Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haussteuerung im Zweifamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haussteuerung im Zweifamilienhaus

    Meine Frau und ich sind in den letzten Zügen der Bauplanung und scheitern etwas an einer Lösung für unsere Elektroinstallation. Mein Bruder hat vor ein paar Jahren KNX bekommen und davon sind wir sehr angetan gewesen. Installation wurde damals von einem Kumpel gemacht, der bei uns die Programmierung machen würde. Für die komplette Installation hat er leider nicht die Kapazitäten, deswegen haben wir erstmal wie folgt angefragt:

    1x Standard-Elektro mit der von uns gewünschten Anzahl an Schaltern, Dosen, Netzwerkanschlüssen etc.
    1x KNX-Ausführung mit einer Liste an gewünschten KNX-Bauteilen (Präsenzmelder, Taster, Reservedosen, Fensterkontakte, Türkontakt)

    Das Haus ist ein Zweifamilienhaus mit ca. 290 qm. Die eine Hälft bewohnen wir, die andere Hälfte wird von der Schwiegermutter und Großmutter bewohnt.

    Die Kosten für die Standardinstallation fanden wir in Ordnung bei der Größenordnung des Hauses, lag bei 16TEUR (netto) etwa. Ich hatte dann in etwa mal die Komponenten überschlagen auf Voltus.de und kam dort auf einen Materialpreis für die Präsenzmelder, Taster, Sensoren von ca. 4 TEUR (inkl. MwSt.). In den letzten Monaten habe ich dann diverse Angebote bekommen die von ca. 34 bis 50 TEUR (netto) ohne Programmierung reichten.

    Der Anbieter mit dem besten P/L-Verhältnis bei der Standard-Elektro hatte dann Preise KNX-Komponenten ca. 8.000 EUR und je Hauptverteilung 8.500 EUR. Darin enthalten waren 130 Stunden Arbeitsaufwand nur für die KNX-Zusatzarbeiten. Gerade beim Material in den HV waren heftige Unterschiede zu den Preisen bei Voltus. Ich habe nichts gegen Gewinn- und Gewährleistungszuschläge im vertrebaren Rahmen, das waren aber eher 100% und mehr. Als Antwort kam, dass das schon unter Listenpreis sei.

    Selbst mit Materialeinkauf über uns und Einbau auf Stundenbasis würde ich noch bei über 28 TEUR netto landen. Und da habe ich dann noch das Risiko, dass dann doch eher gemächlich gearbeitet wird.

    Ich bin natürlich bei dem stark erweiterten Funktionsumfang davon ausgegangen, dass das nicht ganz günstig wird, vor allem für die Größe, aber das hat uns ganz schön umgehauen, zumal ich weiß wie günstig es bei meinem Bruder damals war.

    Alternativen wären Stand aktuell:

    a) Klick-Klack nehmen und irgendeine "Bastellösung" z.B. für die Rollladensteuerung und gegen die Schalterlandschaft in den zentralen Räumen suchen - gibt es hierfür Empfehlungen von euch?

    b) nochmal rechnen, ob wir eventuell dann nur unsere Hälfte ausbauen. Lässt sich das auf der anderen Seite in irgendeiner Weise so vorbereiten, dass man das später mal nachrüsten kann, oder macht das noch weniger Sinn?

    Würde mich freuen wenn ihr uns nochmal einen Gedankenanstoß geben könntet. Die Hoffnung stirbt zuletzt

    #2
    Ich kann es bald nicht mehr lesen...

    Wurde das wirklich Konventionell zu knx 1:1 verglichen? Oder wieder Mal sozialer Wohnungsbau zu knx?

    Spirch Konventionell zentrale Rollo Steuerung nach Zeit und Sonne. Konventionell zentral Licht Steuerung. Konventionell Präsenz Erfassung für Licht und für Heizung? Konventionelle Uhren Thermostate . Konventionell trotzdem nur ein Schalter pro Raum. Oder wurde Mal wieder 1 Schalter + Thermostate + 1 mechanischer Rollo Taster zum Vollausbau knx verglichen?

    Ich bin es langsam soooo leid.

    ​​​

    ​​​​​
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ja Roman, immer das alte Lied...

      ToHo Lass' die Elektrik konventionell machen. Damit sparst Du Dir Kosten und Mühen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ToHo Beitrag anzeigen
        Das Haus ist ein Zweifamilienhaus mit ca. 290 qm. .... Ich hatte dann in etwa mal die Komponenten überschlagen auf Voltus.de und kam dort auf einen Materialpreis für die Präsenzmelder, Taster, Sensoren von ca. 4 TEUR (inkl. MwSt.). I
        Das kann nie und nimmer hinkommen bei einem Zweifamilienhaus der Größe.
        Das S in IoT steht für Security

        Kommentar


          #5
          Vernünftiges knx kostet ca 6-8% der Bausumme. Auf welche Summe kommen wir da bei deinem Haus?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich wusste nicht, dass man hier als Laie ohne KNX-Kostenerfahrung nicht sachlich fragen darf. Im Gespräch mit meinem Bekannten sagte er mir, dass da für uns geschätzt Mehrkosten irgendwo um 7-8.000 EUR (inkl. MwSt.) bei rauskommen. Hätte ich gewusst, dass es so auseinandergeht hätte ich die Elektriker damit sicher nicht belästigt.
            Beim Vergleich sind natürlich nicht alle Funktionen 1:1 drin. Es sind aber diverse Schalter, gerade in den zentralen Räumen mit Wechsel- und Kreuzschaltungen, vielen Netzwerkdosen, Präsenzmelder in den Fluren und HWR, normale Raumthermostate und eine normale Rollladensteuerung drin.

            Dass der Zugewinn an Komfort mit einem gewissen Aufpreis verbunden ist das war ja völlig klar, nur hat man als Laie keine Ahnung in welche Richtung das geht. Es ist schön, dass euch das vielleicht wie ein schlechter Witz am Freitag vorkommt, genausowenig könnt ihr sicher Preise und Aufwand in meiner Branche einschätzen.

            Deswegen ja auch meine vielleicht etwas zugespitzte Aussage, dass wir dann unsere "Standard"-Installation machen wenn es tatsächlich so sein sollte, dass unser Bekannter sich da so in seiner Schätzung vergriffen hat. Hier hatte ich gehofft, dass vielleicht ein Hinweis kommt was ich mir für "etwas" mehr Komfort noch anschauen könnte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Vernünftiges knx kostet ca 6-8% der Bausumme. Auf welche Summe kommen wir da bei deinem Haus?
              Da kommen wir auf 27.000-36.000 € Brutto - ist deine Angabe als Aufpreis zu verstehen? Brutto/Netto?

              Kommentar


                #8
                Zitat von ToHo Beitrag anzeigen
                Da kommen wir auf 27.000-36.000 € Brutto - ist deine Angabe als Aufpreis zu verstehen? Brutto/Netto?
                Wenn Du die üblichen 3% für die Elektroinstallation angesetzt hast, versteht sich das als Aufpreis. Denn die 3% der BS entspricht einer konventionellen Elektrik für den sozialen Wohnungsbau (Minimalstandard)! Möchtest Du das in Deinem Eigenheim? Die Preisangaben verstehen sich auf dem Bau immer ohne MwSt.!
                Zuletzt geändert von evolution; 19.05.2017, 13:45.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                  Das kann nie und nimmer hinkommen bei einem Zweifamilienhaus der Größe.
                  Zielsicher erkannt! Deswegen mein Rat für den TE in #3.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn dein bekannter das für 9000€ macht. Soll er sich bitte bei mir melden. Dann kann er arbeiten bis zum Umfallen.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Wenn Du die üblichen 3% für die Elektroinstallation angesetzt hast, versteht sich das als Aufpreis. Denn die 3% der BS entspricht einer konventionellen Elektrik für den sozialen Wohnungsbau (Minimalstandard)! Möchtest Du das in Deinem Eigenheim? Die Preisangaben verstehen sich auf dem Bau immer ohne MwSt.!
                      Ok wenn ich mal grob rechne 10% der Bausumme sind das 38 TEUR netto. Wieviel Aufwand steckt denn dann in der Programmierung? Ich hatte es immer so verstanden, dass alleine die Programmierung schon immer so aufwendig sei, dass das einen großen Anteil an den Preisen hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ToHo Beitrag anzeigen
                        Wieviel Aufwand steckt denn dann in der Programmierung?
                        Der Aufwand hängt doch direkt von Deinen Anforderungen ab! Außerdem macht das bei Dir doch ohnehin ein "Kumpel"?!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Deswegen die Frage, ob das in deinen Schätzungen von 6-8% Aufpreis auf die Sozialwohnungsinstallation mit inbegriffen ist, oder ob das der reine Installationspreis ohne Programmierung sein sollte. Dass der Aufwand von den Anforderungen abhängig ist ist mir schon klar, nur geben ja auch die Firmen Angebote ab die auf einer bloßen "Schätzung" der Anforderungen aus einem Erstgespräch basieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ToHo Beitrag anzeigen
                            Deswegen die Frage, ob das in deinen Schätzungen von 6-8% Aufpreis auf die Sozialwohnungsinstallation mit inbegriffen ist, oder ob das der reine Installationspreis ohne Programmierung sein sollte. Dass der Aufwand von den Anforderungen abhängig ist ist mir schon klar, nur geben ja auch die Firmen Angebote ab die auf einer bloßen "Schätzung" der Anforderungen aus einem Erstgespräch basieren.
                            Es ist bei Dir schon ein bischen wie das "Reden um des Kaisers Bart"...
                            Unsere Annahmen gehen stets von einer rudimentären Grundprogrammierung aus - sonst wäre die Elektrik ja schlicht nicht nutzbar.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Okay, es ist ja letztlich auch egal wie wir festgestellt haben. Die Aufpreise sind dann sicher in einem üblichen Rahmen. Deshalb habe ich mich ja hier angemeldet. Ich hatte nicht erwartet von allen die Antwort zu bekommen, dass das alles viel zu teuer gerechnet wurde. Aber eine Einschätzung von anderen zu den genannten Preisen der Installateure wollte ich noch einmal hören.

                              Gibt es denn neben KNX einen Denkansatz für mich wie ich in meiner "etwas über Sozialwohnungsbau"-Installation z.B. in den zentralen Räumen auf weniger Schalter komme? Oder ist das aussichtslos ohne ein Gesamtkonzept wie KNX/Loxone und was es da alles gibt?

                              Bitte nicht wieder gleich mit dem Knüppel ankommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X