Hallo liebe Forengemeinde :-)
Erstmal ziehe ich meinen Hut vor all den fleißigen Mitgliedern, die so oft den Einsteigern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für mich als Neueinsteiger war das, auch wenn ich bislang noch keine Beiträge geschrieben habe, eine große Hilfe. Allein das Studium vorhandener Beiträge enthält einen gigantischen Wissensschatz!
Kurz zu meinem Vorhaben:
In einem Neubau möchte ich ein Smart Home mittels KNX und DALI erreichen. Mein Vorwissen beschränkt sich auf grundlegendes Elektrikwissen, aber ich bringe umfangreiches IT-Wissen mit. Das Gebäude ist ein freistehendes Haus mit Doppelgarage und Gartenanlage. Ein Teil des Gebäudes wird vermietet (zwei Mietwohnungen, möglicherweise ohne KNX-Umsetzung). An Stockwerken hätten wir das KG, EG, OG und das DG.
Mittels KNX möchte ich die Steuerung der vielen Gebäudekomponenten vereinfachen und greifbarer machen. Eine Vollautomatik ist an einigen Stellen schön, lässt sich aber leider nicht durchgängig umsetzen - ist nicht im Sinne der besseren Hälfte ;-)
Gesteuert und überwacht werden sollen...
- Beleuchtung auf 230V und auf 24V Basis
- Rollos an allen Fenstern
- Fensterkontakte
- Heizung
- Lüftungsanlage
- Markisen
- Garagentor/Tor Hofeinfahrt
- Wetter/Äußeres Klima
Ich habe, obwohl noch nichtmal die Planung des Gebäudes fertiggestellt ist, bereits einen Verteiler vorbereitet. Dabei habe ich den klasse Verteiler von UliSchirm nachgebaut (#1563) und bereits testweise (zum Einlernen) mit einigen Komponenten bestückt:
- MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung (redundant mit Diagnosemöglichkeit)
- MDT SCN-IP000.02 IP Interface
- MDT SCN-DALI64.02 DALI Interface
- Gira X1
- MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4fach
- MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20fach
- MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8fach
- MDT AKU-1616.02 Universalaktor 16fach
- MDT BE-06001.01 Tasterinterface 6fach
- MDT BE-04001.01 Tasterinterface 4fach
Einige externe Komponenten habe ich ebenfalls zum Testen dazugekauft:
- 2x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit Temperaturmessung
- MDT SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder mit Konstantlichtregelung
- MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2 Sensor (VOC)
Bislang habe ich mir eine ETS5 geleistet und bereits alles zur vollen Zufriedenheit in (Test-)Betrieb nehmen können.
Nach ganz kurzer Zeit war mir bereits klar, dass die Visu des Gira X1 nicht meinen Ansprüchen gerecht wird. Wenn jemand Interesse hat -> Würde das Gerät verkaufen.
Nach etwas Recherche hier im Forum habe ich mich für Edomi entschieden und bin wirklich begeistert - mein Kompliment zum tollen System.
Momentan läuft alles in einer virtuellen VMware Maschine, würde das auch ggfls. auf einer anderen Host-Hardware so übernehmen wollen. Gibt es hier Erfahrungen insbesondere mit VMware?
Ich möchte mit der fertigen Gebäudeplanung auch den Verteiler schon fertig bestücken und einrichten, sodass später nur noch die Etagenklemmen angeschlossen werden müssen. Aus diesem Grund stelle ich mir die Frage, welche Sensoren/Aktoren noch Sinn machen.
Aktuell habe ich in Planung:
- Gira 207400 Wetterstation Plus mit Spannungsversorgung 102400
- MDT AKK-04FC.03 Fan Coil Schaltaktor (für die Lüftungsanlage)
- MDT AMS-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung 12fach (eher zur Strommesung bestimmter Verbraucher)
- 2x MDT-AKH-0800.02 Heizungsaktor 8fach (für die restlichen Heizkreise) mit Möhlenhoff Alpha 5 Standard 230V Stellantrieben
- 2x ABB-JRA/S8.230.5.1 Jalousie/Rolladenaktor 8fach (die automatische Laufzeitberechnung gefällt mir besser als das MDT System)
- 3x Eldoled LIN720D3 DALI RGBW Dimmer
- 4x Eldoled LIN181D2 DALI RGBW Dimmer
- MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6fach mit diversen Fühlern (Temperaturmessung in Heizungsnähe und für Lüftungskanäle)
- 3x Arcus SK30-THC-VOC Sensoreinsatz VOC/Temperatur/Luftfeuchtigkeit (gefällt mir besser als das MDT Modell)
- 10x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit Temperaturmessung (fast in allen Räumen)
- 4x MDT SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder mit Konstantlichtregelung (Hauptsächlich für Flurbereiche und Gäste-WC)
- 4x MDT BE-TA55P6.G1 Taster plus 6fach (für die Räume ohne Glastaster)
- 8x MDT BE-04001.01 Tasterinterface (für Fensterkontakte und diverse Überwachungsaufgaben)
- 6x Gira 233602 Rauchmelder Dual Q (Flucht- und Schlafbereiche)
- 6x Gira 234300 KNX Modul für Rauchmelder Dual Q (möglicherweise auch nur ein Modul?)
Mit dem Thema 1-Wire kann ich mich nicht so richtig anfreunden, weil der Timberwolf 950 noch nicht lieferbar ist und mir der bisherige Aufbau etwas bastelig wirkt... So versuche ich, mit Temperaturfühlern in Schaltern und getrennten VOC Sensoren hinzukommen. Spricht etwas grundsätzlich gegen diese Entscheidung?
Die Garage und den Außenbereich möchte ich über einen Unterverteiler in der Garage auch an den Bus anbinden. Ist hier ein Linienkoppler empfehlenswert, auch mal wegen dem Sicherheitsaspekt?
Dann würde mich noch interessieren, wie ihr die Verkabelung hinter den RCD's gebaut habt - N und L müssen ja immer zusammenpassen. Die Aktoren werden ja gemischt betrieben - ich suche noch ein sinnvolles und aufgeräumtes System, wie ich die Leitungsschutzschalter und die RCDs mit den Aktoren und Etagenklemmen in Einklang bringe, ohne dass alles völlig unübersichtlich wird. Hat hier jemand eine gute Schaltskizze?
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich wirklich offen, wäre toll wenn mir jemand Tipps geben kann :-)
Beste Grüße,
Christian
Erstmal ziehe ich meinen Hut vor all den fleißigen Mitgliedern, die so oft den Einsteigern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für mich als Neueinsteiger war das, auch wenn ich bislang noch keine Beiträge geschrieben habe, eine große Hilfe. Allein das Studium vorhandener Beiträge enthält einen gigantischen Wissensschatz!
Kurz zu meinem Vorhaben:
In einem Neubau möchte ich ein Smart Home mittels KNX und DALI erreichen. Mein Vorwissen beschränkt sich auf grundlegendes Elektrikwissen, aber ich bringe umfangreiches IT-Wissen mit. Das Gebäude ist ein freistehendes Haus mit Doppelgarage und Gartenanlage. Ein Teil des Gebäudes wird vermietet (zwei Mietwohnungen, möglicherweise ohne KNX-Umsetzung). An Stockwerken hätten wir das KG, EG, OG und das DG.
Mittels KNX möchte ich die Steuerung der vielen Gebäudekomponenten vereinfachen und greifbarer machen. Eine Vollautomatik ist an einigen Stellen schön, lässt sich aber leider nicht durchgängig umsetzen - ist nicht im Sinne der besseren Hälfte ;-)
Gesteuert und überwacht werden sollen...
- Beleuchtung auf 230V und auf 24V Basis
- Rollos an allen Fenstern
- Fensterkontakte
- Heizung
- Lüftungsanlage
- Markisen
- Garagentor/Tor Hofeinfahrt
- Wetter/Äußeres Klima
Ich habe, obwohl noch nichtmal die Planung des Gebäudes fertiggestellt ist, bereits einen Verteiler vorbereitet. Dabei habe ich den klasse Verteiler von UliSchirm nachgebaut (#1563) und bereits testweise (zum Einlernen) mit einigen Komponenten bestückt:
- MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung (redundant mit Diagnosemöglichkeit)
- MDT SCN-IP000.02 IP Interface
- MDT SCN-DALI64.02 DALI Interface
- Gira X1
- MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4fach
- MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20fach
- MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8fach
- MDT AKU-1616.02 Universalaktor 16fach
- MDT BE-06001.01 Tasterinterface 6fach
- MDT BE-04001.01 Tasterinterface 4fach
Einige externe Komponenten habe ich ebenfalls zum Testen dazugekauft:
- 2x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit Temperaturmessung
- MDT SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder mit Konstantlichtregelung
- MDT SCN-MGSUP.01 Luftqualität/CO2 Sensor (VOC)
Bislang habe ich mir eine ETS5 geleistet und bereits alles zur vollen Zufriedenheit in (Test-)Betrieb nehmen können.
Nach ganz kurzer Zeit war mir bereits klar, dass die Visu des Gira X1 nicht meinen Ansprüchen gerecht wird. Wenn jemand Interesse hat -> Würde das Gerät verkaufen.
Nach etwas Recherche hier im Forum habe ich mich für Edomi entschieden und bin wirklich begeistert - mein Kompliment zum tollen System.
Momentan läuft alles in einer virtuellen VMware Maschine, würde das auch ggfls. auf einer anderen Host-Hardware so übernehmen wollen. Gibt es hier Erfahrungen insbesondere mit VMware?
Ich möchte mit der fertigen Gebäudeplanung auch den Verteiler schon fertig bestücken und einrichten, sodass später nur noch die Etagenklemmen angeschlossen werden müssen. Aus diesem Grund stelle ich mir die Frage, welche Sensoren/Aktoren noch Sinn machen.
Aktuell habe ich in Planung:
- Gira 207400 Wetterstation Plus mit Spannungsversorgung 102400
- MDT AKK-04FC.03 Fan Coil Schaltaktor (für die Lüftungsanlage)
- MDT AMS-1216.02 Schaltaktor mit Strommessung 12fach (eher zur Strommesung bestimmter Verbraucher)
- 2x MDT-AKH-0800.02 Heizungsaktor 8fach (für die restlichen Heizkreise) mit Möhlenhoff Alpha 5 Standard 230V Stellantrieben
- 2x ABB-JRA/S8.230.5.1 Jalousie/Rolladenaktor 8fach (die automatische Laufzeitberechnung gefällt mir besser als das MDT System)
- 3x Eldoled LIN720D3 DALI RGBW Dimmer
- 4x Eldoled LIN181D2 DALI RGBW Dimmer
- MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6fach mit diversen Fühlern (Temperaturmessung in Heizungsnähe und für Lüftungskanäle)
- 3x Arcus SK30-THC-VOC Sensoreinsatz VOC/Temperatur/Luftfeuchtigkeit (gefällt mir besser als das MDT Modell)
- 10x MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart mit Temperaturmessung (fast in allen Räumen)
- 4x MDT SCN-G360K3.01 Glaspräsenzmelder mit Konstantlichtregelung (Hauptsächlich für Flurbereiche und Gäste-WC)
- 4x MDT BE-TA55P6.G1 Taster plus 6fach (für die Räume ohne Glastaster)
- 8x MDT BE-04001.01 Tasterinterface (für Fensterkontakte und diverse Überwachungsaufgaben)
- 6x Gira 233602 Rauchmelder Dual Q (Flucht- und Schlafbereiche)
- 6x Gira 234300 KNX Modul für Rauchmelder Dual Q (möglicherweise auch nur ein Modul?)
Mit dem Thema 1-Wire kann ich mich nicht so richtig anfreunden, weil der Timberwolf 950 noch nicht lieferbar ist und mir der bisherige Aufbau etwas bastelig wirkt... So versuche ich, mit Temperaturfühlern in Schaltern und getrennten VOC Sensoren hinzukommen. Spricht etwas grundsätzlich gegen diese Entscheidung?
Die Garage und den Außenbereich möchte ich über einen Unterverteiler in der Garage auch an den Bus anbinden. Ist hier ein Linienkoppler empfehlenswert, auch mal wegen dem Sicherheitsaspekt?
Dann würde mich noch interessieren, wie ihr die Verkabelung hinter den RCD's gebaut habt - N und L müssen ja immer zusammenpassen. Die Aktoren werden ja gemischt betrieben - ich suche noch ein sinnvolles und aufgeräumtes System, wie ich die Leitungsschutzschalter und die RCDs mit den Aktoren und Etagenklemmen in Einklang bringe, ohne dass alles völlig unübersichtlich wird. Hat hier jemand eine gute Schaltskizze?
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich wirklich offen, wäre toll wenn mir jemand Tipps geben kann :-)
Beste Grüße,
Christian
Kommentar