Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteile der BMS MCU-0x Aktoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorteile der BMS MCU-0x Aktoren?

    Hi,
    da man hier über die BMS-Aktoren nur gutes liest war meine Entscheidung bisher immer klar.

    Nachdem ich mir nun alles im Detail ansehe, stoße ich auf ein paar Argumente welche gegen die BMS-Aktoren sprechen:

    - Nur eine gemeinsame Absicherung des Aktors mit 13A möglich. Da ich aber die 5. Ader des 5x1,5 NYMs für eine Steckdose in der Laibung verwende, bringt das Nachteile mit sich.
    - Funktion der Binäreingänge etwas beschnitten (z.B.: keine Zählerfunktion möglich)
    - Eher negative Berichte zur BMS-Wetterstation. Das Nachfolgemodell wird anscheinend überhaupt nicht mehr für den Endkunden (einfach) kaufbar sein.
    - Keine interne Beschattungsfunktionen (wie z.B.: MDT)
    - Preis (wenn auch vernachlässigbar)

    Aus meiner Sicht sprechen für den BMS nur 2 Dinge
    - automatische Endlagendetektion bei elektronischen Endschaltern
    - geringer Platzbedarf

    Gibt es noch weitere Argumente für den BMS?
    Wie viel bringt die autom. Endlagendetektion im EFH mit 17 Raffs wirklich?

    Alternativ tendiere ich im Moment zu MDT Jalousieaktoren und MDT Binäreingängen, auch wenn diese um einiges mehr Platz in der Verteilung in Anspruch nehmen.


    #2
    Hi,
    den Nachteil der Absicherung mit dieser einen Steckdose in der Laibung versteh ich nicht ganz, was willst du denn daran anschließen?

    Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Naja, eigentlich gar nicht.
    Es kommt drauf an wie du deine Anforderungen realisieren möchtest und was du umsetzen möchtest und wie und welche Produkte du einsetzt.
    Aber mal der Reihe nach.
    Die BMS MCU-0x Aktoren sind eigentlich Griesser Aktoren aus der Schweiz.
    (Und einfach genial, wie so vieles aus der Schweiz :-) )
    Die Quadra sollte also keine Referenz für die Jalousieaktoren sein.

    Die Binäreingänge sind nicht dafür gedacht irgendwas zu zählen, das Gerät ist ein Jalousieaktor und konzeptionell sind die Binäreingänge für die Fensterkontakte da.
    Wenn du da mehr machen willst muss das extern in einer Logikmaschine oder einem anderen Gerät gemacht werden.

    Die Endlagendetektion finde ich grandios und sehr, sehr hilfreich. Aber es ist auch kein Beinbruch alle Jalousien bei der Erstinbetriebnahme auszumessen. Ist halt arbeit.
    Wenn du es selbst machst, dann kostet die auch nichts. Wenn es der Inbetriebnehmer machen muss, dann steht es halt auf der Rechnung.

    Die interne Beschattungssteuerung der MDT vermisse ich nicht, da ich das sowieso entweder in der Wetterstation mache oder in einer Logikmaschine.
    Aber, je nach Komponenten macht die Lösung in den Aktoren auch Sinn.
    Was für eine Wetterstation wirst du denn verbauen?

    Was ich dann an den BMS/Griesser Aktoren noch sehr mag ist die Unterscheidung zwischen Lokalbefehl und Zentralbefehl.
    Lokalbefehle sind Bedienungen über Taster oder Visu, also alles was per Hand vom Bewohner durchgeführt wird
    Zentralbefehle sind Befehle einer Zentralen Einheit. Also Logik, Wetterstation oder Beschattungssteuerung.
    Du kannst den Aktoren jetzt so programmieren, dass für eine bestimmte Zeit keine Zentralbefehle ausgeführt werden wenn ein Lokalbefehl ausgelöst wurde.
    Damit erschlägst du praktisch alle Sonderbedingungen die man in keiner Logik abbilden kann.
    Ob es jetzt der Mittagsschlaf am Sofa nach einer durchzechten Nacht oder der verschobene Mittagsschlaf der Kinder, ein Kinonachmittag bei schlechtem Wetter oder was auch immer ist.

    Ich hoffe es hilft etwas.
    Persönlich setze ich lieber auf die BMS Jalousieaktoren.
    Aber die MDT Aktoren und Binäreingänge sind deswegen nicht schlecht.
    Damit lässt sich ebenfalls eine hervorragende Beschattungslösung bauen.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Hi,
      danke für deine Umfangreiche Antwort.

      Bzgl. deiner Frage zu den Steckdosen in der Laibung: Beim BMS-Aktor ist es so, dass er nur eine 13A Absicherung für alle Kanäle zulässt. D.h.: Dass sich 9 Motoren und 9 Steckdosen eine 13A Absicherung teilen. Was ich daran anschließen möchte? Das kann ich heute noch nicht sagen. Aber ich bin mir sicher, dass die Kinder auf ganz tolle Ideen kommen, und auch meine Frau die Steckdose mal gerne zum Staubsaugen verwendet, schließlich sind diese Steckdosen ja immer gut erreichbar .
      Ich könnte das Problem etwas mit 3-Poligen LS und Drehstrom (um den Neutralleiter nicht zu überlasten) entschärfen.

      Was die Binärkontakte betrifft: Konzeptionell sind diese laut BMS / Griesser Doku nicht für Reed-Kontakte sondern für Taster gedacht. Das erklärt auch warum es immer doppelt so viele BE wie Schaltkanäle gibt. Da ich das nicht habe verwende ich diese (wie von dir bereits erwähnt) für die Reed-Kontakte der Fenster. Nur benötige ich dazu in meinem Fall nicht mehr alle BE, sondern in etwa die Hälfte (Ein Fenster benötigt nur mehr einen BE).
      Die restlichen bleiben vorerst frei. Wenn ich einen dieser Kontakte als Zähler benötigen würde, ja dann bräuchte ich eben eine ext. Logik.

      Endlagendetektion: Ja ich werde es selber machen und für meine 17 Kanäle ist es auch gar kein Problem das selbst zu machen. Die Frage ist eher ob sich die Zeiten über die Jahre durch Abnutzung minimal ändern und man somit regelmäßig neu ausgemessen werden muss. Falls ja, in welchem Intervall? Interessant wäre das vor allem im Bezug auf große Fenster welche mehrere Raffstore nebeneinander haben, sodass diese immer "schön" synchron laufen und z.B.: 50% auf exakt der Selben Höhe liegen.

      Lokal-/Zentralbefehl: Danke, das habe ich so nicht gewusst. Das ist sicherlich ein Vorteil, bzw. müsste ich noch prüfen ob das MDT in einer ähnlichen Weise auch bietet.

      Wetterstation: Ich wollte eigentlich die BMS, nachdem ich mich aber näher damit beschäftigt habe, komme ich immer mehr von dieser ab. Alternative: Noch keine .

      Unterm Stich bin ich halt noch auf der Suche nach den "Killer-Features" der BMS-Aktoren welche andere wie MDT nicht bieten. Und im Moment sind das anscheinend nur
      • Geringer Platzbedarf (Wenn man die BE mit berücksichtigt)
      • Automatische Laufzeitmessung (Wobei ich noch nicht sicher bin, ob das wirklich so viel bringt, siehe Fragen oben)
      • Lokal- / Zentralbefehl (Noch zu prüfen ob das andere auch können)
      Demgegenüber stehen seine Nachteile (Siehe erster Post), zu welchen noch die echt schlechte Doku dazukommt.

      Kommentar


        #4
        Nur schnell zur Doku, da etwas in Eile.
        Lad dir die Applikation in die ETS und schau dort in die Hilfe. Perfekte dokumentiert...
        Oder hier: http://bms-solutions.de/wp-content/u...elpfile-de.zip


        Und:
        Fingerweg von der Quadra.
        Elsner Suntracer oder Theben Meteodata wären alternativen...
        Zuletzt geändert von SnowMaKeR; 24.04.2017, 09:51.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Unterm Stich bin ich halt noch auf der Suche nach den "Killer-Features" der BMS-Aktoren welche andere wie MDT nicht bieten. Und im Moment sind das anscheinend nur
          • Geringer Platzbedarf (Wenn man die BE mit berücksichtigt)
          • Automatische Laufzeitmessung (Wobei ich noch nicht sicher bin, ob das wirklich so viel bringt, siehe Fragen oben)
          • Lokal- / Zentralbefehl (Noch zu prüfen ob das andere auch können)



          Demgegenüber stehen seine Nachteile (Siehe erster Post), zu welchen noch die echt schlechte Doku dazukommt.
          Der MDT hat natürlich auch die Unterscheidung zwischen Lokal- / Zentralbefehl. Und im Gegensatz zum BMS funktioniert dies bei MDT ordnugnsgemäß...

          Der BMS hat eine interne Strommessung, die zur automatischen Laufzeitmessung hergenommen wird. Das ist sehr praktisch, auch wenn man es zugegebenermaßen selten benötigt. Die Behanghöhen (und somit die Laufzeiten) ändern sich natürlich im Laufe der Zeit, was der Alterung, Setzverhalten etc. geschuldet ist. Das macht bei ordnungsgemäß montierten Behängen und guten Motoren in der Regel nicht allzuviel aus. Jedoch sind diese kleinen Unterschiede in der Laufzeit (-änderung) an der Behanghöhe meist mehr oder weniger deutlich sichtbar. Für die reine Funktion spielt das jedoch eine eher untergeordnete Rolle, da man ohnehin meist ein wenig Zeit zur Sicherheit zugibt und somit die sich im Laufe der Zeit einschleichenden Laufzeitänderungen lange Zeit kompensiert.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Danke euch beiden für den Input!

            Bei den normalen Fenstern wären mir die sichtbaren Auswirkungen der Laufzeitänderungen relativ egal.

            Nur habe ich noch eine ca. 10 Meter breite "Glasfront" mit insg. 5 Raffstoren. Ich hoffe mal, dass sich die Laufzeit bei allen 5 ziemlich gleich ändert und somit nicht ganz so sichtbar auffällt. Ansonsten muss man halt wirklich alle 5 Jahre mal nachjustieren.

            @SnowMaKer: Danke auch nochmal für den Input bzgl. der Wetterstationen. Das wird noch ein eigenes Kapitel.
            Die Produktdatenbank und das von dir verlinkte Zipfile hatte ich bereits gesehen. Die Doku ist vergleichsweise schlecht .

            Kommentar


              #7
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Die Produktdatenbank und das von dir verlinkte Zipfile hatte ich bereits gesehen. Die Doku ist vergleichsweise schlecht .
              Ansichtssache :-)
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                Ansichtssache :-)
                Hrhr, hatte BMS auf der letzten Messe rosa Brillen als giveaway?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9

                  Nein. Aber wie du weißt, mag ich BMS so überhaupt gar nicht.
                  Aber ich finde die Griesser genial.

                  Und ich find die Anleitung in der Hilfe Datei OK.
                  Es gibt bessere mit ein paar Beispielen, wer das braucht ist da gut aufgehoben. Aber es gibt auch schlechtere. Insofern. Ich bin zufrieden mit der Anleitung, nur nicht mit BMS.
                  Ich hätte gerne wieder die Griesser Aktoren in Deutschland...
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    wo kann man die BMS MCU-6 und MCU-9 denn online kaufen ? Ausser einem Schweizer webshop (dort als Griesser MGX6 bzw. MGX9) findet sich online gar nix

                    Kommentar


                      #11
                      Die wollen nicht mehr so recht an Kunden verkaufen, sollte man respektieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von maack Beitrag anzeigen
                        wo kann man die BMS MCU-6 und MCU-9 denn online kaufen ? Ausser einem Schweizer webshop (dort als Griesser MGX6 bzw. MGX9) findet sich online gar nix
                        Welche willst Du denn? Und wie viele?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                          Welche willst Du denn? Und wie viele?
                          Micha war auf Sing und Klatschkurs der unverstandenen KNX Hausfrauen!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Nö, hatte damals den Frank angerufen, und er meinte er trägt mich in die Händlerliste ein. Seit dem ist alles gut

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X