Langsam wird alles konkreter und wir haben uns auch etwas konkreter belesen usw.
Vorab, wir möchten keine KNX-Steuerung, weil damit dieses und jenes und anderes möglich ist. Nur, falls sinnvoll.
Wir werden z.B. eine Fußbodenheizung haben. Diese wird m.W. einmal auf die gewünschte Temperatur gestellt und nie mehr verstellt. Das sollte passen.
Wir werden eine Lüftungsanlage bauen, auch diese läuft so vor sich hin, schützt vor VOC-Belastung, Feuchtigkeit, usw. aber eine erhöhte Steuerbarkeit, welche vielleicht 5x im Jahr genutzt wird, ist übertrieben. Im HWR Erdgeschoss wird es sich einen Taster geben, damit ich mal kurz auf Partymodus schalte, aber dafür brauche ich doch keine 2.000-EUR teure Installation für 10x im Jahr (und die meisten Partys werden ja eh draußen stattfinden).
Wir haben im Wohn-/Essbereich 5 Raffstoren und einen Rollladen und sonst überall Rollläden. Die Raffstoren sollen selbstverständlich an Sonnen- und Windwächter gekoppelt werden. Ein Raffstore und der eine Rollladen (bei der Küche) sollen mit Fensterkontakt gegen Aussperren gesichert werden.
Wie und ob HWR EG, HWR OG (mit Waschmaschine, Trockner), Bad OG, WC EG, Arbeitszimmer EG in eine Rollladen-Automatik eingebunden werden sollen, wissen wir nicht. Für Ankleide und Schlafzimmer könnte ich mir zumindest eine Aufgeh-Automatik als zusätzliche Weckfunktion vorstellen.
im Wohnbereich wird es wohl eine Lampe über Couch/Couchtisch/Fernseher/Mittig geben, eine Lampe zwischen Wohnen und Essen, eine Pendelleuchte über dem Esstisch, einige Spots über der Insel, eine Beleuchtung unter den Hängeschränken, evtl. schaltbar gleichzeitig mit Dunstabzugslicht und vermutlich auch noch eine normale Lampe im Küchenbereich.
Klassisch angedacht wären folgende Schalter:
Neben Tür Wohnbereich: Lichtschalter Wohnen, Lichtschalter zwischen Wohnen/Essen, 3 Raffstoren je einzeln (Fenster West, Fenster Süd, Terrassentür Süd).
Neben Tür Küche: Lichtschalter Essen, Lichtschalter Küche allgemein, Lichtschalter Insel/Spotbeleuchtung; 2 Raffstoren (beide im Bereich Essen) und Rollladen Küchentür Ost
Dunstabzugshaube: Schaltung von Beleuchtung DAH und Hängeschränken direkt links und rechts daneben
Flur EG mit Spots, schaltbar über Stromstoßschalter an jeder Tür sowie am Eingang und am Aufgang zum OG. Flur OG mit zwei normalen Lampen, schaltbar an jeder Tür sowie am Abgang EG. Treppenbeleuchtung über Zeitschaltuhr.
Kinderzimmer (2x) mit 2 Raffstoren und einer Lampe: Alles schaltbar neben Tür.
Arbeitszimmer mit einer Lampe und einem Rollladen: Alles schaltbar neben Tür.
HWR EG, HWR OG, WC EG: Alles wie Arbeitszimmer; WC zusätzlich eine Beleuchtung oberhalb oder im Spiegel für Frontallicht
(In Bädern sollte es m.E. Ambiente-Beleuchtung von oben oder wo anders geben für Duschen, WC, usw. und Direkt-/Frontbeleuchtung für Schminken, Rasieren, usw.)
Schlafzimmer/Ankleide: In der Ankleide eine Lampe oben und falls es Spiegel gibt, evtl. auch dort Frontalbeleuchtung; im Schlafzimmer eine Leuchte oben und an jeder Bettseite je eine Leuchte an jeder Seite als feste Wandleuchte. Hier muss es überall mehrere Schaltstellen geben, damit man von der Ankleide z.B. das Schlafzimmerlicht schalten kann und umgekehrt. Wichtig ist hier nachts absolute Dunkelheit, kein LED-Licht. Uns wurde Stromfrei-Schaltung empfohlen - wie geht das, wie macht man das (inkl. aller Lampen usw.), ist das gut?
Bad: Einmal Beleuchtung allgemein, Einmal Frontal Waschbecken/Spiegel und 1 oder 2 Spots in der begehbaren Dusche. Gibt es hier Lösungen, wo ich per Software die Farben ändern kann usw.? Philips Hue mäßig? Wir bekommen Kaiser HaloX-Einbauspots...
LAN Doppeldosen in allen Zimmern außer Bädern/WC; HWR EG (dort ist dann ja eh der Switch). Geplant sind 3 Doppeldosen, also 6 Anschlüsse, hinter dem TV.
SAT-Dosen Wohnzimmer, Arbeitszimmer, 2 Kinderzimmer, Schlafzimmer (kein Fernseher geplant allerdings; nur zur Sicherheit).
Lautsprecher-Kanäle mit Dosen im Wohnbereich zwischen vorne und hinten.
WD myCloud haben wir bereits.
TV über SAT, ok ist klar. Internet über Telekom Glasfaser.
Musikhörer sind wir eher nicht so, aber was lohnt es sich hier zumindest einigermaßen zukunftssicher zu implementieren? Sonos Anlage? Hinweis: Ich brauche nicht unbedingt meine Musik von einem in den anderen Raum mitnehmen usw., aber wenn ich ohne SAT/LAN-Anschluss im Bad oder WC alleine an einer Steckdose mit WLAN bisschen Internet-Radio hören könnte, wäre das ein nettes Gimmick.
Ansonsten Gas, keine PV, keine Solarthermie, keine Wärmepumpe, kein Messbedürfnis irgendwo hier. Wir haben im Vergleich zu anderen sowieso schon einen ziemlich niedrigen Energieverbrauch. Bei neuen Geräten und insb. SAT-Multi, Switch, usw. werde ich besonders auf den Stand-By-Verbrauch achten. Fenster RC2, relativ sichere Makrolage nach Statistik und im Neubaugebiet/Sackgasse würde hier eh jeder Fremde auffallen. Also kein Bedürnisse an einer Alarmanlage. Wenn, dann würde ich eher die Fenster auf RC3 rüsten oder so.
In den Kinderzimmern kommen sicher noch Arbeitsleuchten am Schreibtisch dazu. Direkt dort schaltbar natürlich, wo sie stehen. Im Wohnzimmer evtl. noch eine Lampe in eine Ecke.
Haustürmäßig geht die Tendenz Richtung KEIN Motorschloss. Wir sind es gewohnt, wenn wir rausgehen und Abends abzuschließen. Und wir lassen den Schlüssel dann stecken. Haustür bekommt natürlich auch RC2 und VSG-Dreifach-Verglasung.
Außenbeleuchtung vorne und seitlich vermutlich mit Bewegungsmelder und Beleuchtung Terrasse schaltbar.
Türspion (elektronisch): ja. Türsprechanlage oder ähnliches nicht.
Briefkasten und evtl. DHL/andere-Postkasten. Dort kommen wir aber auf dem Weg vom Auto oder vom Eingang eh vorbei.
Mähroboter ist lustig, aber bei einem 550-qm-Grundstück lohnt es sich nicht. Elektrischer Rasenmäher und gut.
Achja, wir haben kein Regenwasserzisterne. Lohnt sich bei uns auch nicht. Wasser ist bei uns extrem billig.
Wasserenthärter auch nicht, wir haben eh weiches Wasser.
(Wenn ich nicht-relevantes erzähle: Ich gehe nur gerade das Buch vom Stefan Heinle durch und versuche zu jedem Thema etwas zu schreiben, ob es bei uns zutrifft oder nicht).
Rauchmelder wollen wir die Gira Dual Q installieren. Die sehen optisch nicht zu schlimm aus.
Im OG Flur wird es einen WLAN-Access-Point geben - ist ja klar. Über eine LAN-Dose im Flur.
Soooo, viele Sachen über unsere aktuelle Planung erzählt. Jetzt die Frage, mach ich KNX oder nicht? Oder wo habe ich wesentliche Komfort-Funktionen vergessen, über welche ich mich ärgern werde? Ich habe an Steckdosen (über 100 Stück), SAT, LAN, Lautsprecherkanäle im Wohnzimmer, Bedienung Raffs/Rollläden, Außenbeleuchtung, Rauchmelder gedacht - hab ich etwas vergessen?
Was mich am KNX auch etwas stört: Wir haben jetzt neben der Tür im Wohnzimmer 3 Lichtschalter übereinander und ich kann beim reingehen blind "hintatschen" und erwische das richtige Licht, welches ich gerade schalten will. So ein echter Lichtschalter ist sehr komfortabel. Diese 3x6=24-fach-KNX-Schalter sind vielleicht optisch schön, aber m.E. unpraktisch und keinesfalls so komfortabel bedienbar wie ein konventioneller Lichtschalter.
Vorab, wir möchten keine KNX-Steuerung, weil damit dieses und jenes und anderes möglich ist. Nur, falls sinnvoll.
Wir werden z.B. eine Fußbodenheizung haben. Diese wird m.W. einmal auf die gewünschte Temperatur gestellt und nie mehr verstellt. Das sollte passen.
Wir werden eine Lüftungsanlage bauen, auch diese läuft so vor sich hin, schützt vor VOC-Belastung, Feuchtigkeit, usw. aber eine erhöhte Steuerbarkeit, welche vielleicht 5x im Jahr genutzt wird, ist übertrieben. Im HWR Erdgeschoss wird es sich einen Taster geben, damit ich mal kurz auf Partymodus schalte, aber dafür brauche ich doch keine 2.000-EUR teure Installation für 10x im Jahr (und die meisten Partys werden ja eh draußen stattfinden).
Wir haben im Wohn-/Essbereich 5 Raffstoren und einen Rollladen und sonst überall Rollläden. Die Raffstoren sollen selbstverständlich an Sonnen- und Windwächter gekoppelt werden. Ein Raffstore und der eine Rollladen (bei der Küche) sollen mit Fensterkontakt gegen Aussperren gesichert werden.
Wie und ob HWR EG, HWR OG (mit Waschmaschine, Trockner), Bad OG, WC EG, Arbeitszimmer EG in eine Rollladen-Automatik eingebunden werden sollen, wissen wir nicht. Für Ankleide und Schlafzimmer könnte ich mir zumindest eine Aufgeh-Automatik als zusätzliche Weckfunktion vorstellen.
im Wohnbereich wird es wohl eine Lampe über Couch/Couchtisch/Fernseher/Mittig geben, eine Lampe zwischen Wohnen und Essen, eine Pendelleuchte über dem Esstisch, einige Spots über der Insel, eine Beleuchtung unter den Hängeschränken, evtl. schaltbar gleichzeitig mit Dunstabzugslicht und vermutlich auch noch eine normale Lampe im Küchenbereich.
Klassisch angedacht wären folgende Schalter:
Neben Tür Wohnbereich: Lichtschalter Wohnen, Lichtschalter zwischen Wohnen/Essen, 3 Raffstoren je einzeln (Fenster West, Fenster Süd, Terrassentür Süd).
Neben Tür Küche: Lichtschalter Essen, Lichtschalter Küche allgemein, Lichtschalter Insel/Spotbeleuchtung; 2 Raffstoren (beide im Bereich Essen) und Rollladen Küchentür Ost
Dunstabzugshaube: Schaltung von Beleuchtung DAH und Hängeschränken direkt links und rechts daneben
Flur EG mit Spots, schaltbar über Stromstoßschalter an jeder Tür sowie am Eingang und am Aufgang zum OG. Flur OG mit zwei normalen Lampen, schaltbar an jeder Tür sowie am Abgang EG. Treppenbeleuchtung über Zeitschaltuhr.
Kinderzimmer (2x) mit 2 Raffstoren und einer Lampe: Alles schaltbar neben Tür.
Arbeitszimmer mit einer Lampe und einem Rollladen: Alles schaltbar neben Tür.
HWR EG, HWR OG, WC EG: Alles wie Arbeitszimmer; WC zusätzlich eine Beleuchtung oberhalb oder im Spiegel für Frontallicht
(In Bädern sollte es m.E. Ambiente-Beleuchtung von oben oder wo anders geben für Duschen, WC, usw. und Direkt-/Frontbeleuchtung für Schminken, Rasieren, usw.)
Schlafzimmer/Ankleide: In der Ankleide eine Lampe oben und falls es Spiegel gibt, evtl. auch dort Frontalbeleuchtung; im Schlafzimmer eine Leuchte oben und an jeder Bettseite je eine Leuchte an jeder Seite als feste Wandleuchte. Hier muss es überall mehrere Schaltstellen geben, damit man von der Ankleide z.B. das Schlafzimmerlicht schalten kann und umgekehrt. Wichtig ist hier nachts absolute Dunkelheit, kein LED-Licht. Uns wurde Stromfrei-Schaltung empfohlen - wie geht das, wie macht man das (inkl. aller Lampen usw.), ist das gut?
Bad: Einmal Beleuchtung allgemein, Einmal Frontal Waschbecken/Spiegel und 1 oder 2 Spots in der begehbaren Dusche. Gibt es hier Lösungen, wo ich per Software die Farben ändern kann usw.? Philips Hue mäßig? Wir bekommen Kaiser HaloX-Einbauspots...
LAN Doppeldosen in allen Zimmern außer Bädern/WC; HWR EG (dort ist dann ja eh der Switch). Geplant sind 3 Doppeldosen, also 6 Anschlüsse, hinter dem TV.
SAT-Dosen Wohnzimmer, Arbeitszimmer, 2 Kinderzimmer, Schlafzimmer (kein Fernseher geplant allerdings; nur zur Sicherheit).
Lautsprecher-Kanäle mit Dosen im Wohnbereich zwischen vorne und hinten.
WD myCloud haben wir bereits.
TV über SAT, ok ist klar. Internet über Telekom Glasfaser.
Musikhörer sind wir eher nicht so, aber was lohnt es sich hier zumindest einigermaßen zukunftssicher zu implementieren? Sonos Anlage? Hinweis: Ich brauche nicht unbedingt meine Musik von einem in den anderen Raum mitnehmen usw., aber wenn ich ohne SAT/LAN-Anschluss im Bad oder WC alleine an einer Steckdose mit WLAN bisschen Internet-Radio hören könnte, wäre das ein nettes Gimmick.
Ansonsten Gas, keine PV, keine Solarthermie, keine Wärmepumpe, kein Messbedürfnis irgendwo hier. Wir haben im Vergleich zu anderen sowieso schon einen ziemlich niedrigen Energieverbrauch. Bei neuen Geräten und insb. SAT-Multi, Switch, usw. werde ich besonders auf den Stand-By-Verbrauch achten. Fenster RC2, relativ sichere Makrolage nach Statistik und im Neubaugebiet/Sackgasse würde hier eh jeder Fremde auffallen. Also kein Bedürnisse an einer Alarmanlage. Wenn, dann würde ich eher die Fenster auf RC3 rüsten oder so.
In den Kinderzimmern kommen sicher noch Arbeitsleuchten am Schreibtisch dazu. Direkt dort schaltbar natürlich, wo sie stehen. Im Wohnzimmer evtl. noch eine Lampe in eine Ecke.
Haustürmäßig geht die Tendenz Richtung KEIN Motorschloss. Wir sind es gewohnt, wenn wir rausgehen und Abends abzuschließen. Und wir lassen den Schlüssel dann stecken. Haustür bekommt natürlich auch RC2 und VSG-Dreifach-Verglasung.
Außenbeleuchtung vorne und seitlich vermutlich mit Bewegungsmelder und Beleuchtung Terrasse schaltbar.
Türspion (elektronisch): ja. Türsprechanlage oder ähnliches nicht.
Briefkasten und evtl. DHL/andere-Postkasten. Dort kommen wir aber auf dem Weg vom Auto oder vom Eingang eh vorbei.
Mähroboter ist lustig, aber bei einem 550-qm-Grundstück lohnt es sich nicht. Elektrischer Rasenmäher und gut.
Achja, wir haben kein Regenwasserzisterne. Lohnt sich bei uns auch nicht. Wasser ist bei uns extrem billig.
Wasserenthärter auch nicht, wir haben eh weiches Wasser.
(Wenn ich nicht-relevantes erzähle: Ich gehe nur gerade das Buch vom Stefan Heinle durch und versuche zu jedem Thema etwas zu schreiben, ob es bei uns zutrifft oder nicht).
Rauchmelder wollen wir die Gira Dual Q installieren. Die sehen optisch nicht zu schlimm aus.
Im OG Flur wird es einen WLAN-Access-Point geben - ist ja klar. Über eine LAN-Dose im Flur.
Soooo, viele Sachen über unsere aktuelle Planung erzählt. Jetzt die Frage, mach ich KNX oder nicht? Oder wo habe ich wesentliche Komfort-Funktionen vergessen, über welche ich mich ärgern werde? Ich habe an Steckdosen (über 100 Stück), SAT, LAN, Lautsprecherkanäle im Wohnzimmer, Bedienung Raffs/Rollläden, Außenbeleuchtung, Rauchmelder gedacht - hab ich etwas vergessen?
Was mich am KNX auch etwas stört: Wir haben jetzt neben der Tür im Wohnzimmer 3 Lichtschalter übereinander und ich kann beim reingehen blind "hintatschen" und erwische das richtige Licht, welches ich gerade schalten will. So ein echter Lichtschalter ist sehr komfortabel. Diese 3x6=24-fach-KNX-Schalter sind vielleicht optisch schön, aber m.E. unpraktisch und keinesfalls so komfortabel bedienbar wie ein konventioneller Lichtschalter.
Kommentar