Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passt die Einkaufsliste? + Empfehlungen für Präsenzmelder und Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
    Hannes17
    Ich habe mich hierbei an die Empfehlungen im Buch gehalten.
    Welche Spannungsversorgung vom MDT würdest du mir empfehlen?

    Hat der Jalousieaktor von ABB (JRA/S8.230.5.1) Vorteile gegenüber dem von MDT? Ich habe hier jetzt ein paar Mal davon gelesen und im Buch wird er auch empfohlen.
    Der MDT Aktor ist klasse, hat aber leider keine automatische Fahrzeitenermittlung. Das bedeutet, das du alle Rollladen manuell (mit einer Stopuhr) messen musst und dann in der ETS die Fahrzeiten einstellen. Und das wiederholt sich alle paar Jahre, weil die Rollladen sich mit der Zeit etwas dehnen und dann die Zeiten wieder angepasst werden müssen.
    Der genannte ABB macht das automatisch anhand von Strommessung.
    Ich habe bei mir den ABB bzw. baugleichen Busch-Jäger Aktor genommen.

    Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
    So...
    Ich habe den gestrigen Tag mit Lesen verbracht. Hier meine aktualisierte Liste:

    IP Router: Weinzierl 751
    Schaltaktor: MDTAKS-1616.03 (Aufgrund der guten Erfahrungen mit MDT hier im Forum hat er den Vorzug gegenüber den Yönnert bekommen. Der scheint sehr interessant zu sein. Allerdings erst kurz am deutschen Markt, oder?)
    Dimmaktor: THEBEN 4940275 DM 4 Damit dürfte es scheinbar weniger Probleme als beim MDT geben.
    Jalousieaktor: MDT 0401.01
    Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-0416.02
    Binäraktor 16fach MDT BE-16000.01
    Heizungsaktor MDT AKH-0800.02
    Präsentsmelder: B.E.G 92893 PD11-Flat KNX in der abgehängten Decke
    ABB PM/A1.5.1.1 Aufputz
    Rauchmelder Gira dual q
    Spannungsversorgung: DATEC 1630.02150/90100 640mA
    Linienkoppler: MDT SCN-LK001.01

    Was noch fehlt, ist die Wetterstation. Hier stehen MDT, Theben Elsner oder Jung zur Auswahl. Ich hätte gerne Temperatur, Wind und Regen erfasst.

    Ich bitte um eure Meinungen.
    Vielen Dank!
    Hier meine 2 Cent:

    IP Router: Weinzierl 751 --> Hier reicht der Weinzierl 731, der kann 5 gleichzeitige Verbindungen, ist nur 1 TE groß und braucht keine separate Spannungsversorgung oder evtl. den MDT SCN-IP000.02, der kann auch eine Uhrzeit auf den Bus geben, wenn du etwas mit Zeitvorgabe programieren/nutzen willst

    Schaltaktor: MDTAKS-1616.03 (Aufgrund der guten Erfahrungen mit MDT hier im Forum hat er den Vorzug gegenüber den Yönnert bekommen. Der scheint sehr interessant zu sein. Allerdings erst kurz am deutschen Markt, oder?) --> wenn einfach nur geschaltet wird, ohne Logik etc. z.B. für Licht, Steckdosen dann reicht der Yönnet völlig aus und der hat ein unschlagbares P/L Verhältnis. Der 16fach-Yönnet ist über 4,5 Euro günstiger (pro Kanal) als der MDT.

    Dimmaktor: THEBEN 4940275 DM 4 Damit dürfte es scheinbar weniger Probleme als beim MDT geben. --> Passt

    Jalousieaktor: MDT 0401.01 --> s. oben

    Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-0416.02 --> Passt

    Binäraktor 16fach MDT BE-16000.01 --> Passt

    Heizungsaktor MDT AKH-0800.02 --> Passt

    Präsentsmelder: B.E.G 92893 PD11-Flat KNX in der abgehängten Decke --> ich meine es kommt demnächst ein Nachfolger von diesem PM. Der ist fast unsichtbar, du solltest allerdings vorher prüfen ob die Reichweite überall ausreichend ist.

    ABB PM/A1.5.1.1 Aufputz --> Ich würde lieber für 16 Euro mehr den ABBPM/A2.5.1.1 Premium Mini nehmen, der hat 4 Kanäle, einen Temperatursensor und einige weitere Extras die der Standard nicht hat. Beide sind gleich groß.

    Rauchmelder Gira dual q --> Passt. Denk auch noch an die Verkabelung der Melder. Alle untereinander mit Brandmeldeleitung verbinden und den letzten mit dem KNX-Modul an den Bus hängen.

    Spannungsversorgung: DATEC 1630.02150/90100 640mA --> hier würde ich besser zur MDT STV-0640.02 greifen, die kostet nur 18 Euro mehr, ist aber 2TE kleiner und passt optisch besser zu den anderen MDT Geräten. Evtl. solltest du hier mal über die MDT STC-0640.01 nachdenken, die hat auch noch Diagnosefunktionen (wenn dich solche Werte interessieren)

    Linienkoppler: MDT SCN-LK001.01 --> Passt. Wieviele Teilnehmer wirst du insgesamt haben?

    Was noch fehlt, ist die Wetterstation. --> Ich finde die Gira 515004 gut. Die sieht sehr schick aus, kann Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur, hat alle Sensoren in einem Gehäuse und keine Beweglichen Teile aussen (finde ich persönlich gut).
    Zuletzt geändert von Kostiksch; 25.04.2017, 22:24.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
      Honker Danke für deine Antwort
      Ich möchte lediglich über IP auf den Bus zugreifen. Brauche ich dafür einen IP-Router oder ein Ip-Interface?
      Edit: Ich habe gerade nachgelesen:
      Beim Router sind mehrere Verbindungen gleichzeitig möglich. Z.B. um zu parametrieren und ein Monitoring laufen zu lassen.
      Gilt das auch für mehre Visualisierungen?
      Danke.
      Mehrere Verbindungen kann das IP-Interface 731 auch: "5 KNXnet/IP Tunnelverbindungen", siehe hier.

      Edit: Glatt die zweite Seite und die Antwort von Kostiksch übersehen
      Zuletzt geändert von Honker; 26.04.2017, 09:04.

      Kommentar


        #18
        Hast du ein Gerät, dass die Uhrzeit liefert? Darauf würde ich beim Router/Schnittstelle achten, die benötigst du bspw. für den Glastaster II Smart für die Anzeige der Uhrzeit.

        Schön am Jalousieaktor MDT 0x01.02 ist die automatische Beschattung etc. Muss man Abwägen, ob die "fehlende" Fahrzeitermittlung relevanter ist. Hängt auch von den eingesetzten Rolladenantrieben ab.

        Bei den Präsenzmeldern würde ich mir zunächst nur zwei besorgen, einmal den PD11 und als Alternative den Gira Mini Komfort. Die beiden dann an den gewünschten Orten testen. Der Gira hat stark überlappende Zonen, aber auch sehr viele Funktionen (quasi 5 Melder in einem, das kann an einigen Stellen wichtig sein), Reichweite ist hoch, Empfindlichkeit ebenfalls. Die Einstellung des Luxwerts benötigt allerdings viel Geduld.

        Die Gira dual Rauchmelder würde ich derzeit defintiv nicht verkabelt mit einem KNX-Modul einsetzen solange die EMV-Probleme nicht behoben sind. Näheres zeigt die Suche.
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #19
          Wenn Du beim Licht unterschiedliche Dimmstufen Tag/Nacht nutzen möchtest kann ich dir auch den Gira Mini komfort empfehlen, der BEG kann das nicht, da müsstest das alles wieder in einer externen Logik abfangen.
          Wenn es sehr trennscharfe Bereichstrennungen sein sollen dann der angesprochene Premium von ABB/BJ. Die bauen an der Decke etwas stärker auf was aber im Regelbetrieb echt nicht auffällt. Denn diese PM sind deutlich dezenter als jedweder Rauchmelder an der Decke.

          Die Applikationen sind erfreulich mächtig bei den beiden PM da lässt sich schon sehr viel Komfort ohne externe Logik jeweils drin abbilden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            die Aussage stimmt nicht ganz bezüglich BEG PM, im Regelbetrieb kann zwischen zwei Sollwerten umgeschaltet werden. Bei uns wird dann abends ein anderer Sollwert gesetzt, sodass die Beleuchtung entsprechend stärker gedimmt ist. Im Schaltbetrieb geht das nicht.

            Kommentar


              #21
              Ja im Konstantlichtbetrieb das aber nur ein Umweg, ich brauche nicht immer eine Konstatlichtregelung aufn Flur. Bequemes/intuitives parametrieren ist das nicht.
              So lange der neue PD11 inkl. Temperfassung nicht verfügbar ist sehe ich keinen Vorteil gegenüber dem Gira.
              Aus meiner Erfahrung ist der Gira auch empfindlicher was die Beobachtung von Schreibtischen angeht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Vielen Dank für die sehr hilfreichen Kommentare. Das ist echt ein tolles Forum!

                Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                Linienkoppler: MDT SCN-LK001.01 --> Passt. Wieviele Teilnehmer wirst du insgesamt haben?
                .
                15 Jalousien
                22 Lichtkreise davon 4 dimmbar
                26 Reedkontakte
                5 Temperatursensoren
                6 Bewegungsmelder
                13 Schalter
                1 Wetterstation

                Mir wurde jetzt gesagt, dass ich die TE so nicht 1:1 rechnen darf.
                Stimmt folgendes?
                15 Jalousien = 2x MDT JAL-0810.02 = 2 Teilnehmer nicht 15
                4 verschiedene Lampen gedimmt an einen 4fach Dimmer = 1 Teilnehmer
                20 verschiedene Lampen geschaltet an 3- 8fach Schaltaktor = 3 Teilnehmer
                26-Reedkontakte = 2x MDT BE-16000.01 = 2 Teilnehmer

                Somit komme ich nicht über 64 TE und brauche keine zweite Linie, obwohl ich auch gelesen habe, dass diese Begrenzung nicht mehr ganz zeitgemäß ist. Wenn man nur eine Linie errechnen will, soll man die gewünschten Teilnehmer /10 nehmen und die nächst größere Spannungsversorgung auswählen.

                Hast du ein Gerät, dass die Uhrzeit liefert?
                Noch nicht. Mein erster Gedanke war, den NTP-Server später mit der Visualisierung zu realisieren. Ohne mich wirklich viel damit beschäftigt zu haben, hat mich Openhab auf dem raspberry pi angesprochen, da ich beruflich relativ viel Erfahung als Netzwerkadmin sammeln konnte und unter Linux zumindest die Grundlagen sitzen.
                Oder ist es empfehlenswerter, hier auf ein separates Gerät zu setzen?

                Bei den Präsenzmeldern würde ich mir zunächst nur zwei besorgen, einmal den PD11 und als Alternative den Gira Mini Komfort. Die beiden dann an den gewünschten Orten testen
                Das werde ich sicher so umsetzen. Danke.

                Kommentar


                  #23
                  Du kannst sogar zum Schalten einen 16-fach und einen 8-fach Aktor nehmen, dann sind es nur noch 2 Teilnehmer oder sogar von Yönnet den 24 Kanal Aktor, dann hast du nur einen Teilnehmer (Achtung, das Teil hat 14 TE und passt nicht in eine "normale" Verteilung.)

                  Uhrzeit, es gibt IP Gateways, die die Uhrzeit liefern können und auch nicht mehr kosten. Wenn es passt wäre das auch eine Lösung und du hast eigentlich immer die Uhrzeit im Bus
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn du direkt einen Server/Rechner/Visu einplanst, kannst du auf die Zeitfunktion verzichten. Vorteil die Uhrzeit nativ auf dem Bus zu haben ist dann nur bei Ausfall des Servers. Der Router liefert ja nur die Uhrzeit, er hat keine Zeitschaltuhrfunktion. Mir war es wichtig, dass möglichst viel ohne Server läuft und hatte letztes Jahr auch noch keine Entscheidung bzgl. Server/Visu getroffen. EDOMI wurde da erst frisch geboren. Openhab wäre nicht mehr meine erste Wahl. Tipp: schau dir vorher EDOMI an.
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ja im Konstantlichtbetrieb das aber nur ein Umweg, ich brauche nicht immer eine Konstatlichtregelung aufn Flur. Bequemes/intuitives parametrieren ist das nicht.
                      So lange der neue PD11 inkl. Temperfassung nicht verfügbar ist sehe ich keinen Vorteil gegenüber dem Gira.
                      Aus meiner Erfahrung ist der Gira auch empfindlicher was die Beobachtung von Schreibtischen angeht.
                      Wieso braucht man keine Konstantlichtregelung?
                      So sollte doch eine smarte Beleuchtung sein: Nur so viel Licht "hinzudimmen", wie aktuell notwendig, um die Vorgabe für den Raum zu erfüllen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von rey Beitrag anzeigen

                        Wieso braucht man keine Konstantlichtregelung?
                        So sollte doch eine smarte Beleuchtung sein: Nur so viel Licht "hinzudimmen", wie aktuell notwendig, um die Vorgabe für den Raum zu erfüllen
                        Smart ist das was man möchte. Im Büro kann es Sinn machen, aber ob man das zuhause möchte? Ich finde es a) nervig und b) unschön. Ich will abends bei Stimmungslicht relaxen und keinen Sonnenaufgang
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          a), b) und Sonnenaufgang ist für mich unklar. Wir reden wohl von verschiedenen Dingen. Du stellst einen Lux-Wert ein, bei dem du arbeiten oder relaxen willst, und der wird dann durch gezieltes Dimmen eingestellt. Die Regelkurve dauert bei uns weniger als 1 Sekunde, was gerade sogar abends sehr angenehm ist, da das Licht nicht sofort auf die Helligkeit springt. Es ist weder nervig noch unschön.

                          Kommentar


                            #28
                            Eine Sache zur Wetterstation ist mir noch unklar:
                            Der MDT-Jalousieaktor hat eine Beschattungsfunktion. Manche Wetterstationen ebenfalls. Ist es notwendig, eine Wetterstation mit Beschattungsfunktion zu kaufen, wenn ohnehin der Jalousieaktor schon eine hat?

                            Kommentar


                              #29
                              Ich glaube nicht, dass es Wetterstationen ohne eine Beschattungsfunktion gibt. Insofern erübrigt sich die Frage. Ob man dann die Funktion der Wetterstation der des Aktors nutzt, hängt von den Anforderungen ab.

                              Kommentar


                                #30
                                Es reicht eine einfache Wetterstation ohne besondere Anforderung an die Beschattung.
                                Die Beschattungsfunktion im MDT Jalousieaktor ist deutlich umfangreicher als die Beschattungsfunktion in der MDT Wetterstation.
                                Für den Jalousieaktor reicht der Helligkeitswert aus. Oder ein Globalstrahlungssensor. Oder die Leistungsabgabe der Solaranlage wird ausgewertet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X