Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dann frage ich mich ob den MDT IP Router noch auf meine Einkaufsliste beleiben darf oder tut es auch eine IP- Schnittstelle?
So lange du kein Gerät einsetzen möchtest (jetzt oder später), was einen Router benötigt (z.B. Gira G1 PoE, Gira Homeserver), reicht dir auch eine Schnittstelle.
Dann benötige ich halt einen Linienkopller und einen zweites SV richtig?
Wenn du eine SV hast und Variante 1 oder 2 aus #5 umsetzen möchtest.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Warum ist denn hier nicht ganz einfach die Moglichkeit einer weiteren sep. Linie für Aussen per LK und SV beschrieben.
Warum denn alles so kompliziert?
Damit ist leider nicht der Schutz vor einem Kurzschluß zu erreichen, nach der der TE ja explizit gefragt hat. Der zusätzliche Ausgang zieht dann auch den ersten Ausgang runter.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Damit ist leider nicht der Schutz vor einem Kurzschluß zu erreichen, nach der der TE ja explizit gefragt hat. Der zusätzliche Ausgang zieht dann auch den ersten Ausgang runter.
...deswegen ist imho eine eigene Spannngsversorgung in der Außenlinie sinnvoll.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Das ist doch eine Frage der angeschlossenen Geräte?!
Kann, muss aber nicht. Kann ja genauso gut auf die maximale Anzahl zulässiger Geräte ausgelegt werden unter der Annahme, dass diese Anzahl hinter der Sicherung sitzen. Also 640 mA oder eben 2560mA.
Vielleicht magst du dennoch sagen, welche du in deiner Konfiguration verbaut hast? Inkl. Anzahl der Geräte.
Same here - allerdings "umgekehrt": Die Differenz aus max. Stromstärke der Spannungsversorgung abzüglich der max. Stromaufnahme der Geräte im Innenbereich = möglicher "Reststrom" Und meine Sicherung ist eben von dieser Dimension (ich glaube es waren 100mA).
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar