Moin,
nach dem ich mich die letzten Monate hier im Board und über weitere Quellen versucht habe in das KNX Thema einzuarbeiten, würde ich Euch jetzt gern einmal um Eure Meinung bzw. Tipps bitten. Wir bauen dieses Jahr in Hamburg ein EFH Haus und sind mit der Planung auch soweit wie durch. Offen ist lediglich noch die finale Elektroplanung. Hier besteht nun aber auch das Problem. Bei unserem Anbieter erfolgt leider die Planung nicht direkt mit dem Elektriker, sondern vorab mit deren Spezialisten. Erst bei Baubeginn erfahren wir den zuständigen Elektriker und können auch mit dem dann die letzten Feinheiten besprechen. Die E-Planung raus zunehmen war aber auch keine Option, da dies meistens aufgrund der schnellen Bauzeit schiefgeht.
Darum ist der aktuelle Plan, dass wir die über den Anbieter alles Planen werden (nach unseren Vorgaben) und dann durch den Elektriker vor Ort alle Leitungen (inkl. KNX) und die up Dosen verlegen lassen (bis auf die Reihenklemmen). Die KNX Sensoren/Schalter sowie die Aktoren usw. wollen wir dann selber machen. Und natürlich auch die Programmierung. Unsicher sind wir uns aber bei der Verkabelung im Verteiler, da wir hier ungern den Versicherungsschutz verlieren wollen. Hier wäre die aktuelle Idee dies ggf. extern machen zu lassen (z.B. Voltus). Problem wird hier aber wahrscheinlich auch wieder der Anbieter sein....
Jetzt aber zu der eigentlichen Planung. Aktuell haben wir gerade den Entwurf der unserer Planung zurückbekommen und ich habe noch paar Änderungen vorgenommen. Folgende Prämissen haben wir uns bei der Planung gesetzt:
EG.PNG
OG.PNG
Die Auswahl der KNX Komponenten findet Ihr hier (grün ist jeweils mein Favorit - aktuel):
Wegen den oben beschrieben Platzproblem habe ich mir auch mal versucht die Belegung des Verteilers zu planen:
Verteiler.PNG
Für die Reihenklemmen bin ich von den folgenden Annahmen ausgegangen:
Der grau unterlegte Bereich ist für den Versorger, Solar und Baterrie usw. reserviert. Dies kommt alles über den Anbieter.
So ich hoffe mal das ich nicht zu Ausführlich die Sachen hier aufgeführt habe und würde mich um den einen oder anderen Kommentar freuen.
Schon mal Vielen Dank vorab. Dank Euch konnte ich in den letzten Monaten doch eigentlich fast alle meine Fragen klären, da eigentlich fast alles schon einmal diskutiert oder gefragt wurde!!
nach dem ich mich die letzten Monate hier im Board und über weitere Quellen versucht habe in das KNX Thema einzuarbeiten, würde ich Euch jetzt gern einmal um Eure Meinung bzw. Tipps bitten. Wir bauen dieses Jahr in Hamburg ein EFH Haus und sind mit der Planung auch soweit wie durch. Offen ist lediglich noch die finale Elektroplanung. Hier besteht nun aber auch das Problem. Bei unserem Anbieter erfolgt leider die Planung nicht direkt mit dem Elektriker, sondern vorab mit deren Spezialisten. Erst bei Baubeginn erfahren wir den zuständigen Elektriker und können auch mit dem dann die letzten Feinheiten besprechen. Die E-Planung raus zunehmen war aber auch keine Option, da dies meistens aufgrund der schnellen Bauzeit schiefgeht.
Darum ist der aktuelle Plan, dass wir die über den Anbieter alles Planen werden (nach unseren Vorgaben) und dann durch den Elektriker vor Ort alle Leitungen (inkl. KNX) und die up Dosen verlegen lassen (bis auf die Reihenklemmen). Die KNX Sensoren/Schalter sowie die Aktoren usw. wollen wir dann selber machen. Und natürlich auch die Programmierung. Unsicher sind wir uns aber bei der Verkabelung im Verteiler, da wir hier ungern den Versicherungsschutz verlieren wollen. Hier wäre die aktuelle Idee dies ggf. extern machen zu lassen (z.B. Voltus). Problem wird hier aber wahrscheinlich auch wieder der Anbieter sein....
Jetzt aber zu der eigentlichen Planung. Aktuell haben wir gerade den Entwurf der unserer Planung zurückbekommen und ich habe noch paar Änderungen vorgenommen. Folgende Prämissen haben wir uns bei der Planung gesetzt:
- Alle Räume sollen jeweils mit einer oder zwei Leitungen für die Beleuchtung angeschlossen werden. Hierbei sollen jeweils 5-Adern verwendet werden um mehr Freiheiten zu haben. Variante 1 wäre ein Anschluss über Dali und Variante zwei wäre ein Anschluss über 24V (LED) - 3 Schaltkreise.
- Für die Steckdosen hätte ich gern immer zwei Leitungen (5-Adern) je Raum um zukünftig mehr Spielraum zu haben und auch Master/Slave Lösungen zu bauen bzw. einfach nur die Steckdosen separat zu schalten. Hier kommt nun aber das Problem zu tragen, dass wir maximal einen Verteiler mit einer Höhe von 1100 und einer Breite von 1300 haben können und so etwas auf die Leitungsanzahl und Aktoren achten müssen.
- Alle Fenster werden mit Reed-Kontakten ausgestattet und sollen dann jeweils zum Verteiler geführt werden.
- Die Rollladenmotoren laufen mit 230V und werden auch jeweils zum Verteiler geführt.
- die Heizungsaktoren sollen im Verteiler untergebracht werden
- In den jeweiligen Räumen soll eine Steuerung mithilfe von PM oder BWM möglich sein bzw. später nachgerüstet werden können (KNX Bus soll vorhanden sein). Hier bin ich aber insbesondere im OG noch sehr unschlüssig wegen der Platzierung. Zum einen habe ich das Thema, das ich den Flur so schalten möchte, das auch bei offener Tür zu den Zimmern nicht immer das Licht angeht und dann macht mir auch das Bad noch Probleme wegen der Dusche.
- Mindestens in den Schlafräumen und in den Kinderzimmern sollen sofort oder später CO2 o. VOC Sensoren eingebaut werden
- Wegen dem KfW 40+ Haus wollen wir möglichst auch viele Feuchtigkeitssensoren einbauen.
- Die zwei zusätzlich zur Verfügung stehenden Adern im KNX Kabel sollen ggf. für 1Wire Anwendungen genutzt werden. Hier besteht dann aber das Problem, dass keine Leitung zu separaten Stromversorgung von etwaigen KNX Sensoren mehr möglich ist.
- Es soll auch eine Außenleitung (galvanische Trennung und zus. Spannungsversorgung) gelegt werden, die dann die Bewegungsmelder, ggf. die Zisterne und das Carport versorgt. Das Sicherheitsproblem ist uns bekannt und darum haben wir auch lange überlegt... Da wir aber letztendlich keine Haustür angeschlossen haben und durch Filter sowie andere Maßnahmen den externen Zugriff erschweren werden, ist das Risiko für uns überschaubar. Insbesondere weil man mit etwas Übung auch in jedes WPA2 Netzwerk reinkommt und dann über den Router auf das KNX zugreifen kann.
- Bei den Rauchmeldern sind wir uns noch sehr unschlüssig.... SIe sollen aber mindestens vernetzt sein und ggf. einen Anschluss an den KNX Bus haben. Hier würden wir aber einfach jeweils eine KNX Leitung legen und uns später so alle Möglichkeiten offenhalten.
- Die KNX Leitung soll möglichst mit mindesten 3 Ringen verlegt werden (1xEG, 1xOG, 1DG)
- Die Klingel würde ich gerne an einen Binäreingang legen, hier bin ich aber noch am Anfang der Planung
- Um ggf. später mal die Tür mit einer automatischen Schließanlage zu versehen zu können, würde ich auch schon u.p. eine 230V und eine KNX Leitung legen wollen.
- Die Taster passen in der Zeichnung nur von der Platzierung. Hier möchte ich auf MDT wechseln. Aktuell diskutieren wir hier aber über die richtige Höhe. Dies wurde hier ja auch schön öfter thematisiert und eine perfekte Höhe wird es wohl nicht geben.... Müssen wir wohl eher intern klären
EG.PNG
OG.PNG
Die Auswahl der KNX Komponenten findet Ihr hier (grün ist jeweils mein Favorit - aktuel):
Hersteller | Artikel | TE | Anzahl | Preis | Vorteile | Nachteile | Anmerkung | |
Netzteil | ||||||||
MDT | STR-0640.01 | 6 | 1 | 254,00 € | Redundante Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 640mA | Hauptlinie | ||
MDT | STC-0640.01 | 4 | 1 | 195,00 € | Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion | Außenlinie | ||
Hager | TG029 Überspannungsschutz KNX, 2-polig 1 ST | 0 | Ist im MDT Netzteil mit drin | |||||
Schnittstellen | ||||||||
Enertex | KNXnet/IP Router | 4 | 315,00 € | Terminalserver, PoE Stromversorgung, Display | 4TE | |||
MDT | SCN-IP100.02 | 2 | 1 | 257,00 € | keine Externe Stromversorgung, nur 2 TE | |||
Gateway | ||||||||
MDT | VC-EASY.01 | 470,00 € | inkl. Router | Objektserver mit iPhone/iPad App | ||||
Gira | Homeserver | 2.000,00 € | einfachere Bedienung | zu teuer und unflexible, 15Watt | ||||
Enertex | Basis + NP Bundle | 699,00 € | viel mehr Freiheiten, nur 1,5 Watt | |||||
Softwarelösung | ||||||||
Logikmodul | ||||||||
MDT | SCN-LOG1.02 | 2 | 1 | 116,00 € | ||||
Linienkoppler | ||||||||
MDT | SCN-LK001.01 | 2 | 1 | 200,00 € | Für die galvanische Trennung der Außenlinie und zur Erhöhung der Sicherheit über Filter | |||
Präsenzmelder | ||||||||
MDT | SCN-P360K4.01 | 2 | 110,00 € | 4 Sensoren/Bereiche, Konstantlichtregelung | recht groß | (Bewegung 16m, Präsenz 8m) | ||
MDT | SCN-G360K3.01 | 2 | 116,00 € | Glaspräsenzmelder, Konstantlichtregelung | 3 Sensoren/Bereiche, recht groß | (Bewegung 13m, Präsenz 5m) | ||
Mertens | Argus Präsenz 180/2,20 m UP | 1 | 140,00 € | 2 unabhängige Bereiche, Reichweite einstellbar | Reichweite bei 1,1 nur 4 bis 6 Meter | Für den Flur (neben der Haustür) - 1 Bereich auf die Treppe und ein Bereich in den Flur. Reichweite so einstellen, dass das Esszimmer nicht erfasst wird. | ||
Gira | 222500 KNX Präsenzmelder Mini Komfort | 6 | 158,00 € | Deckenmontage - Unterputz-Doseneinbau und Aufputz montierbar, Schutzart IP 44 | ||||
MDT | SCN-BWM55.G1 | 1 | 84,00 € | 2 Pyrodetektoren und 1 Lichtsensor, erkennt Bewegungsrichtung | Bewegungsmelder, Reichweite nicht einstellbar | |||
Bewegungsmelder (Außen) | ||||||||
Steinel | 007607 KNX Bewegungsmelder iHF 3D, 160° | 4 | 133,00 € | Reichweite in drei Richtungen exakt einstellbar | ||||
Jalousieaktoren | ||||||||
MDT | JAL-0810.02 | 8 | 233,00 € | 8-fach | 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W | 6-Rolläden + 1 Markise | ||
ABB | JRA/S8.230.5.1 | 8 | 1 | 299,00 € | 8-fach | automatische Fahrzeiterkennung | ||
BMS | MCU-09 | 9 | 1 | 565,00 € | 9-fach | inkl. 18 Binäreingängen, spart Platz auf der Hutschiene, automatische Fahrzeiterkennung | 9-Rolläden; 14 Reed Fenster, 4 Reed HET u. NET | |
Heizungsaktor | ||||||||
MDT | AKH-0400.02 | 2 | 1 | 120,00 € | 4-fach | Integrierter PI Temperaturregler | elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC | |
MDT | AKH-0800.02 | 4 | 1 | 140,00 € | 8-fach | Integrierter PI Temperaturregler | elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC | |
Schaltaktoren | ||||||||
MDT | AKS-2016.03 | 12 | 2 | 362,00 € | 20-fach | |||
MDT | AZI-0616.01 | 8 | 254,00 € | 6-fach | Wirkleistungsmessung | |||
MDT | AMI-1216.02 | 12 | 1 | 12-fach | Strommessung | |||
Lichsteuerung | ||||||||
Dali Variante | ||||||||
MDT | AKD-0401.01 | 8 | 1 | 270,00 € | 4-fach | keine saubere Dimmung möglich | Dimmaktor 230V | |
MDT | SCN-DALI64.02 | 4 | 1 | 370,00 € | DaliControl IP Gateway, für bis zu 64 EVG | |||
KNX Variante | ||||||||
MDT | AKD-0424R.01 | 6 | 5 | 170,00 € | 4-fach | 4-fach bei weiß | 12/24V RGBW LED | |
MEANWELL | HLG-320H-24A | 110,00 € | 320Watt | Alternativen? | ||||
Wetterstation | ||||||||
MDT | SCN-WS3HW.01 | 1 | 265,00 € | keine Windrichtung | Wetterstation Home - Außenmontage an Wand oder Mast, integrierter Busankoppler | |||
MDT | SCN-RS1R.01 | 1 | 120,00 € | benötigt sep. Stromversorgung | Regensensor, Aussenmontage an Wand, integrierter Busankoppler | |||
Gira | 215004 KNX/EIB Wetterstation Standard | 460,00 € | inkl. Regenmessung | keine Windrichtung | ||||
Häger | TG053A Wetterstation KNX mit GPS | 806,00 € | inkl. Regenmessung | keine Windrichtung | ||||
Regler/Sensoren | ||||||||
Elsener | KNX AQS/TH-UP basic | 260,00 € | Temp/CO2/Luftfeuchtigkeit | |||||
MDT | SCN-MGSUP.01 | 187,00 € | VOC/Temperaturregler | |||||
Klingelanlage | ||||||||
Grothe | 43706 Unterputz Elektronik-Gong 230V | kein Transformator im Schlatschrank und mehr flexibilität | ||||||
DoorBird | ||||||||
Zisterne | ||||||||
1Wire? | ||||||||
Kamera | ||||||||
tbd | ||||||||
Rauchwarnmelder | ||||||||
tbd | ||||||||
Lichtschalter | ||||||||
MDT | BE-GT2TW.01 | 145,00 € | Glastaster II Smart, 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor | |||||
MDT | BE-TA55P2.01 | 70,00 € | Taster 2-fach Plus, Unterputzgerät, Reinweiß matt, Status und Orientierungs LED | |||||
MDT | BE-TA55P4.01 | 77,00 € | Taster 4-fach Plus, Unterputzgerät, Reinweiß matt, Status und Orientierungs LED | |||||
Berker | 13099909 | 2,00 € | Rahmen mit großem Ausschnitt S.1 polarweiß, matt |
Verteiler.PNG
Für die Reihenklemmen bin ich von den folgenden Annahmen ausgegangen:
Dreistockklemme | 5,2 | mm |
Einheit | 17,5 | mm |
Anzahl je Hutschiene | 12 | |
Max Klemmen | 40 | |
N-Trennklemme | 8 | |
PE-Klemme | 8 |
Aufbau Hutschiene (ohne zusammenlegung zweier Felder) | |
max Klemmenanzahl | 40 |
abzgl. PE-Klemme | -2 |
abzgl. N-Trennklemme | -2 |
36 | |
max Anzahl an Kabeln (5-Adern) | 18 |
Zuleitungen | |
Erdkabel | 3 |
schaltbare Leuchtenvorbereitung (Dali) | 28 |
Zuleitung für schaltbare Steckdosen | 16 |
So ich hoffe mal das ich nicht zu Ausführlich die Sachen hier aufgeführt habe und würde mich um den einen oder anderen Kommentar freuen.
Schon mal Vielen Dank vorab. Dank Euch konnte ich in den letzten Monaten doch eigentlich fast alle meine Fragen klären, da eigentlich fast alles schon einmal diskutiert oder gefragt wurde!!
Kommentar