Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Bänder dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Bänder dimmen

    Hallo.

    Wir haben für unser Haus einen Lichtplaner mit ins Boot geholt. Das Beleuchtungskonzept, das erarbeitet wurde, gefällt uns auch sehr gut, nur ob der verwendeten Technik habe ich etwas meine Zweifel, wenn ich hier im Forum so mitlese...


    Es sollen zB 3 LED Lichtbänder 24V 96W benutzt werden. Jeweils mit einem zusätzlichem Betriebsgerät - ich nehme an, damit ist der Trafo gemeint.
    Zum Dimmen dann jeweils ein LED Dimm Modul 1-10V, alternativ wäre auch DALI möglich.
    Nach meinem Verständnis wäre dazu dann bei mir noch ein 1-10V bzw. DALI Gateway erforderlich.

    Würde man das ganze nicht besser mit einem KNX LED Dimmaktor machen - zB MDT AKD-0424R.01?
    Würde das mit jedem LED Lichtband gehen oder muss man hier bei der Auswahl auf bestimmte Eigenschaften achten?


    Wie wäre der Aufbau?

    Lichtplaner (so wie ich es vermute)
    Schaltschrank 230V ------> KNX 1-10V/DALI GAteway -------8m Kabel------> Trafo 24V ------> Lichtband

    Meine Vorstellung (macht man es so?)
    Schaltschrank 230V --> Trafo 24V --> KNX LED Dimmer -------8m Kabel--------> Lichtband


    Danke fürs Beraten!

    #2
    Hallo und willkommen im Forum,

    1-10V macht kein Mensch mehr bei KNX. Bei Lichtdimmung ohne KNX, dafür aber mit/ohne Dali würde das gehen, wenn bei den 24V Stripes
    PWM als Modulationsverfahren genutzt wird. Klingt aber eher unwahrscheinlich und mit Phasenabschnitt kommt der Trafo nicht mit klar.

    Der Aufbau, wie Du ihn geschildert hast, ist genau richtig.
    Wie gesagt, der Lichtplaner macht das scheinbar noch auf konventionellem Wege und daher solltest Du seinen Aufbau ignorieren.

    Zu Deinem Aufbau.
    Trafo ist auch gestern, heute nimmt man 24V Schaltnetzteile (die sind einfach präziser als gewickelte Trafos von früher und können mehr).
    Der genannte KNX Dimmaktor kann pro Kanal 4A also 4x 96W.
    Handelt es sich bei den 3x Lichtband um weiße oder mehrfarbige Stripes?
    Was mir ein wenig kopfschmerzen machen würde, wären die 8m Zuleitung zum Stripe. Das müsste man mal ausrechnen, wie hoch
    der Spannungsfall wäre? Laut Norm sollten es max 3% sein also sollten am Stripe wenigstens 23,3V ankommen.
    Beim verwenden des zulässigen HLG-Netzteils von Meanwell kann man die Ausgangsspannung noch etwas justieren, so dass
    zwar der Spannungsfall nicht aufgehoben wird, aber wenigstens 24V am Stripe ankommen.
    Netzteil sollte dann für 3x96W ausgelegt sein. Also ein 320W Netzteil. HLG-320H-24A.

    Beste Grüße
    Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

      1-10V macht kein Mensch mehr bei KNX
      Wenn das die einzige Alternative ist, immer wieder gern.
      Hatte gerade erst eine sauteure Artemide, da geht nur Pushbutton-Dimmung und sonst nichts, da ist 1-10V direkt Luxus

      Kommentar


        #4
        Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen

        Wenn das die einzige Alternative ist, immer wieder gern.
        Hatte gerade erst eine sauteure Artemide, da geht nur Pushbutton-Dimmung und sonst nichts, da ist 1-10V direkt Luxus
        Okay, ich vergaß, dass ich im Einsteigerforum bin und präzisiere meine Aussage.

        1-10V macht kein Mensch mehr bei KNX im Neubau.
        Selbst dann nicht, wenn es scheinbar keine andere Alternative gibt.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          1-10V macht kein Mensch mehr bei KNX im Neubau.
          Selbst dann nicht, wenn es scheinbar keine andere Alternative gibt.
          Naja, verbaut werden sie trotzdem. Und es funktioniert gut.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Was mir ein wenig kopfschmerzen machen würde, wären die 8m Zuleitung zum Stripe. Das müsste man mal ausrechnen, wie hoch
            der Spannungsfall wäre? Laut Norm sollten es max 3% sein also sollten am Stripe wenigstens 23,3V ankommen.
            Bei 1,5 mm² kommt das mit den 3 % knapp hin.
            Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

            Kommentar


              #7
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

              Okay, ich vergaß, dass ich im Einsteigerforum bin und präzisiere meine Aussage.

              1-10V macht kein Mensch mehr bei KNX im Neubau.
              Selbst dann nicht, wenn es scheinbar keine andere Alternative gibt.
              Warum soll ich wegen 3 lampen in einer Gruppe, 1 Dali Gateway einbauen, wenn es auch ein 1-10V Dimmer tut?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                Warum soll ich wegen 3 lampen in einer Gruppe, 1 Dali Gateway einbauen, wenn es auch ein 1-10V Dimmer tut?
                Wer will denn DALI? Gibt doch so schöne KNX LED-Controller auch für die Zwischendecke.
                Kann ja jeder halten wie er es will, aber macht mal das Problem nicht zu meinem.
                Ich nutze kein 1-10V auch wenn es noch so gut funktioniert.
                Ein Faustkeil und ein Feuerstein funktioniert auch noch genauso wie vor 30.000 Jahren, benutzt heut aber auch keiner mehr,
                um nen Feuerchen zu machen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Es ist nur ein Unterschied, ob du sagst: macht kein Mensch " oder " mache ich nicht ".

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist denn nun Stand der Technik bei einem Neubau?
                    Wenn möglich, wird man hier doch eher einen KNX LED Dimmer nehmen, oder?

                    Müssen die Lichtbänder irgendwelche Eigenschaften erfüllen, um per KNX gedimmt zu werden oder gehen die eigentlich immer?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                      Was ist denn nun Stand der Technik bei einem Neubau?
                      Wenn möglich, wird man hier doch eher einen KNX LED Dimmer nehmen, oder?

                      Müssen die Lichtbänder irgendwelche Eigenschaften erfüllen, um per KNX gedimmt zu werden oder gehen die eigentlich immer?
                      Meiner Einschätzung nach dürfte in normalen KNX-EFH Neubauten heute in der Mehrheit LED-KNX-Controller verbaut werden. Und nahezu jeder LED-Stripe lässt sich auch mit LED-KNX-Controller dimmen. Interessant wird die Frage nach Alternativen imho erst wenn CC Leuchtmittel ins Spiel kommen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                        Was ist denn nun Stand der Technik bei einem Neubau?
                        Darauf gibt es nur eine richtige Antwort: Kommt darauf an.

                        Es kommt z.B. auf deine Leuchten an. Bei CV-LEDS (wie bei Stripes) gibt es inzwischen gute KNX-LED-Dimmer. Bei CC-LEDs sieht das dann schon anders aus.

                        Kommentar


                          #13
                          Entschuldigt meine laienhafte Nachfrage:

                          CV = constant voltage? Hier liegen dann immer 24V an und der Dimmer dreht die Stromstärke (Ampere) runter beim dimmen?
                          CC = constant current? Hier liegen dann konstannt x A an und der Dimmer dreht die Stromspannung (Volt) runter beim dimmen? Wird hier auch mit 24V bei Dimmstärke 100% gearbeitet?

                          Wo werden CC LEDs denn üblicherweise eingesetzt?

                          Kommentar


                            #14
                            CC wird in den meisten fertigen LED Komplettleuchten eingesetzt. CV ist da kaum etwas zu finden. Ausnahmen bestätigen die Regel.

                            Ich hatte übrigens das gleiche Thema. Ein Lichtplaner plant eben das, was er von den Workshops der großen Hersteller lernt. Und die bauen eben auf 230 V Verdrahtung, für Premium oder Einzelhandel eben Dali. Es dürfte sehr wenige Lichtplaner geben, die sich mit Enertex oder MDT LED-Controllern beschäftigen. Bei mir gab es letztes Jahr direkte Empfehlung auf Halogen zu setzen, da das doch das "Beste" sei. Wobei das seitens Qualität (CRI, Dimmbarkeit) auch nicht falsch ist.
                            Zuletzt geändert von honkytonkguy; 22.05.2017, 13:26.
                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                              Entschuldigt meine laienhafte Nachfrage:

                              CV = constant voltage? Hier liegen dann immer 24V an und der Dimmer dreht die Stromstärke (Ampere) runter beim dimmen?
                              CC = constant current? Hier liegen dann konstannt x A an und der Dimmer dreht die Stromspannung (Volt) runter beim dimmen? Wird hier auch mit 24V bei Dimmstärke 100% gearbeitet?

                              Wo werden CC LEDs denn üblicherweise eingesetzt?
                              Nein und Nein

                              CV (Constant Voltage) wird per PWM (Pulse With Modulation) gedimmt. Das ist im Prinzip schnelles Ein- und Auschalten.
                              CC (Constant Current) wird durch Verringerung des Stromes oder PWM gedimmt. Einige Hersteller kombinieren beide Verfahren, um auch in tiefen (0,1%) Dimmstufen hervorragende Ergebnisse zu erreichen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X