Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Bänder dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von blaum Beitrag anzeigen
    Welche Dimmer Hersteller kombinieren denn beide Verfahren?
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die Kombination der Verfahren setzt z.B. Eldoled ein. Das nennt sich bei denen "Hybrid Hydradrive".
    Kurze Ergänzung:

    Hybrid Hydradrive beschreibt eine Strommodulation kombiniert mit PWM-Dimmung (mit variabler Frequenz von mWn 1-20 kHz). Dieses Verfahren kann natürlich nur bei CC verwendet werden.
    Zuerst wird der Strom gesenkt. Damit das Dimmergebnis im unteren Bereich auch gut wird, wird dann irgendwann mit PWM angefangen, aber es wird nicht komplett ausgeschaltet, sondern nur der Strom hoch und runter geregelt. Das PWM ist hier eher eine Fluktuation um den eingestellten Strom herum. Zusätzlich zur hohen Frequenz wird dadurch das Flicker noch weiter reduziert.

    HydraDrive ist allein das variable PWM und wird bei CV verwendet, wo eine Strommodulation keinen Sinn macht. Durch die hohen PWM-Frequenzen wird Flicker trotzdem stark reduziert.
    Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

    Kommentar


      #32
      Danke für die tolle Erklärung!

      Eldoled gibts aber nicht als KNX, oder?

      Durch die hohen PWM-Frequenzen wird Flicker trotzdem stark reduziert.
      Wie verhält es sich denn in der Praxis? Ab welcher Dimmstufe "flickert" es?

      Kommentar


        #33
        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
        Eldoled gibts aber nicht als KNX, oder?
        Nein, lässt sich aber per DALI oder DMX anbinden. Sogar 1-10V gibt es für CV

        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
        Wie verhält es sich denn in der Praxis? Ab welcher Dimmstufe "flickert" es?
        Sichtbar gar nicht... Flicker ist in diesem Fall unsichtbar, man vermutet aber, dass es auch Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden hat, wenn man es schon längst nicht mehr bewusst wahrnehmen kann. Dazu hat ELDOLED ein Whitepaper veröffentlicht: https://www.eldoled.com/quality-of-l...ng/no-flicker/

        Viele Hersteller schneiden hier (ganz überraschend) schlecht ab, während ELDOLED selbst sich fast nur im grünen Bereich aufhält... Da ist aber trotzdem was dran.

        Für das menschliche Auge sind aufgrund der hohen PWM-Frequenz keine Flimmereffekte zu erkennen, auch nicht in den ganz niedrigen Dimmbereichen. Durch die Interpolation sieht man auch keine Stufen bei Fades. Mit einer Handykamera kann man das Flimmern aber fast immer aufdecken...

        Und bitte nicht missverstehen: Ob Flicker tatsächlich Effekte auf den Menschen haben kann, wenn dieses unsichtbar ist, ist meiner Wissens nach noch nicht nachgewiesen, sondern wird nur vermutet. Und die Frequenz der anderen gängigen CV-Treiber ist nicht zu niedrig, sondern auch absolut tauglich. ELDOLED setzt sich mit der eigenen Technologie halt von den Mitbewerbern ab und erfüllt nebenbei zum Beispiel die Anforderungen für TV-Studios...
        Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

        Kommentar


          #34
          Zitat von blaum Beitrag anzeigen
          Danke für die tolle Erklärung!

          Eldoled gibts aber nicht als KNX, oder?


          Wie verhält es sich denn in der Praxis? Ab welcher Dimmstufe "flickert" es?
          Nee derzeit nur DALi und DMX bei Eldoled verfügbar, somit via Gateway in KNX integrierbar.

          Sofern vernünftige PWM Frequenzen verwendet werden flickert da auch nichts bei 1% oder so.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Wollte mal (bei Voltus) schauen, was so auf uns zu kommt bzgl. LED Bändern.

            Es gibt aber wieder diverse Hersteller und Varianten...

            Gibt es gängige Empfehlungen für Lichtband 5000mm 24V 96W und passendes Aluprofil? Als Dimmer wohl MDT oder Enertex, als Netzteil dieses Meanwell HLG.

            Kommentar


              #36
              Zitat von blaum Beitrag anzeigen
              Wollte mal (bei Voltus) schauen, was so auf uns zu kommt bzgl. LED Bändern.

              Es gibt aber wieder diverse Hersteller und Varianten...

              Gibt es gängige Empfehlungen für Lichtband 5000mm 24V 96W und passendes Aluprofil? Als Dimmer wohl MDT oder Enertex, als Netzteil dieses Meanwell HLG.
              Kannst Dich gerne durch meine Fachleute beraten lassen. Wir beißen nicht


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Wobei das eben ein Hinweis ist, den der Hersteller für seine Produkte gibt und nicht allgemein für alle andere Hersteller gilt, insbesondere nicht für unsere.
                Aber es ist ein Orientierungswert schonmal. Für die 3% sehe ich hier keinen Sinn. Im Handbuch beim Enertex LED Controller steht ja passend zum Strom, mindestens 2,5mm² empfohlen 4,0mm², zu den Längen steht aber dort gar nichts, ergo ist der maximale Spannungsabfall bei euch gar nicht definiert. Außer indirekt über die maximale Eingangsspannung des Controllers. Bei 28V hätte man beim Einsatz von 24V dann 4V zum verbraten, weil man das Netzteil nicht höher regeln kann ohne den Controller zu braten.

                Ob man wirklich 2,5mm² benutzen muss bei sehr niedrigen Lasten ist ja auch so die Frage

                Ob man sich jetzt an das hält was bei MDT im Handbuch steht oder Enertex ich denke in beiden Fällen ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite, auch wenn der Spannungsabll jetzt mal höher ausfällt als 3%.

                3% bei 24V sind 0,72V. Da halte ich es wirklich für unnötig wenn man bei 1V wäre in der Installation dass man deswegen allein jetzt den Querschnitt erhöhen muss.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.05.2017, 22:09.

                Kommentar


                  #38
                  ewfwd Du hast da Dinge vermischt. Ich denke Michael bezog sich auf den Hinweis "Nur Ambientebeleuchtung" bei MDT.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                    ...

                    3% bei 24V sind 0,72V. Da halte ich es wirklich für unnötig wenn man bei 1V wäre in der Installation dass man deswegen allein jetzt den Querschnitt erhöhen muss.
                    Dann nimm halt 0,75mm² auf 8m Zuleitung und freu dich das Deine Stripes bei 12V nur glimmen, aber dafür ewig halten.

                    Ich bin raus aus dem Thread.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      ewfwd Du hast da Dinge vermischt. Ich denke Michael bezog sich auf den Hinweis "Nur Ambientebeleuchtung" bei MDT.
                      Ja kann gut sein. Sehe es aber auch unkritisch. Absolute billig LED Controller tummeln sich oft bei 100-200Hz rum. Bei den 500Hz von Lunatune und >600Hz von MDT sollte das kein Problem mehr darstellen.

                      Kommentar


                        #41
                        Sehe ich ganz genauso. Leuchtstoffröhren haben eine viel niedrigere Frequenz...


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          3% bei 24V sind 0,72V. Da halte ich es wirklich für unnötig wenn man bei 1V wäre in der Installation dass man deswegen allein jetzt den Querschnitt erhöhen muss.
                          Letztlich hängt der tolerierbare Spannungsfall vorn Leuchtmittel ab. Ich habe hier mit verschiedenen getestet und bis 19 V leuchten und dimmen die alle brauchbar. Klar sollte man nicht im gleichen Raum die einen mit 24V direkt und die anderen gleichen Leuchtmittel mit 19V anfahren, da sonst 50% beim einen nicht dasselbe sind wie beim anderen.

                          LEDs werden in diesem Fall (PWM) über das Ein/Ausschalten gedimmt und nicht über dem Strom.Dennoch müssen den LEDs der Strom über einen Stromquelle vorgegeben werden. Man braucht also (flapsig ausgedrückt) einen Spannung- in- Strom- Konverter. Wenn man einen Widerstand als solche "Stromquelle" nimmt - das ist eine Einsteigeraufgabe im E-Technik-Studium - kann man erkennen, dass aufgrund der e-Kennlinie es im Strom keinen großen Unterschied macht, ob nun 10..20% mehr oder weniger Spannung anliegt und die LED konstant (Strom rel. konstant) hell leuchtet. Manche Leuchtmittel nutzen anstelle des Widerstands eine Schaltungs-Stromquelle, die bei gleicher Spannungsänderung noch mehr den Strom konstant hält. Dabei muss man nun aufpassen, dass diese Stromquelle nicht mit Kondensatoren am Eingang arbeiten, um den eigenen Arbeitspunkt zu stabilisieren. Wenn das der Fall ist, kann damit nicht mehr sauber PWM gedimmt werden:. Bonscha: Insbesondere ist der erwähnte Flicker aus dem "Whitepaper" nur damit zu begründen. Es gibt eben neben den Flicker, der dort erwähnt wird, noch einen anderen Effekt durch die Quantisierung der Kennlinie, der m.E. das eigentliche Problem der PWM-Dimmer darstellt - wenn man mal von für das PWM Dimmen geeigneten Leuchtmittel (=>Stromquelle) ausgeht.
                          Ein möglicher Flicker hat eben mit der Kennlinie zu tun und nichts mit dem nicht sauber abfallenden Rechteck aus dem "Whitepaper" zu tun. Jedenfalls nicht, was unseren Dimmer betrifft. Unser Dimmer hat ebenfalls Dimmfrequenzen bis 600Hz und flickert nicht.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X