Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Jalousien konventionell und KNX gleichzeitig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Jalousien konventionell und KNX gleichzeitig?

    Hallo zusammen,

    wie würde man Jalousien/Rollläden verkabeln, wenn man sich beide Möglichkeiten offen lasssen will?

    Ich würde es folgendermaßen machen:

    5x1,5 vom HWR-Verteiler zum Motor
    Von Schaltstelle im Raum zum Verteiler Leerrohre mit KNX-Bus-Kabel und 5x1,5 (beides in das Leerrohr) / ODER: Separat KNX-Bus-Kabel und 5x1,5

    So müsste ich doch bei der Schaltstelle konventionelle Schalter/Taster wie auch KNX-Taster verbauen können, oder?

    #2
    Und das bringt dir außer dem doppelten Aufwand was genau?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Frage und Gegenfrage? Na ok... Damit habe ich jederzeit und immer die Möglichkeit von KNX auf konventionell und wieder auf KNX zu wechseln. Oder auf zentrale Steuerung. Wer weiß, was ich in 15 Jahren modern ist, wenn die KNX-Aktoren ihre Lebenszeit hinter sich haben? Der Vorgänger-BUS von KNX ist ja m.W. tot? Und wer damals das verkabelt hat, dann macht der heute was?

      Also: Ausgangsfrage?

      Kommentar


        #4
        Ei hei und welcher Vorgänger Bus vom KNX ist tot? EIB / Instabus ist doch alles noch da heißt nun KNX und ist nun alles schon 20 Jahre + am Start.
        Und da der noch sicher nochmal wenn nicht mehr als diese Zeit machen wird, frage ich mich ob es dann nicht auch mal angebracht wäre die eine oder andere Leitung eh auszutauschen.

        Und sollte sich ein Aktor verabschieden, ja mei kommt ein Ersatzaktor rein? Warum sollte ich meine gesamte Hauselektrik umstellen weil irgendwo mal in 15 jahren ein Rolloaktor nicht mehr will?
        Und warumm sollte ich auch überhaupt zurück auf klassisch?
        In Sachen altersgerechtes Wohnen kommst damit auch net weiter. Mit dem Rollator jeden morgen durch die Etage von Fenster zu Fenster um Rollos hoch zufahren. Nee das stell ich mir anders vor.

        Ich habe bei meiner Sanierung des Hauses die ganzen KNX-Kosten voll aufs KfW-Programm Altersgerechtes Umbauen umgelegt, fanden die ne kreative Lösung.

        Überhaupt an jedem Fenster nen Rollo-Taster ist ja mal sowas von unpraktisch, unnötig und Geldverschwendung.


        Ausgangsfrage:

        Ja kannste so machen ob da nun KNX und NYM in einem Lehrrohr oder getrennt oder ganz in der Wand ist egal. Aber wenn Du denn schon flexibel sein möchtest hau nochn drittes Lerrohr rein und pack CAT7 und LWL Leitung rein. Könnt ja sein Du willst demnächst Loxone machen oder in 20 Jahren eh alles auf IP.
        Dosen mindestens tiefe Elektronikdosen damit auch nochn paar Funkmodule oder so Digitalstromadapter reinpassen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vorgänger vom KNX waren BatiBus, EHS Protocol und eben der EIB. Ich habe keine Ahnung was da wie kompatibel ist!? Ist ja auch egal!? In 15 Jahren kann alles anders sein.

          Warum sollte man zurück auf konventionell? Weiß ich nicht. Weil vielleicht in 15 Jahren in 50% der Häuser eine Hausautomatisierung werkelt, wobei 48 Prozentpunkte klassische Nachrüster-Lösungen sind und 2 Prozentpunkte echte KNX-Systeme? Wenn es irgendwann mal massiv Richtung Smart Home gehen wird, dann ja nicht mit KNX. Wenn... dann mit Nachrüster-Lösungen. Weil niemand seine gesamte E-Installation aufbuddelt. Die werkelt 50 Jahre. Und selbst wenn ab morgen bei jedem Neubau und jeder Sanierung IMMER KNX eingebaut wird, bleibt KNX gegenüber klassischer Verkabelung auch in 10 Jahren noch eine Nische!? Einfach weil Millionen Haushalte mit funktionierender E-Installation gibt, welche auch in 20 Jahren noch ihren Dienst tun. Wenn dann alle Hersteller auf klassische Nachrüster-Lösungen setzen, möchte ich ja nicht mit der Insel KNX alleine sein!?

          Kommentar


            #6
            Ja da hast du gut aufgepasst und glänzt jetzt mit Halbwissen.
            BatiBus, EHS und EIB haben sich 1997 zusammengeschlossen und KNX gegründet.
            Allerdings haben all diese Bussysteme eins gemeinsam, dass sie über Zweidrahtleitung kommunizieren.
            Soll heissen, wer damals auf Bati gesetzt hat, braucht heute nur die Bati-Komponenten durch KNX zu ersetzen und kann
            die Leitungen weiternutzen.
            Also wo ist das Problem?
            Ich meine mir ist es egal wo und wie Du Dein Geld versenkst. Kannst ja Deine ganzen Jalousien auch mittels Schütze "smart" machen.
            Schöne Wetterführung und Zeitsteuerung über konventionelle Stellglieder und natürlich Sonnenstandsgeführt.

            Darf ich das machen? Bitte BItte?

            Beste Grüße Spassbird
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Also ich würde vorschlagen, man sollte prüfen, ob man auch auf Gurtbetrieb umrüsten kann. Vielleicht gibt es in 20 Jahren keinen Strom mehr und dann wäre man über diese Option glücklich!


              Da will doch einer provozieren! Die Fragen kann man doch nicht ernst nehmen, sind schon 1000x behandelt worden....

              Kommentar


                #8
                Vielleicht brauchen wir in 15 Jahren gar keine Rollläden mehr, weil es keine Sonne mehr gibt.

                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                  Vielleicht brauchen wir in 15 Jahren gar keine Rollläden mehr, weil es keine Sonne mehr gibt.

                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Der User glänzt nicht nur in diesem Forum mit seinen merkwürdigen Ansichten und Halbwissen über KNX. Dabei hat er sich eigentlich schon gegen das böse KNX entschieden, welches in paar Jahren ohne Nachfolger aussterben wird.

                    Kommentar


                      #11
                      In fuffzehn Jahren ist eh alles drahtlos - die Standardfrage vom Architekten wird dann sein: "Was? Ne 40 KW Teslaspule für Ihr EFH erscheint mir etwas unterdimensioniert - gehen wir doch lieber auf 80 KW. Dann aber auf dem Dachboden - im Keller induziert das Dingen ansonsten zuviel in den EDOMI-Aktoren."
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Der User glänzt nicht nur in diesem Forum mit seinen merkwürdigen Ansichten und Halbwissen über KNX. Dabei hat er sich eigentlich schon gegen das böse KNX entschieden, welches in paar Jahren ohne Nachfolger aussterben wird.
                        Ja dieser Nutzer ist mir auch aus einem anderen Forum in ähnlicher Weise bekannt

                        Kommentar


                          #13
                          Spassbird, ich wusste nicht, dass das Kabel weiterhin kompatibel ist. Habe auch nie geschrieben, dass es inkompatibel wäre. Ich habe ja geschrieben, ich habe keine Ahnung, daher frage ich hier.

                          RBender, hast du bitte ein paar Links zu Threads, wo so etwas schon behandelt wurde. Würde mich gerne weiter informieren.

                          DerStandart, völlig richtig, ich habe bisher nur Halbwissen. Daher stelle ich hier Fragen, um mein Halbwissen zu ergänzen.

                          KNX per se gefällt mir eigentlich schon ganz gut. Kritisch sehe ich im Moment, mit meinem Halbwissen und meinen unbegründeten Überlegungen, das Thema Zukunftssicherheit und diese ganze Steuerung über Präsenzmelder. Darüber würde ich gerne mehr erfahren und lernen und Meinungen hören.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BauGrym Beitrag anzeigen
                            KNX per se gefällt mir eigentlich schon ganz gut. Kritisch sehe ich im Moment, mit meinem Halbwissen und meinen unbegründeten Überlegungen, das Thema Zukunftssicherheit und diese ganze Steuerung über Präsenzmelder. Darüber würde ich gerne mehr erfahren und lernen und Meinungen hören.
                            Wozu? Du hast doch schon entschieden, dass Du KNX nicht brauchst?

                            Kommentar


                              #15
                              Martin, mach es richtig oder lass es bleiben. KNX einbauen, um es wieder ausbauen zu können ist Schwachsinn. Wenn ein Smarthome System überlebt, dann sicherlich ein großes mit vielen unterschiedlichen Herstellern.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X