Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen und Fensterkontakte in Laibungssteckdose mit Elektronikdose kombinieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und die Laibung sollte tief genug für eine Steckdose sein. Nicht jeder baut 36-er + Wände. Und bei einflügeliegen Fenstern gern auf die Seite wo der Fenstergiff ist.
    An der Gelenkseite könnte das bei Fensteröffnung und Stecker in der Dose und Unachtsamkeit nen großen Scherbenhaufen geben. Die Dose wenigstens auf eine Position setzten wo dann nicht die Scheibe sondern noch der Rahmen auf den Stecker trift.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Da ich mich mit dem Thema auch länger beschäftigt habe, beteilige ich mich hier mal.
      Bitte Vorsicht, ich bin kein Elektriker, dafür ein wenig belesen. Falls jemand grobe Fehler vorfindet, bitte melden .

      Wir haben auch Electronic-Dosen in den Laibungen.
      Verkabelt ist es noch nicht, aber die Dosen sind gesetzt und die Fenster eingebaut (yeah )

      Bzgl. der Tiefe der Laibung:
      Wir haben 25er Wände +1,2cm Putz. Bei den Kunststoff-Fenstern hat der Rahmen eine Breite von 10cm. D.h.: Für die Dose bleiben 16,2cm (25 + 1,2 - 10) Platz, was völlig ausreichend ist. Beim Dosensenken und Freistemmen muss man aber schon ordentlich aufpassen. Bei einer Laibung ist es mir passiert, dass das ganze Eck weg gebrochen ist... Musste ich dann halt wieder zuflicken . Aber es geht.
      Ich habe das jedenfalls vor dem Einbau der Fenster gemacht. Das würde ich jedem empfehlen, da man einfach nicht so aufpassen muss.


      Absicherung RCD: Ja, Raffstore und Steckdose hängen am gemeinsamen RCD. Mir ist das aber eigentlich sehr recht, da ich somit bei Elektro-Arbeiten im Raum den "Raum-RCD" abschalten kann und aber trotzdem noch an der Laibungssteckdose Strom habe.

      Absicherung LS: Hier wird es schon etwas problematischer ist aber auch lösbar.
      In meinem Fall ist so, dass ich nicht bei jedem Antrieb eine Steckdose habe (z.B.: Bei nicht öffenbaren Fenstern ohne Reedkontakt, wo ich die Leitung des Antriebs direkt, ohne Klemmstelle, in die Verteilung ziehe).

      Es hängt aber auch vom verwendeten Aktor ab...

      Die BMS-Aktoren z.B.: haben nur eine gemeinsame 13A Absicherung für alle Kanäle. D.h.: beim BMS MCU-09 würden sich damit 9 Antriebe und die Laibungssteckdosen 13A teilen. Das war mir zu wenig, weshalb ich mir folgende Lösung ausgedacht hatte: Pro BMS MCU-09 einen 3-Poligen 13A LS. Eine Phase versorgt den Aktor (und damit die Antriebe). Es bleiben 2x 13A Phasen übrig. Und nachdem ich nicht bei jedem Antrieb auch eine Steckdose habe, blieben ca. 6 Steckdosen pro Aktor übrig. Aufgeteilt auf die 2x 13A LS ergibt das 3 Steckdosen auf einem 13A LS.
      Damit ist eine all-polige Abschaltung gegeben und bedingt durch die Phasenverschiebung von L1, L2 und L3 sollte auch der Neutralleiter nicht überlastet werden können.

      Bei anderen Aktoren wie z.B.: denen von MDT sind jeweils 2 Kanäle mit 10A abzusichern. Entweder man hängt die Steckdosen direkt auf die Selbe Phase dazu, dann teilen sich 2 Antriebe und max. 2 Steckdosen 10A. Wenn man wieder davon ausgeht, dass sich nicht bei jedem Antrieb eine Steckdose befindet, sondern eher 1 Steckdose pro 2 Antriebe, so könnte das durchaus reichen. Der Antrieb selbst benötigt ja kaum etwas (z.B.: Somfy J4 mit 6NM: 95 Watt) bleiben 2110 Watt (2300 - 2 x 95) für die Steckdose.
      Bei diesen Aktoren mit mehrpoligen LSS zu arbeiten erachte ich hingegen als weniger sinnvoll an. Ich kann damit maximal die Leistung der Antriebe "auslagern", gewinne also maximal 190 Watt.

      Resümee zu den beiden Varianten:
      Mehrpolige LS und BMS-Aktoren Einpolige LS und MDT-Aktoren
      Anzahl der Steckdosen / Absicherung 4,5 Steckdosen auf 13A 2 Steckdosen auf 10A des Aktors
      Einzelbelastbarkeit (Nur eine Steckdose wird belastet) 2990 Watt bei 4,5 Steckdosen 2110 Watt bei 2 Steckosen
      (Verbrauch der Antriebe bereits berücksichtigt)
      Durchschnittliche Belastbarkeit 664 Watt 1055 Watt
      Durchschnittliche Belastbarkeit (bei 1 Steckdose pro 2 Antriebe) 1329 Watt 2110 Watt
      Aufbau Komplexer (Mehrpolige LS, mehrere Phasen) Einfacher
      Wieviel Leistung man an der Steckdose benötigt muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, aber in unserem Fall kommen wir mit den Leistungen aus. Ich kann ja z.B.: die Steckdosen welche höchstwahrscheinlich wenig bis nix brauchen werden mit jenen welche "viel" benötigen zusammen absichern.


      Die Steckdose mit Spannung aus dem Raum zu versorgen wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber da muss ich wieder zum Ausgangspunkt (25er Wände) zurück kommen.
      Ich musste bereits jetzt mit 1x 20 und 1x 25 in den oberen Teil der Dose und 3x20 in den unteren Teil. Gerade der 25iger (Zuleitung Spannung aus der Verteilung) in den oberen Teil der Dose zu bekommen war keine einfache Aufgabe (Ich musste die Dose von hinten anfahren). Da noch ein zusätzlich Leerrohr hineinzubekommen ist zumindest für mich keine einfache Aufgabe.
      Was noch dazu kommt und mir persönlich (unabhängig von eventuellen Vorschriften) überhaupt nicht gefallen würde: In diesem Fall hat man einen LS für die Steckdose und einen unabhängigen LS für den Raffstore. D.h.: damit man in dieser Dose komplett Spannungsfrei ist, müssen 2 LS umgelegt werden. Eventuell gibt es sogar noch 2 unabhängige RCD...



      Zuletzt geändert von lidl; 23.03.2018, 00:23.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Was noch dazu kommt und mir persönlich (unabhängig von eventuellen Vorschriften) überhaupt nicht gefallen würde: In diesem Fall hat man einen LS für die Steckdose und einen unabhängigen LS für den Raffstore. D.h.: damit man in dieser Dose komplett Spannungsfrei ist, müssen 2 LS umgelegt werden. Eventuell gibt es sogar noch 2 unabhängige RCD...
        was wahrscheinlich auch wieder nicht zulässig ist sofern beide LS / RCD nicht mit einem Hilfsschalter oder gar mechanisch gekoppelt wären.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          was wahrscheinlich auch wieder nicht zulässig ist sofern beide LS / RCD nicht mit einem Hilfsschalter oder gar mechanisch gekoppelt wären.
          Das weiß ich leider nicht, aber falls das so wäre wäre das ja noch blöder... Der Hilfsschalter bietet ja keine Absicherung, D.h.: es bleiben nur Mehrpolige LS welche es nur mit gleich hoher Absicherung gibt (z.B.: 3x10A). Da der MDT-Aktor mit 10A abgesichert werden muss, müsste auch der Stromkreis für die Raumsteckdosen mit 10A abgesichert werden. Also null Vorteil gegenüber der Variante den 3 Außenleiter des 5 x 1,5 zu verwenden.

          Kommentar


            #20
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Die BMS-Aktoren z.B.: haben nur eine gemeinsame 13A Absicherung für alle Kanäle. D.h.: beim BMS MCU-09 würden sich damit 9 Antriebe und die Laibungssteckdosen 13A teilen. Das war mir zu wenig, weshalb ich mir folgende Lösung ausgedacht hatte: Pro BMS MCU-09 einen 3-Poligen 13A LS. Eine Phase versorgt den Aktor (und damit die Antriebe). Es bleiben 2x 13A Phasen übrig. Und nachdem ich nicht bei jedem Antrieb auch eine Steckdose habe, blieben ca. 6 Steckdosen pro Aktor übrig. Aufgeteilt auf die 2x 13A LS ergibt das 3 Steckdosen auf einem 13A LS.
            Damit ist eine all-polige Abschaltung gegeben und bedingt durch die Phasenverschiebung von L1, L2 und L3 sollte auch der Neutralleiter nicht überlastet werden können.
            Und diese gewagte These hat Dein Elektriker abgesegnet? Der Leitung ist es recht egal, was auf den anderen Leitungen für Phasen liegen. Es geht über denselben Neutralleiter zurück. Die einzige Rettung ist die Aussage, dass so'n Antrieb ja quasi nix zieht.

            Ich will da auch gar nicht schreiben, dass das so geht oder nicht, im Anfänger-Thread aber deutlich darauf hinweisen, dass das meiner Einschätzung nach nicht die übliche Vorgehensweise ist.


            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Bei anderen Aktoren wie z.B.: denen von MDT sind jeweils 2 Kanäle mit 10A abzusichern. Entweder man hängt die Steckdosen direkt auf die Selbe Phase dazu, dann teilen sich 2 Antriebe und max. 2 Steckdosen 10A. Wenn man wieder davon ausgeht, dass sich nicht bei jedem Antrieb eine Steckdose befindet, sondern eher 1 Steckdose pro 2 Antriebe, so könnte das durchaus reichen.
            Willst Du 'ne Waschmaschine UND 'nen Trockner an der Laibungssteckdose betreiben? Das Ding ist doch eher für irgendwelchen Ambiente-Gedöns gedacht - und wenn da mal 50 - 100 W gezogen werden - so what? Selbst als Staubsaugersteckdose sollte das allemal reichen ... vielleicht auch dann wenn Du gleichzeitig auf die Idee kommst, mehrere Antriebe zu fahren, denn eine kurze Überlast schmeisst den LS noch nicht unbedingt.

            Vielleicht hast Du aber auch ganz andere Anforderungen an eine Weihnachtsbeleuchtung wie ich ... ich sage nur "Modell Varta Volkssturm" (https://swrmediathek.de/player.htm?s...iHBF15LvgEOeJg)

            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Die Steckdose mit Spannung aus dem Raum[/B] zu versorgen wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber da muss ich wieder zum Ausgangspunkt (25er Wände) zurück kommen.
            Da hätte ich eher Bedenken, dass Du nun 2 Spannungen aus 2 LS (ggf. noch 2 RCDs) in einer Dose hast.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Gegen vorweihnachtliche Stimmung ist ja nichts einzuwenden, aber die Stenkelfelder übertreiben es dabei ein wenig…
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Und diese gewagte These hat Dein Elektriker abgesegnet? Der Leitung ist es recht egal, was auf den anderen Leitungen für Phasen liegen. Es geht über denselben Neutralleiter zurück. Die einzige Rettung ist die Aussage, dass so'n Antrieb ja quasi nix zieht.
              Stefan
              Naja, Drehstrom, Phasenverschiebung. Es gibt ja einige Threads hier im Forum dazu. Elektriker meinte: passt.
              Wobei sich die Diskussion bei der Variante 1-Poliger LS und MDT-Aktor eh erübrigt.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Vielleicht hast Du aber auch ganz andere Anforderungen an eine Weihnachtsbeleuchtung wie ich ... ich sage nur "Modell Varta Volkssturm" (https://swrmediathek.de/player.htm?s...iHBF15LvgEOeJg)
              Nein, ganz und garnicht. Aber ich bin sicher dass auch mal gerne Staubsauger angeschlossen werden. Und unserer hätte gerne 2,1 kW .
              Ich wollte aber auch eher aufzeigen was möglich ist und dass es eben eigentlich kein Problem ist, dass Antrieb und Steckdose am Selben LS hängen.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Da hätte ich eher Bedenken, dass Du nun 2 Spannungen aus 2 LS (ggf. noch 2 RCDs) in einer Dose hast.
              Stefan
              Richtig, schrieb ich doch, dass mir das nicht besonders gefällt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                Leider halt eben nicht nur am gleichen FI, sondern auch am gleichen LSS (Kabel muss komplett spannungsfrei sein, wenn du den raus machst. Oder hast du drei LSS gebrückt?). Das ist das, was mich an der Sache stört.
                Könntest Du das Problem mal laiengerecht erläutern? Ich verstehe das bislang noch nicht. Warum darf bei einem 5adrigen Kabel nicht jede Phase an einem eigenen LSS hängen? Geht es darum, dass im Zweifelsfall 3 mal x Ampere durch denselben Neutralleiter zurückfließen und somit der N überlastet werden könnte?

                Kommentar


                  #23
                  2 Gründe: es muss zwingend mit einem LS die gesamte Leitung freigeschaltet werden, du kannst es also bei einem mehrfach LS machen - aber wie du sagst, darf N nicht überlastet werden, und das geht nur bei unterschiedlichen Phasen oder deutlich überdimensionierten Leitungen. Deshalb brauchst du z.B. auch bei DALI Leitungen Hilfskontakte, um das gesamte Kabel spannungsfrei zu bekommen.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen,
                    eigentlich bin ich mit dem Gedenken einen neuen Beitrag zu schreiben aufgestanden. Aber der hier ist ja grad aktuell.

                    Ich bin kein Profi, daher sind meine Fragen eher oberflächlich. Ich würde mir gerne vom Fensterbauer Reed-Kontake einbauen lassen. Gleichzeitig habe ich einiges über Piezogriffe gelesen. Ich würde den piezogriff über Funk lösen wollen und die Reed-Kontake an einen Binäreingang hängen. Als Jalousiesteuerung-Aktor möchte ich gerne den Gira 4fach AC 230 V / 12 bis 48 V mit Handbetätigung nehmen. Die Wände sind 24cm Kalksandstein und das Fenster hängt in der Dämmebene. Antriebe werden wahrscheinlich 230 V, näheres noch nicht bekannt.

                    Meine Frage wäre, wohin montiere ich den Binäraktor? Der Elektriker möchte alles über die Decke verkabeln. Oder kommen die Reed-Kontaktkabel seitlich aus dem Fenster und ich verziehe alle Kabel an einen zentralen Ort und hänge da den Aktor rein (Busanbindung). Lieber wäre mir aber dierekt neben dem Fenster. 230 V Motor-Kabel kommt direkt vom zentralen Aktor im Technikraum, müsste dann ja abgesichtert sein, bin aber kein Elektriker.

                    Von Gira gibt es keinen einfachen UP-Binäraktor, vieleicht hat mir jemand einen Produkttipp und eine geeignete UP-Dose für die Leibung, oder so.

                    Grüsse

                    Kommentar


                      #25
                      Zennio Inbox 24
                      Elsner 70131 oder 70133
                      Jung 2501UP
                      Da hast du Binäraktoren inklusive Binär-Eingänge für die Fensterkontakte und / oder zusätzliche Schalter im Fensterbereich. Es gibt noch weitere.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Vielen Dank für die Antwort, ist die Jung 2501UP nicht baugleich mit dem von Gira 2165 00? Als Electronic-Dose Dose ist sicher die von Kaiser 106802 zu empfehlen.

                        Was mir noch nicht einleuchtet, reine Binärkontakte UP gibt es nicht, wenn ich die UP Varianten nehme, dann habe ich doch wieder die Absicherungsproblematik, hier im Beitrag beschrieben, oder? Ich würde wirklich gerne den Aktor zentral im Technikraum sehen und dann klassisch die Masse sternförmig verteilen.

                        Eine einfachen, busfähigen UP Binareingang für einen Reed-Kontakt gibt es wahrscheinlich nicht. Kann man denn die oben beschriebenen als reine Binäreingänge missbrauchen oder ist das zu teuer und Geld vergraben.

                        Grüsse

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von privaterBH Beitrag anzeigen
                          Eine einfachen, busfähigen UP Binareingang für einen Reed-Kontakt gibt es wahrscheinlich nicht.
                          Tasterinterface z.B. BE-04001.01

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Naja, Drehstrom, Phasenverschiebung. Es gibt ja einige Threads hier im Forum dazu. Elektriker meinte: passt.
                            Er musses verantworten - ich nicht.


                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Nein, ganz und garnicht. Aber ich bin sicher dass auch mal gerne Staubsauger angeschlossen werden. Und unserer hätte gerne 2,1 kW .
                            Ich wollte aber auch eher aufzeigen was möglich ist und dass es eben eigentlich kein Problem ist, dass Antrieb und Steckdose am Selben LS hängen.
                            Das ist Dir nicht so gut gelungen Aber dann sind wir uns da einig. Und nochmals: selbst wenn Dein Staubsauger noch 2.1 kW hat (Dein nächster wird weniger haben), können sogar zustätzlich einigeAntriebe fahren (beim 1.5fachen Bemessungsstrom ca. 60 s).

                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Richtig, schrieb ich doch, dass mir das nicht besonders gefällt.
                            Sorry, den letzten Absatz hatte ich nicht gelesen. Nicht besonders gefällt ist leicht untertrieben. Das ist ein No-go!

                            Zitat von privaterBH Beitrag anzeigen
                            eigentlich bin ich mit dem Gedenken einen neuen Beitrag zu schreiben aufgestanden. Aber der hier ist ja grad aktuell.
                            Deine Ursprungsidee war schon super - das was Du anfragst hat fast gar nichts mit dem Thema zu tun. Mach' doch bitte nächstens einen eigenen Thread auf, denn
                            1. kann der so später auch gefunden werden
                            2. Ist das eher unfreundlich, den Thread eines anderem mal so mit einem neuen Thema zu kapern.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von privaterBH Beitrag anzeigen
                              Meine Frage wäre, wohin montiere ich den Binäraktor? Der Elektriker möchte alles über die Decke verkabeln. Oder kommen die Reed-Kontaktkabel seitlich aus dem Fenster und ich verziehe alle Kabel an einen zentralen Ort und hänge da den Aktor rein (Busanbindung). Lieber wäre mir aber dierekt neben dem Fenster.
                              Ich gehe mal nur auf den Binäraktor ein. Die Fragen zu den Reed-Kontakten und den Rollladenmotoren etc. bitte (wirklich) in einem eigenen Thread stellen. Das ist etwas Aufwand, vereinfacht aber für alle die Suche in den Themen. Das wirst du beim eigenen Lesen auch bemerken, wie oft es in Themen um alles mögliche und ständig wechselnd geht.

                              Statt Binäraktor geht es bei dir um Binäreingänge (das soll nicht besserwisserisch sein, sondern dir beim Suchen helfen, weil du unter dem ersten Begriff nichts finden würdest). Ein Binäreingang ist auch unter dem Begriff Tasterinterface oder Tasterschnittstelle zu finden, z.B. die Unterputz-Geräte (UP) von MDT. Die Binäreingänge heißen bei MDT die REG-Geräte für den zentralen Verteilerschrank.

                              Ein UP-Gerät bietet sich deshalb an, weil es nah am Fenster platziert werden kann. Dadurch sind die Kabellängen zum Fensterkontakt kurz und es muss nichts alles bis in die Verteilung gezogen werden. Offensichtlich sollen die Kabel zum Kontakt nicht so lang sein, um die Lebensdauer der Reed-Kontakte nicht zu sehr zu verkürzen (Thema ist umfangreich in anderen Threads diskutiert). Preislich sind die UP-Geräte bezogen auf den Kanalpreis auch oft günstiger (z.B. MDT bei voltus.de) als REG-Geräte.


                              Zitat von privaterBH Beitrag anzeigen
                              Von Gira gibt es keinen einfachen UP-Binäraktor, vieleicht hat mir jemand einen Produkttipp und eine geeignete UP-Dose für die Leibung, oder so.
                              Das Problem erklärt sich durch die unterschiedlichen Benennungen (und die falsche Bezeichnung "Binäraktor", siehe oben). Hier eine Übersicht (alles potentialfrei!):
                              • 2-fach
                                • Gira 111800 Universal-Tasterschnittstelle 2fach
                                • MDT BE-02001.01 Tasterinterface UP
                                • (und viele andere)
                              • 4-fach
                                • Gira 111900 Universal-Tasterschnittstelle 4fach
                                • MDT BE-04001.01 Tasterinterface UP
                                • BERKER 75644001 Universal-Schnittstelle 4fach Komfort UP KNX
                                • (und viele andere)
                              • 6-fach
                                • MDT-BE-06001.01 Tasterinterface UP
                              • auch in 8-fach etc von anderen Herstellern.
                              Schau mal für eine umfangreiche Übersicht z.B. bei Voltus nach Binäreingängen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von privaterBH Beitrag anzeigen
                                Was mir noch nicht einleuchtet, reine Binärkontakte UP gibt es nicht,
                                Du hattest weiter oben nach Binäraktoren gefragt, deshalb kam von mir diese Auswahl. Ein Aktor am Fenster und die Kontakte in die Hauptverteilung legen halte ich für sinnlos. Wahrscheinlich meintest du aber entsprechende Sensoren.

                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X