Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passt die Einkaufsliste? + Empfehlungen für Präsenzmelder und Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Passt die Einkaufsliste? + Empfehlungen für Präsenzmelder und Wetterstation

    Hallo,

    da ich demnächst die Komponenten für das Bussystem für meinen Neubau bestellen soll, bitte ich euch, über Kritik zu meiner Einkaufsliste.
    Für die Erstellung habe ich ein "Raumtagebuch" angelegt und beschrieben, was ich wo gerne machen würde. Daraus habe ich die Komponenten abgeleitet und mich dabei primär an das Buch "Heimautomation" von Heinle gehalten. Ich muss dazu sagen, dass ich auf dem Gebiet eigentlich absoluter Laie bin. Mein Bruder ist jedoch Elektriker, der bisher aber wenig mit Bustechnik in Berührung gekommen ist, und ich Netzwerktechniker - Also ist zumindest etwas Knowhow vorhanden.

    Hier meine Vorschläge:
    2x Spannungsversorgung Enertex 1152 (960 mA) zwei Linien sind geplant
    1x IP-Router Entertex 1147
    2x Schaltaktor 16 Fach MDT AKS-1616.03 Insgesamt gibt es 22 Lichtkreise. Der Rest ist f. schaltbare Steckdosen gedacht.
    2x Jalousieaktor 8 Fach MDT JAL-0810.02
    1x Dimmaktor 4 Fach MDT AKD-0401.01
    1x Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-0416.02
    2x Binäraktor 16fach MDT BE-16000.01 für Reedkontakte

    Auf ausreichend Reserven im Verteiler wurde geachtet.

    Die Auflistung der Taster erspare ich mir. Hier wird auf ebenfalls auf MDT gesetzt und größtenteils der Glastaster II (teilw. mit Temperatursensor verbaut werden.

    Was noch fehlt sind eine Wetterstation für die Jalousiesteuerung und Präsenzmelder für Innen (Licht, Alarmanlage). Könnt ihr mir hier bitte eine Empfehlung geben? In erster Linie geht es mir um ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis.

    Ob ich eine eigene LED-Anzeige brauche, weiß ich noch nicht. Eventuell kann ich so etwas gemeinsam mit anderen Visualisierungen nachrüsten.
    Unsicher bin ich mir auch über die Sinnhaftigkeit eines Heizungsaktors für die FBH.
    Vielleicht könnt ihr mir hierzu bitte eure Meinung schreiben.

    Vielen Dank.

    #2
    Schau Dich doch mal bitte im Forum um. Deine Fragen wurden bereits in zig Threads behandelt! Da braucht es nicht nochmal einen weiteren...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
      2x Spannungsversorgung Enertex 1152 (960 mA) zwei Linien sind geplant
      Dann fehlt ein Linienkoppler (TP-TP) in der Liste.



      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Schau Dich doch mal bitte im Forum um. Deine Fragen wurden bereits in zig Threads behandelt! Da braucht es nicht nochmal einen weiteren...
        Vielen Dank für deine Antwort! Das kann ich natürlich verstehen.
        Ich hoffe, es ist nicht unverschämt um Links zu den hilfreichen Threads zu bitten. Für mich als Laie ist es nicht licht, sich durch die Fülle an Informationen hier im Forum zu kämpfen, überhaupt, wenn man nicht vom Fach ist und die Energien während des Hausbauens sowieso rar sind.

        Gast
        Ebenfalls danke für die Antwort. Ich werde die Liste ergänzen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Dann fehlt ein Linienkoppler (TP-TP) in der Liste.


          Der angeführte IP-Router hat doch die Funktionalität an Bord. Oder ist Linienkoppler nicht gleich Linienkoppler? Gibt es da Unterschiede zw. einem reinen Linienkoppler und einem IP-Router mit der Funktionalität?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
            2x Spannungsversorgung Enertex 1152 (960 mA) zwei Linien sind geplant
            1x IP-Router Entertex 1147
            Warum kaufst du dir nicht alle Geräte von MDT? Können die Enertex Geräte etwas was du haben möchtest?
            Wenn auch die Spannungsbersorgung und den IP-Router von MDT nimmst, sparst gleich ein paar Euro.
            Brauchst du wirklich zwei Spannungsversogungen mit jeweils 960mA. Ich hab nur eine Linie im Haus und Alles läuft über eine Spannungsversorgung mit 640mA.

            Kommentar


              #7
              Hannes17
              Ich habe mich hierbei an die Empfehlungen im Buch gehalten.
              Welche Spannungsversorgung vom MDT würdest du mir empfehlen?

              Hat der Jalousieaktor von ABB (JRA/S8.230.5.1) Vorteile gegenüber dem von MDT? Ich habe hier jetzt ein paar Mal davon gelesen und im Buch wird er auch empfohlen.

              Kommentar


                #8
                Schau dir mal die Funktionsübersicht an, dann ist die letzte Frage beantwortet.
                http://www.mdt.de/download/MDT_FB_Ja...l_Serie_02.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                  Der angeführte IP-Router hat doch die Funktionalität an Bord. Oder ist Linienkoppler nicht gleich Linienkoppler? Gibt es da Unterschiede zw. einem reinen Linienkoppler und einem IP-Router mit der Funktionalität?
                  Ich hätte drauf wetten können, daß so eine Frage kommt, darum schrieb ich extra noch "Linienkoppler (TP-TP)".
                  Woher kommt es eigentlich in letzter Zeit immer wieder zu diesem Missverständnis, ist das Heinle-Buch in dem Punkt irreführend?

                  Ein KNX IP-Router koppelt eine TP-Linie mit einer IP-Linie. Der kann nicht als Linienkoppler zwischen zwei TP-Linien dienen, was man schon daran erkennt, daß er im Gegensatz zum TP Linienkoppler keine zwei TP-Klemmen hat.
                  Zuletzt geändert von Gast; 23.04.2017, 20:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, der MDT- Aktor kann alles, was ich brauche.

                    Kommentar


                      #11
                      So...
                      Ich habe den gestrigen Tag mit Lesen verbracht. Hier meine aktualisierte Liste:

                      IP Router: Weinzierl 751
                      Schaltaktor: MDTAKS-1616.03 (Aufgrund der guten Erfahrungen mit MDT hier im Forum hat er den Vorzug gegenüber den Yönnert bekommen. Der scheint sehr interessant zu sein. Allerdings erst kurz am deutschen Markt, oder?)
                      Dimmaktor: THEBEN 4940275 DM 4 Damit dürfte es scheinbar weniger Probleme als beim MDT geben.
                      Jalousieaktor: MDT 0401.01
                      Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-0416.02
                      Binäraktor 16fach MDT BE-16000.01
                      Heizungsaktor MDT AKH-0800.02
                      Präsentsmelder: B.E.G 92893 PD11-Flat KNX in der abgehängten Decke
                      ABB PM/A1.5.1.1 Aufputz
                      Rauchmelder Gira dual q
                      Spannungsversorgung: DATEC 1630.02150/90100 640mA
                      Linienkoppler: MDT SCN-LK001.01

                      Was noch fehlt, ist die Wetterstation. Hier stehen MDT, Theben Elsner oder Jung zur Auswahl. Ich hätte gerne Temperatur, Wind und Regen erfasst.

                      Ich bitte um eure Meinungen.
                      Vielen Dank!
                      Zuletzt geändert von Warrender; 25.04.2017, 09:02.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du nicht planst eine IP-Linie aufzubauen, reicht aus meiner Sicht das Weinzierl IP-Interface 731.

                        Wofür war jetzt der Linienkoppler bzw. die zweite Linie gedacht?

                        Grüße,
                        Alex

                        Kommentar


                          #13
                          Honker Danke für deine Antwort
                          Ich möchte lediglich über IP auf den Bus zugreifen. Brauche ich dafür einen IP-Router oder ein Ip-Interface?
                          Edit: Ich habe gerade nachgelesen:
                          Beim Router sind mehrere Verbindungen gleichzeitig möglich. Z.B. um zu parametrieren und ein Monitoring laufen zu lassen.
                          Gilt das auch für mehre Visualisierungen?
                          Danke.

                          Ab 65 Teilnehmer braucht man eine zweite Linie, oder?
                          Zuletzt geändert von Warrender; 25.04.2017, 18:49.

                          Kommentar


                            #14
                            Nur ein kurzer Einwand:
                            Ich weiß nicht, was du wirklich vor hast, aber für mich ersetzt der MDT Glastaster 2 keinen konventionellen Lichtschalter an der Wand, wenn nicht überall mit Meldern gearbeitet wird. Erstens intuitiver und zweitens auch für "fremde" besser zu verstehen. Der Griff nach der Tür sitzt eben eher als den höher hängenden Glastaster anzupeilen.
                            Keine Abwertung für den Glastaster, aber bei mir macht der viele einzelne Funktionen. Das simple "Durchgangslicht" hängt immer nach Norm
                            Also mal noch ein paar Tasterinterface einplanen...

                            Kommentar


                              #15
                              Danke!
                              Folgendes habe ich vor: Wenn es mir nur darum geht, das Licht und die Jalousie zu steuern möchte ich das mit einem Taster (bzw. Bewegungsmelder in WC-Gang-Garderobe).
                              Möchte ich mehr (z.B. alle Jalousien im Haus herunterfahren, das Licht im ganzen Haus ausschalten, mehr als eine Jalousie steuern,...) werde ich auf die Glastaster II setzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X