Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauptadresse und Mitteladresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hauptadresse und Mitteladresse

    Hi,

    vorab ich habe mir den Eibmeier Kurs gegönnt.
    Jetzt habe ich "versucht" seine Struktur der GA's auf mein jetziges und zukünftiges Setup anzuwenden.

    Vorab: Ist ein EFH mit das was man so hat ;-) und nach Gewerken Strukturiert. spalte 1.PNG


    spalte 2.PNG





    Ist natürlich noch nicht komplett ..Sonderfunktion etc. fehlt noch.

    Kein mir jemand ein Feedback geben ob das so "gut aussieht" und logisch ist?
    Mir geht es vor allem um die Mitteladressen und deren Struktur/Aufteilung.

    Wenn das alles Nonsens ist .. dann bitte Kritik!!! ..noch kann ich es ändern ;-)

    Danke
    LG
    Zuletzt geändert von trollmar; 21.04.2017, 21:39.
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Bei den Rolläden gibt's einen Sollwert in Prozent und eine zugehörige Positionsrückmeldung in Prozent, letztere sehe ich in deiner Struktur nicht.

    Stellwert Heizung 1bit scheint mir falsch, das soll wohl Byte sein. Ebenso beim Status dazu.

    Temperaturen Ist- und Sollwert bzw. Sollwertverschiebung habe ich nicht gesehen.
    Zuletzt geändert von Gast; 21.04.2017, 21:42.

    Kommentar


      #3
      Ich persönlich mag diese Anordnung der Mittelgruppen nicht, weil es mir zu viel Scrollen ist. Ich weiß nicht ob ich das eingestellt habe oder es geändert wurde aber GA-Wizard sortiert die auch anders habe ich festgestellt.
      Die Anordnung ist nicht falsch ist durchaus OK wenn du willst.
      Bei der Verwendung der ETS5 ist das Argument was bislang für diese System sprach meiner Meinung nach nicht mehr Trivial relevant. Die Endnummer muß immer gleich sein ja aber ETS5 beschriftet automatisch mit dem Text die Aktorkanäle so wie die erste GA lautet. Da fallen fehlerhafte GA recht schnell auf (wenn ordentlich beschriftet wurde).

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Ich persönlich mag diese Anordnung der Mittelgruppen nicht, weil es mir zu viel Scrollen ist. Ich weiß nicht ob ich das eingestellt habe oder es geändert wurde aber GA-Wizard sortiert die auch anders habe ich festgestellt.
        GA-Wizard und ETS Assistent legt die GAs der Reihe nach an, alle in einer Mittelgruppe, da hast du nichts eingestellt.
        Ich arbeite konsequent mit der Raumnummer, bei Vergeben der GAs Filter ich nach Raumnummer und markiere z.B. die Mittelgruppen (mehrfach), die ich benötige, da bleiben dann nur noch wenige GAs übrig und man kann nicht so leicht verrutschen.

        Bei mir sind Steckdosen und Beleuchtung eine Hauptgruppe.

        Verdunkelung, wenn du auch Jalousien hast, dann kommt noch Drehwinkel (Lamelle) und Rückmeldung Drehwinkel.

        Heizung: HVAC Modus, HVAC Status

        Generell wirst du es trotzdem nicht schaffen, alle Sonderfälle in eigenen Mittelgruppen abzufangen. Ich habe bei der Heizung Soll- und Istwert (Temperaturmessung) in der gleichen Mittelgruppe, aber dann halt verdoppelt 0-19 Ist / 20-39 Soll)

        Gruß
        Florian

        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 21.04.2017, 22:56.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          erstmal danke an euch!!

          Habs nochmal modifiziert.

          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Bei den Rolläden gibt's einen Sollwert in Prozent und eine zugehörige Positionsrückmeldung in Prozent, letztere sehe ich in deiner Struktur nicht.

          Stellwert Heizung 1bit scheint mir falsch, das soll wohl Byte sein. Ebenso beim Status dazu.

          Temperaturen Ist- und Sollwert bzw. Sollwertverschiebung habe ich nicht gesehen.
          Bei der Heizung hast du wohl recht.
          Beim MDT Heizungsaktor wird in Kombi mit RTR sogar von 2Byte Objekt gesprochen.

          Bei den Rolläden werde ich wohl kein 1Bit KO's verwenden..obwohl es die wohl gibt.
          Werde die Absolute Postion verwenden.


          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Heizung: HVAC Modus, HVAC Status

          Generell wirst du es trotzdem nicht schaffen, alle Sonderfälle in eigenen Mittelgruppen abzufangen. Ich habe bei der Heizung Soll- und Istwert (Temperaturmessung) in der gleichen Mittelgruppe, aber dann halt verdoppelt 0-19 Ist / 20-39 Soll)
          Mit den zwei Bereichen unter einer MG ist ne gute Idee ..Danke!

          1.PNG
          2.PNG




          Was sagt ihr??
          Zuletzt geändert von trollmar; 22.04.2017, 22:49.
          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

          Kommentar


            #6
            Gefällt mir sehr gut und ist auch flexibel. Mache ich ähnlich seit Jahren so. Man weiß jede Adresse auswendig.

            Bei komplexen wie Heizung unterteile ich die Untergruppe. 0-99 Ist Temperatur. 100-199 soll Temperatur beispielsweise. Damit werden 100 räume abgedeckt. Was wohl für die meisten Gebäude ausreichend ist.

            Bei mir Heizung ungefähr so:
            6/0/x Rückmeldung Modus
            6/1/0-99 Modus 100-199 Modus zwang
            6/2/0-99 Stellgrösse 100-199 Rückmeldung
            6/3/0-99 ist Temperatur. 100-199 soll Temperatur
            6/4/x frei für spezielles wie Basis Sollwert.
            6/5/x Meldung heizen. Meldung kühlen.

            Kommentar


              #7
              Man sieht an diesem Thread sehr schön, dass es bis heute einfach keine "richtige" Lösung gibt und vermutlich wohl auch nie geben wird.

              Dabei ginge alles viel einfacher...

              Wenn man sich mit IT-lern unterhält welche die ETS kennen, kommt oft die Frage, warum es überhaupt "Gruppenadressen" gibt. Eine Gruppenadresse ist ja im Grunde genommen nichts anderes als eine "Beschreibung eines Verknüpfungspunktes für eine bestimme Funktion"...und jetzt kommts, was eigentlich durch die Aktorart und die Funktion des Verknüpfungsobjekt durch die Parametereinstellungen ja bereits vorgegeben ist. Warum soll ich aufschreiben, dass ein Schaltaktor etwas schalten soll?

              Warum Verknüpfungsobjekte nicht DIREKT per Drag&Drop verknüpfen...

              Stufe 1


              Stellt Euch mal vor, man könnte in der ETS die kompatiblen Verknüpfungsobjekte DIREKT miteinander verknüpfen. Beim Verknüpfen selbst geht ein kleines Fenster auf und zwingt einen ein paar Angaben zu machen. Über mehrere Optionspunkte muss zuerst mal ausgewählt werden um was es sich bei dieser Verknüpfung handelt (Beleuchtung, Heizung, Jalousie...) usw. Dann kann in diesem Fenster noch ein Raum zugewiesen werden (Liste aus der Gebäudestruktur) und zuletzt kann optional noch eine Bemerkung angegeben werden. Fertig!

              Stufe 2

              Man könnte das auch so perfekt ausarbeiten, dass die Optionspunkte gleich selbst nach den vorhandenen Gegebenheiten richtig eingestellt werden

              Stufe 3

              Wenn Stufe 1 und 2 zuverlässig funktionieren, könnte man die Erzeugung der GAs sogar vollautomatisieren.

              Vollautomatische Erzeugung der GAs

              Wenn man in einer vorgegeben Reihenfolge ...

              1. Die Gebäudestruktur aufbaut (ist ja echt easy und fix gemacht)
              2. Aktoren einfügt UND die Kanäle sauber beschriftet mit dem was daran angeschlossen ist (auch schnell gemacht).
              3. Sensoren in Räumen einfügt und ordentlich bezeichnet (Raum, Einbauort...)

              DANN könnte man bei einer direkten Verknüpfungsmöglichkeit alle relevanten Daten vollautomatisch in die GA-Bezeichnung übernehmen und die
              GA vollautomatisch erzeugen und einsortieren lassen. Die ETS braucht bei Verknüpfen dann nur die Daten aus den Bezeichnungen für die
              Verknüpfungsobjekte holen und übernehmen. Fertig!


              Ob die ETS jemals "so schlau" werden wird?


              Eine zweite Lösung wäre ein vernünftiges Tool in die ETS zu integrieren, welches ganz ähnlich wie Excel mit "Verketten" von Bezeichnungen
              eine eingestellte Anzahl von GAs erzeugt und gleich in der GA Struktur einfügt.

              Mir persönlich wäre das direkte Verknüpfen viel lieber. Was interessieren mit irgendwelche Zahlenkombinationen mit denen die KNX Geräte intern kommunizieren? Ich möchte doch nur, dass ich nach der Einstellung aller gewünschten Parameter dem Aktor noch auf einfache Weise "mitteilen" kann, welche Taste die Funktion ausführen soll.

              Nach 21 Jahren ETS Nutzung (ich habe mit der 1er angefangen) kann ich nur sagen, wenn es nach mir ginge (aber mich fragt ja keiner) dann gäbe es nur eine ETS professional (unbegrenzt) und die schon ewig gewünschte "Ein-Projekt-Lizenz" für Endkunden und Einzelanwender. Fertig! Es ist eine einfache Geschichte eine Software mit unterschiedlichen Möglichkeiten auszustatten.

              Bei mir gäbe es auch keine ETS Lite, keine ETS Inside...und keine Experimente. Und wenn es nur eine ETS gäbe auf die man sich voll konzentriert und keine Zeit mit Experimenten vergeudet, DANN könnte die ETS auch für Mac realisiert werden. Würde sicher viele freuen.


              Mit einer direkten Verknüpfungsmöglichkeit die im Hintergrund alles alleine macht, wäre das Prinzip und die Handhabung wesentlich einfacher. Keine Diskussionen über sendende und höhrende Gruppenadressen, keine Diskussionen über "optimale Gruppenadressen-Strukturen". Damit könnte man 95% aller Fälle abdecken. Für komplexere Geschichten braucht man dann nur die Möglichkeit die auf die automatischen GAs manuell zugreifen und diese auch exportieren zu können um mit externen KNX Teilnehmern (Visu) die Funktionen nutzen zu können...fertig.

              Man stelle sich mal vor, die Entwickler würden die ETS so programmieren, wie es sich die Anwender nach über 20 Jahren Erfahrung in der Praxis wünschen würden.

              Als ich mich neulich beim Update auf 5.5.3 an die konnex wandte und fragte warum man eine ständig genutzte Funktion wie "Rechtklick auf GA öffnet das Menü "Wert lesen/senden" auf einmal ändert (verschlimmbessert), bekam ich tatsächlich die Antwort "Wenn wir auf alle Wünsche der Nutzer eingehen würden...".

              Das ist aber nur meine Meinung

              Gruß
              Manfred

              Zuletzt geändert von eibmeier; 22.05.2017, 15:13.
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Aber die Inside legt doch schon einmal die GAs automatisch anhand von Funktionen an, ist doch ein Weg in die von dir gewünsche Richtung- oder verstehe ich dich falsch?

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Bin erst vor einiger Zeit so richtig auf die ETS5 umgestiegen. Und das lesen und schreiben als neue Funktion finde ich inzwischen super praktisch. Zusammen mit den tabs und flexiblen Fenstern eine wirkliche Erleichterung. Der Gruppenmonitor ist eh im Fenster oder eigenen tab geöffnet. Die Funktion öffnen und dort abfragen oder schreiben ist eher umständlich. So sehe ich das.

                  Kommentar


                    #10
                    Nett das hier "mein" Thread "gekapert" wird für diese Grundsatzdiskussion.

                    Wir befinden uns hier im Einsteiger Forum ..über einen Tipp zur konkreten Verbesserung meiner Mittelgruppe Aufteilung hätte ich mich auch gefreut
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry fürs "Kapern"

                      Ich hab mich deshalb zu der Grundsatzdiskussion hinreißen lassen, weil Du imho keinen Tipp mehr brauchts. Du hast die Vorgensweise schon vorbildlich gemacht wie man an Deinen Screenshots sieht. Was Du als Tipp noch machen könntest ist schwer zu sagen. Denn das hängt ja von Dir und den gewünschten Funktionen ab die Du verknüpfen möchtest. Bist absolut auf dem richtigen Weg.
                      Ich hoffe das hilft Dir jetzt weiter

                      Gruß
                      Manfred
                      Zuletzt geändert von eibmeier; 23.05.2017, 03:40.
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        Noch als Tipp, bei Gewerken mit vielen Funktionen (zB Jalousien) habe ich 2 Hauptgruppen verwendet, eine zum ansteuern, und eine für Rückmeldungen.
                        Die Untergruppe dann jeweils als 10er Block fix einem Zimmer zugeordnet. So weiss ich zB, eine GA mit UG 55 gehört immer zum Zimmer 5

                        Kommentar


                          #13
                          Für mein GA-Systemn habe ich mich von eibmeier und Axel (der hatte früher sein GA-System auf seiner Website) inspirieren lassen, also zB. für Beleuchtung das Mittelgruppen-System und wo das nicht passt dann blockweise, wie auch oben beschrieben.

                          Für komplexe Projekte habe ich schon vor längerer Zeit angefangen, an einem Excel-Tool zu basteln, welches mir alle GA's automatisch generiert. Das ist erstmal eine Liste der Aktorkanäle, die werden (auch wie in Manfred's Schnellkurs) beschrieben per Copy & Paste auf die Aktorkanäle kopiert. Dann lasse ich mir Excel alle GA's genrieren. Diese werden als CSV exportiert und dann in die ETS importiert. Ist leider noch nicht fertig... Aber als Inspiration mal hier in den Raum gesetzt...

                          Ja, nochwas...

                          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                          Nett das hier "mein" Thread "gekapert" wird für diese Grundsatzdiskussion.

                          Wir befinden uns hier im Einsteiger Forum ..
                          Ja, man sollte sich unbedingt enstchuldigen, wenn man im Einsteigerforum was verünftiges (und evtl über den Horiont des TE hinaus) zum Thema schreibt, das ist so nicht gewünscht!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Heinz, mein Name ist Manfred und bedeutet "Mann des Friedens" und auf mich trifft das voll zu.
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Ja, man sollte sich unbedingt enstchuldigen, wenn man im Einsteigerforum was verünftiges (und evtl über den Horiont des TE hinaus) zum Thema schreibt, das ist so nicht gewünscht!
                              Tja.. Das ist deine Meinung.
                              Und BTW ist nicht über den Horizont des TE

                              eibmeier.
                              Vielen Dank für die aufbauenden Worte bzgl.
                              Mitteladresse.

                              Lg
                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X