Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Raffstore-/Rolladenantrieb + Reedkontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zu Raffstore-/Rolladenantrieb + Reedkontakten

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade bei der Auswahl der Fenster und der Raffstore- und Rolladenantriebe.
    Bei den Fenstern habe ich mich aufgrund einer guten Aktion für die KF500 inkl. Reed-Kontakten von Internorm entschieden.

    Nun habe ich im Angebot den Raffstoreantrieb Elero JA Soft. Lohnt sich hier der Aufpreis für das SMI Modell von Elero oder würdet ihr hier beim angebotenen Standardmodell bleiben? Gibt es andere Ideen wie man Positionen umsetzten kann ohne einen SMI Motor? Oder vielleicht einen anderen Hersteller?
    In einem Forumsbeitrag habe ich folgenden Beitrag gefunden:

    bezüglich der Rolläden kann ich aus meiner Erfahrung ILT-Antriebe empfehlen.
    Der Motor hat dann eine Zuleitung 3x1mm² direkt dran und eine RJ11-Buchse für eine 4adrige Leitung mit beidseits angebrachten RJ11-Steckern. Der andere Stecker kommt dann in ein ILT-Interface von Somfy welches dann an den KNX/EIB angeschlossen wird. An das Interface kann dann gleich ein Fensterkontakt angeschlossen werden.

    Vorteile:
    Sehr genaues Positionsanfahren.
    Alarm beim Hochschiebeversuch (einbruch)
    Alarm wenn Festgefroren
    Status Endlage Oben
    Status Endlage Unten
    Verknüpfung mit Fensterkontakt möglich.
    Objekt für aktuelle Position


    Die in dem Zitat genannte Lösung hätte den Vorteil, dass ich den Reedkontakt gleich am Motor anschließen könnte (?), weshalb ich anstatt jeweils zwei Leerrohren pro Fenster (Reed-Kontakt + Motor) nur noch ein Leerrohr pro Fenster brauche?

    Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Szenen mit bestimmten Positionen der Beschattung sollten möglich sein, brauche ich hierzu teure SMI Motoren oder geht es auch mit Standardmotoren die über Binäreingang geklemmt werden?

    Vielen Dank für eure Hilfe :-)

    Gruß, David

    #2
    KNX kann mit normalen Motoren sehr gut Positionieren. SMI ist ein eigenes Protokoll, da musst du dann schon wieder ein Gateway KNX--> SMI haben. SMI macht imho nur bei großen Anlagen Sinn, bei denen man dann die Verkabelung reduzieren kann.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Oder schau dir mal die RolloTube X-line XLIM von Rademacher an, da werden deine Wünsche bis auf den Fensterkontakt auch alle erfüllt.
      https://www.rademacher.de/rolllaeden...lotube-x-line/

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo David
        ich habe bei meinen Fenstern (WERU) die winkhaus activPilot Control Verschlusssensoren bestellt. Die Fragen alle 3 möglichen Positionen ab. Und ganz normale Rollladenmotoren dazu.
        Vielleicht hilft dir das.
        Es ist nicht auf zu halten ...

        Kommentar


          #5
          Df55 Da hätte ich gleich eine Frage zu den activPilot Control. Ich nehme an, du hast die VS.BK.06, oder? Wird "Griff offen" und "Fenster offen" als separates Ereignis gemeldet oder sind die beiden OR-verknüpft? Danke für die Info.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            der VS.BK.06 besitzt zwei unabhängige Reed-Kontakte. Müsste jetzt nochmal genau nach gucken, aber meine es funktioniert so: Wenn das Fenster verschlossen ist (Flügel zu UND Fenstergriff nach unten) liegt der Magnet über dem ersten Reed-Kontakt, wodurch dieser geschlossen wird. Wir nun der Fenstergriff 90° gedreht (Fenster wird also geöffnet, jedoch muss der Flügel NICHT auf sein) wird der Magnet weiter bewegt und der erste Reed-Kontakt öffnet. Dreht man nun den Fenstergriff nochmal um 90° weiter (Fenster soll also gekippt werden, jedoch muss auch hier NICHT der Flügel auf gemacht werden), wird der Magnet über den 2. Reed-Kontakt positioniert und dieser wird geschlossen.

            Es wird also nicht zwischen "Griff offen" und "Fenster offen" unterschieden. Dafür müsste man noch einen weitern Kontakt einbauen, welcher prüft ob der Fensterflügel wirklich nicht mehr im Rahmen ist.

            Hoffe das Hilft weiter

            Kommentar


              #7
              Hallo, danke sehr. Habe mir das dann nochmal in den technischen Dokumenten angesehen. Ergänzend zu deiner Antwort: Nachdem der Kontakt ja im Rahmen verbaut ist, löst der erste Kontakt aus, wenn entweder der Fenstergriff auf öffnen gedreht wird (Verschlussüberwachung) ODER das Fenster geöffnet (also in dem Fall dann aufgebrochen) wird (Öffnungsüberwachung).

              Kommentar


                #8
                Hallo cobrito
                ja genau. Das war mir wichtig, das der Verschlussbolzen überwacht wird und ich so eine Meldung habe, wenn das Fenster nur angelehnt ist und nicht verschlossen.
                Es ist nicht auf zu halten ...

                Kommentar


                  #9
                  hier ist die PDF dazu
                  Angehängte Dateien
                  Es ist nicht auf zu halten ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von david587 Beitrag anzeigen
                    Nun habe ich im Angebot den Raffstoreantrieb Elero JA Soft. Lohnt sich hier der Aufpreis für das SMI Modell von Elero oder würdet ihr hier beim angebotenen Standardmodell bleiben? Gibt es andere Ideen wie man Positionen umsetzten kann ohne einen SMI Motor?
                    KNX-Jalousieaktoren positionieren normalerweise über die Laufzeit des Motors. Du misst und parametrierst einmal die Zeit, die der Rollladen oder die Jalousie für eine komplette Fahrt braucht und dann kann der Aktor das sehr genau regulieren. Auch den Lamellenwinkel bei Jalousien. Es braucht ab und an eine Referenzfahrt, insb. nach Stromausfall, aber das tut nicht weh.

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                      Es braucht ab und an eine Referenzfahrt, insb. nach Stromausfall, aber das tut nicht weh.

                      Gruß,
                      Bernd
                      Wie macht ihr die Referenzfahrt in der Praxis? In meinem Fall (MDT JAL-0810.02), Automatik auf 85% unten, ist die Empfehlung regelmäßig eine Referenzfahrt durchzuführen. Da manuell keine adäquate Lösung ist, sehe ich nur eine Logik, die wöchentlich das KO sendet als praktikabel? Oder wie habt ihr das umgesetzt?
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Vollkommen unnötig. Wenn die Rollladen mit Auf oder Ab (ohne Stopp) oder 100 bzw. 0% regelmäßig angesteuert wird reicht das vollkommen aus.
                        Alle Fahrten ganz auf oder ganz runter haben die gleiche Funktion wie die Referenzfahrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Vollkommen unnötig. Wenn die Rollladen mit Auf oder Ab (ohne Stopp) oder 100 bzw. 0% regelmäßig angesteuert wird reicht das vollkommen aus.
                          Alle Fahrten ganz auf oder ganz runter haben die gleiche Funktion wie die Referenzfahrt.
                          Das ist klar, aber im Fall der Rolladen, die über die Automatik abends immer nur auf 85% fahren? Oder reicht die morgendliche Fahrt auf 0% aus?
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Die morgendliche Fahrt auf 0% reicht aus.

                            Kommentar


                              #15
                              hjk alles klar, danke!
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X