei meiner Entscheidungsfindung

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        Habe bei mir die HUNTER PGV-101-MMB Magnetventile verbaut. Größtes Problem ist aktuell die Steuerung über KNX, da gibts kein fertiges KNX Modul auf dem Markt, nur für den HS müsste es was geben. Ich habe mir deswegen für den Einstieg das Hunter X-Core-601i-E Steuergerät gekauft, für den Preis ist nicht viel kaputt.

                        Wirklich gut gefallen hätte mir das Hunter HC Hydrawise Steuergerät, aber da geht leider nichts ohne die Cloud...
                        Hallo STSC,
                        ich habe die gleiche Konfiguration. Hast du mittlerweile das Hunter Steuergerät an knx angebunden?

                        Danke und Grüße,
                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Nein, habe zur X-Core noch die passende Wetterstation dazu gekauft. Seitdem läuft das völlig autonom. Schön wäre es nur noch, wenn man aber einen zusätzliche Bewässerungszyklus über KNX starten könnte.
                          Aber ansonsten sehe ich keine Chance die Funktionen das Hunter Steuergerät ohne Homeserver mit KNX darzustellen. Dann kommt noch hinzu, kenne momenten keinen KNX Sensor, der dir die Regenmenge mitteilt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                            Da müsste man vermutlich wenn, zu nem 0,8er Querschnitt
                            nochmals der Hinweis I-Y(ST)Y 2x2x0,6 = Aderndurchmesser 0,6 mm = 0,28 mm²
                            nochmals der Hinweis I-Y(ST)Y 2x2x0,8 = Aderndurchmesser 0,8 mm = 0,50 mm²


                            Kommentar


                              #29
                              Hallo, wie habt ihr denn dann die Ventile geschaltet mit KNX?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                                Hallo, wie habt ihr denn dann die Ventile geschaltet mit KNX?

                                Ueber Schaltaktoren?

                                hierzu nehm ich die günstigeren mit 10A Kontakten
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X