Hallo liebe KNX-Community,
ich bauer gerade mein EFH um.
Da ich mich zwar mit Elektroinstallationstechnik auskenne, aber noch nie ein BUS-System verbaut habe, wende ich mich an Euch:
1. Habe in Summe im gesamten Gebäude zirka 100 Steckdosen. Muss ich jetzt (falls ich irgendwann in 1-2 Jahren drauf komme das ich z.B. Steckdose 3 von Raum 2 ein und ausschalten möchte) die gesamten Steckdosenleitungen = 300 Einzeldrähte, direkt in den Schrank bringen, und von dort dann mit Reihenklemmen verteilen oder gibt es dafür eine bessere Variante?
2. ich benötige in Summe 50 Schaltausgänge, die mir das Licht, Rolläden, Markiesen und teilweise die Steckdosen schalten.
3. Wie groß und vorallem welchen Schrank soll ich verwenden? Würde gerne einen Zentralen verwenden.
Wie gehe ich die Projektierung genau an? Auf was ist zu achten?
Ich kenne nur die normale E-Installation wo man die Steckdosen in Ringform verlegt, und dann direkt im E-Schrank zur jeweiligen Sicherung geschlossen werden.
Vielen Dank
ich bauer gerade mein EFH um.
Da ich mich zwar mit Elektroinstallationstechnik auskenne, aber noch nie ein BUS-System verbaut habe, wende ich mich an Euch:
1. Habe in Summe im gesamten Gebäude zirka 100 Steckdosen. Muss ich jetzt (falls ich irgendwann in 1-2 Jahren drauf komme das ich z.B. Steckdose 3 von Raum 2 ein und ausschalten möchte) die gesamten Steckdosenleitungen = 300 Einzeldrähte, direkt in den Schrank bringen, und von dort dann mit Reihenklemmen verteilen oder gibt es dafür eine bessere Variante?
2. ich benötige in Summe 50 Schaltausgänge, die mir das Licht, Rolläden, Markiesen und teilweise die Steckdosen schalten.
3. Wie groß und vorallem welchen Schrank soll ich verwenden? Würde gerne einen Zentralen verwenden.
Wie gehe ich die Projektierung genau an? Auf was ist zu achten?
Ich kenne nur die normale E-Installation wo man die Steckdosen in Ringform verlegt, und dann direkt im E-Schrank zur jeweiligen Sicherung geschlossen werden.
Vielen Dank
Kommentar