Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SAT/IP vs SAT COAX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da würde ich mir wie gesagt auch Unicable mal anschauen, so brauchst du nur ein Kabel ziehen und kannst dennoch mehrere Geräte dranhängen. Hier könnte es nämlich sein dass die Hersteller ebenfalls einen gewissen Trend nachgehen und nicht mehr jeden Tuner einzelnt nach draußen legen sondern intern durchschleifen sodass das Gerät mit klassischer Sat Block Verteilung nicht komplett nutzbar ist. zB Panasonic hat Empfangsgeräte mit Triple Tuner die aber nur 2 Antenneneingänge haben.
    Mit Sat Block sind hierbei nur 2 von 3 Tunern nutzbar.

    Kommentar


      #17
      Gibt es hier evtl. einen Verständnis Problem?

      Tripel Tuner ist meines Wissens bei allen Herstellern die Bezeichnung für die Kombi aus DVB-T(2),DVB-C, DVB-S(2) Tunern.
      In der Dual/Twin Version, sind denn zwei dieser Tribel Tuner verbaut, Eingänge dann zwei F-Buchsen (Sat), und eine IEC (Kabel, DVB-T)

      Grüße

      Kommentar


        #18
        Mir geht es um was anderes.
        Gucke dir mal den DMR BST950 von Panasonic an. Dort ist ein Triple DVB-S2 Tuner verbaut. Also wirklich 3 Tuner, das Teil hat allerdings nur 2 Antennenanschlüsse.
        Auch deren Fernseher mit Twin Tunern kannst du schon an Unicable betreiben und dir somit ein Kabel sparen.
        Anderes Beispiel: VU+ DVB-S2 FBC Twin Tuner (8 Tuner)

        Dieses Gerät ist ebenfalls nur mit kleinen Einschränkungen zu nutzen bei Sat-Block Technik, weil dank 2 Antenneneingängen nur 2 Ebenen gleichzeitig möglich sind. 4 Antenneneingänge wird sich wohl kaum durchsetzen auch dann nicht wenn das Gerät 4 Tuner haben sollte.
        Spätestens wenn die ersten Hersteller anfangen selbst bei TwinTunern nur noch einen Antennenanschluss zu machen und intern durchschleifen wird man Einschränkungen mit Sat Block haben.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 23.04.2017, 19:18.

        Kommentar


          #19
          ewfwd um auf unicable umzurüsten reicht doch ein neuer Unicable-Multischalter, richtig? Der Invest spielt beim Neukauf von einem 85 Zoll Quattro-Triple-Tuner-TV dann auch keine Rolle mehr

          Was SAT>IP angeht sehe ich das recht entspannt. Smart-TV ist ja nichts neues, daher legt man doch sowieso parallel ein CAT7 an jede TV-Stelle. Ich persönlich sehe auch kaum normales TV-Programm, aber ein Haus baut man ja nicht nur für sich.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Ja wenn du Sternverkabelung hast kannst du jeder Zeit auf Unicable umsteigen. Man kann auch beides nutzen und legt auf den entsprechenden Leitungen eben das Signal auf welches man benötigt. Sprich hängt nur ein Tuner dran am Sat Block Multischalter, hängen mehrere dran am Unicable Multischalter.
            Nur die Endgeräte müssen Unicable unterstützen. Aber soweit ich das sehe ist das schon seit einiger Zeit Standard bei den Geräten.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja wenn du Sternverkabelung hast kannst du jeder Zeit auf Unicable umsteigen.
              Nur mit passenden Dosen..
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Naja ich habe eben meine Bude Saniert und an jede TV Ecke Doppeldose LAN (wobei das auch mehr sein könnte) und ne Doppeldose Coax gelegt. LAN geht im Stern in Keller und Coax im Stern in Richtung Dach zum MS.

                Was die Zukunft vom TV sein wird denke ich, das das noch eine mittlere Phase sein wird wo wir via Satelit TV schauen können. Danach sehe ich hier in den Ballungsgebieten eher das alles was Medien sind entweder aus den Handynetzten oder dem Telefonkabel oder Kabel-TV Netz kommen wird. Die Bandbreiten im Handynetz erlauben jetzt schon TV. Wenn das mal weiter ist wird das Standard werden. Ob da nun viele große Hersteller einen eigenen Trend machen und einen entsprechend großen Markt sehen SAT-IP Module zu verbauen bezweifle ich. Da die Zeit aber auch schnell vergeht und 10 Jahre Zeit für eine solche Marktdurchdringung schnell rum sind habe ich eben beides verlegt um im JETZT einfach freie Wahl der Komponenten zu haben. Die Bastelwastel-Lösungen mit selbst aufgesetztem RPi3 ist keine Lösung für die Masse. Auch wenn es günstig ist werden auch die TV Hersteller nicht unnötig 20€ mehr HW in die Geräte packen um ggf 4-Kanal Tuner anzubieten, denn der Absatz wird nicht so sehr anwachsen. Und bei den aktuellen Gerätepreisen wo die Masse der Geräte für 600-1000 € Endkundenpreis verkauft werden sind 20€ extra echt ne Menge an der Rendite.

                Mit der Zwangsversorgung HD-TV via DVB-T denke ich wird dann auch bald die Zwangsversorgung von HD via Satelit kommen. Und da die Privaten das ja jetzt schon neben der Werbeseuche nur gegen Extragebühr anbieten machen die damit den Satelitenkanal direkt tot. Denn warum soll ich denn mtl. was in den Himmel bezahlen wenn diverse Medien eh nur noch aus dem Internet gezogen werden und bei den Angeboten auch zunehmend TV-Pakete inkludiert sind. Und wenn ich es dann da schauen kann wieso soll ich dann die HD-Gebühr einmal für Satelit und Internet bezahlen? Und am besten noch ein drittes mal im Handyvertrag.

                Von daher wer langfristig was bauen will kann die Schüssel auch gleich ganz weglassen. Für das bequeme Zappen fehlt halt noch die HW um das alles im Livestream via Fernbedienung gewohnt aus dem Internet zu saugen. Demnach also doch für die kommenden 10 Jahre Schüsselaufs Dach und Coax in die Wand. Danach ist das ggf nen toter Strang und die bereits jetzt obligatorische LAN-Buchse übernimmts oder der WLAN Reciever der dann in 10 Jahren mit Sicherheit auch flotte Gigabit Bandbreite bequem empfängt.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Die Bandbreite über Sat ist allerdings immer noch am größten und sowohl das Programmangebot als auch die Qualität von Bild und Ton war über Sat immer die beste. Kostenlos ist es noch dazu.
                  TV Ecke Doppeldose LAN (wobei das auch mehr sein könnte)
                  Warum das? Seh ich nicht so denn wenn ich an meiner "Hifi Ecke" 7 IP Geräte habe ziehe ich ja nicht 7 Kabel sondern hänge ein Switch dazwischen. Ich setze ja auch net 8 Steckdosen an die Wand wenn ich 8 Geräte mit Strom versorgen muss sondern nehm ne entsprechende Verteilersteckdose.

                  Von daher wer langfristig was bauen will kann die Schüssel auch gleich ganz weglassen. Für das bequeme Zappen fehlt halt noch die HW um das alles im Livestream via Fernbedienung gewohnt aus dem Internet zu saugen.
                  Die Sache ist doch die dass Broadcasting wie DVB keine Kosten erzeugt mit jedem zusätzlichen Empfangsteil. Sprich ARD und Co kann es egal sein wieviele Leute über Sat gucken denn deren Uplink muss deswegen nicht mit mehr Power senden.
                  Streaming im Internet ist idr Unicast. Jeder Empfänger bekommt seinen eigenen Stream und entsprechend steigt mit jedem Nutzer der Upload beim Versorger.
                  Es gibt zwar Multicast wie es Telekom nutzt, das funktioniert momentan aber nur in den eigenen Netzen weil entsprechende Infrastruktur zwischen den Netzen nicht vorhanden ist und letztendlich auch wieder Geld kostet denn Provider A wird sicherlich nicht erfreut ein wenn er den Multicasttraffic von Provider B auch noch weiterleiten soll über sein Netz. Das wird er eher blockieren und selber was auf die Beine stellen wollen, oder wieder Geld dafür verlangen wo der andere sich dann vielleicht wieder dazu entschließt dann drauf zu verzichten.

                  Dass man in 10 Jahren soweit ist denke ich kaum. Bevor sowas kommt kommt imo erstmal ein (nahezu) flächendeckendes Glasfasernetz.

                  Auch hab ich mich nicht mit irgendwelchen Verträgen und sonstigen Kram herumzuschlagen bei DVB-T2 und DVB-S2.
                  Für Live Programm ist DVB schon die bessere Technik. Für VoD nicht. Ist aber so die Frage ob sich Live-TV vielleicht nicht eher in Richtung VoD hin verschiebt.


                  Zuletzt geändert von ewfwd; 24.04.2017, 20:27.

                  Kommentar


                    #24
                    Nur das eben DVB in T und S nicht mehr kostenlos sind wenn es HD sein soll und in T gibbet kein non-HD mehr und damit Zwangsgebühr.

                    Und irgendwann denke ich nehmen die großen Senderketten auch noch das SD-Signal ausm Orbit. Und dann muss man sich wirklich überlegen wofür man nun überall seine Gebühren hin bezahlt. Keine Ahnung gibt es da beim Satelit nicht auch schon ne Mindestfrist wie lange die Privaten noch in SD liefern müssen, die wollen das doch auch eher gestern als morgen abschalten.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      [OT
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Keine Ahnung gibt es da beim Satelit nicht auch schon ne Mindestfrist wie lange die Privaten noch in SD liefern müssen, die wollen das doch auch eher gestern als morgen abschalten.
                      Toll, dann brauch ich nur noch ganz wenige Sender zu schauen [/OT]
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Hab eben nochmal geschaut 2022 ist auch der Zwang für SD via Satelit vorbei. Dann nur noch pay TV oder die DauerWerbesender oder Russisches Staats TV in Kostenlos.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Joachim79 Beitrag anzeigen
                          Wie ist hier die Meinung zu dieser Technik?
                          Hat es auch jemand realisiert, oder gibt es gravierende Nachteile?
                          Ich werde auf 1-2 COAX im Wohnzimmer und einem Quad LNB setzen (evtl noch Schlafzimmer) und dann mit 1-2 FBC Tunern und einem Enigma 2 Receiver als Server übers Netzwerk an die anderen Räume verteilen. FBC Tuner haben je 8 Demodulatoren....das reicht für einen 4 Personen Haushalt locker.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Nur das eben DVB in T und S nicht mehr kostenlos sind wenn es HD sein soll und in T gibbet kein non-HD mehr und damit Zwangsgebühr.

                            Und irgendwann denke ich nehmen die großen Senderketten auch noch das SD-Signal ausm Orbit. Und dann muss man sich wirklich überlegen wofür man nun überall seine Gebühren hin bezahlt. Keine Ahnung gibt es da beim Satelit nicht auch schon ne Mindestfrist wie lange die Privaten noch in SD liefern müssen, die wollen das doch auch eher gestern als morgen abschalten.
                            Also ich empfange HD gratis über DVB-S2 und über DVB-T2 ebenso möglich

                            Dass die Privaten ihr Angebot zu PayTV hin umbauen hat ja mit der Technik nix zu tun. Hier werden die sich schlicht dem Markt anpassen, offenbar sind viele Leute bereit Geld zu zahlen und dennoch Werbung genießen zu dürfen.
                            Wobei 2022 dann wirklich interesant sein dürfte was passiert, weil in Japan wird dann 4K schon längst Normalität sein, vielleicht sogar schon 8K im kommen, wo die Privaten dann hier so gnädig sind und weiterhin HD anbieten.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2017, 09:32.

                            Kommentar


                              #29
                              Öffentlich-Rechtlich, ja. Privat aber wohl nicht, oder? ;-)

                              Ob man das jetzt braucht, steht auf einem anderen Blatt...

                              Kommentar


                                #30
                                Ja die ÖR. Macht aber auch schon ein Unterschied ob man hierfür eben nichts zahlen muss wie bei DVB-T und DVB-S oder sich selbst dafür schon nen Abo/Vertrag anlacht. Wer die Privaten nicht braucht wird imo auch in 10 Jahren keine bessere Möglichkeit haben als diese über DVB-T/S zu empfangen. Die Streams im Netz können von der Qualität auch nicht an das heranreichen was die über DVB-S ausstrahlen.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2017, 09:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X