Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenster-/Türkontakte - welches System und wie installieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fenster-/Türkontakte - welches System und wie installieren?

    Hallo zusammen,

    da wir mit einem Fertighaus-Anbieter bauen und die Fenster und Türen Bestandteil des Angebots sind (Gewerk wird nicht extern vergeben), muss ich mich jetzt auch zwangsläufig mit der Frage beschäftigen, wie und wo ich die entsprechenden Kontakte einbaue.
    Anscheinend kann ich auch vorkonfigurierte Fenster/Türen bei der Hausbaufirma bestellen, allerdings schlagen die mit 100€+X je Fenster/Tür etwas zu doll zu :-(

    Was möchte ich erreichen? Ich möchte grundsätzlich für jedes Fenster und jede Tür im Haus (ca. 25 Stück) den Zustand abfragen können (Auf / Zu / ggf. Kipp) und daran entsprechende Logiken koppeln, bspw. bei Regen und geöffnetem Fenster Rollläden runter, beim Verlassen des Hauses Hinweis auf offene Türen bzw. Fenster (Unterscheidung Auf und Kipp möglich?) usw.
    Darüber hinaus möchte ich auf diesem Weg auch eine (einfache) Alarmanlage realisieren, wenn es möglich ist.

    Noch nicht ganz schlüssig bin ich mir über die Art der Einbindung dieser Sensoren, sprich ob diese KNX-basiert sein sollten oder ob ich die Sensore als 1-wire-Varianten an bspw. EDOMI (möchte ich auf einem Futro S920 einsetzen) anschließe. Vorteil KNX wäre, dass die Logiken auch bei einem Ausfalls des EDOMI-Servers weiter funktionieren, wohingegen 1-wire-Sensoren auf den Server angewiesen sind, richtig?

    Könnt ihr mir ein paar Tipps hierzu geben?

    1) Welche Sensoren machen für mich Sinn?
    2) Anschluss über KNX oder 1-wire? Was ist besser? Sowohl preislich aber auch von der Funktionalität?
    3) Wie bzw. wo baue ich die Sensoren am besten ein? Muss ich hierfür Arbeiten am Fenster-/Türrahmen bzw. -flügel vornehmen?
    4) Wie erfolgt der Anschluss der Sensoren an den Bus/1-wire? Habe ich dann irgendwo in der Laibung eine (häßliche) Dose, in die Kabel vom Fenster/Tür kommend sichtbar hineinlaufen?

    Sorry für die vielen Fragen, ich habe da noch nicht so richtig eine Vorstellung, wie das aussehen sollte.

    Viele Grüße und Danke für eure Ideen und Tipps
    Mischa

    #2
    Vielleicht bin ich ja etwas mit den Preisen hier verdorben, aber 100 € pro Fenster fände ich für eine sauber eingebaute Lösung mit Erkennung von offen/gekippt/zu in Ordnung. Ein Abus Reedkontakt kostet schon rund 35 Euro und für offen und gekippt bräuchte man schon zwei, sind 70, und dann selbst nachträglich sichtbar hingebastelt...

    Aber falls Du handwerklich überdurchschnittlich begabt bist kannst Du natürlich voll auf Eigenbau gehen und Dir Reedkontakte für 2 Euro das Stück kaufen und dann tatsächlich richtig sparen.

    War für mich keine Option. Ich muss für meine nachträgliche Installation auf Winkhaus Funkkontakte für rund 75 € gehen, da mir die Diskussion mit den hiesigen Elektrikern über Fensterkontakte als "Einbruchmeldeanlage" mit extremen Aufpreisen auf den Keks ging (da gibt's offensichtlich einen Standard-Leistungskatalog, in dem dafür richtig Kohle angesetzt wird - und den hatte wirklich jeder in seinem Angebot angesetzt).

    Kommentar


      #3
      Naja wenn es als Alarmmeldung taugen soll müssen es für ganz offizielle EMA die 100€ sein. Sind das 100€ je Fenster oder je Flügel?
      Wenn es nur für Dich eine Alarmierung sein soll, dann gehen noch die Funkkontakte als Nachrüstung.
      Eigeneinbau von Reedkontakten in die Fensterrahmen kann blöd enden wenn es irgendwo nen Problem gibt, da wird dann mit Garantie nix mehr sein.
      Wenn es ohne Alarmfunktion genügt, dann wären noch ENOCEAN Fenstergriffe von Hoppe eine Alternative um alle gewünschten Komfortfunktionen im KNX zu haben.

      Wenn Du Dich für eine Einbaulösung entscheidest würde ich wohl der einfachheit halber auf eine reine KNX-Lösung setzten, die Fensterkontakte auf 1-wire würde ich wohl nur machen wenn eh ne Menge 1-wire verbaut ist und als Busmaster ein PBM von Elabnet und ggf sogar noch nen wiregate Server das steuert. Bei den RPi Lösungen wäre mir wohl die Abfragezeit zu lang.

      Eine Klemmdose in der Fensterlaibung kann ja auch eine tiefe Kaiser Elektronikdose sein Da kommt dann auch gleich die NYM-Leitung 5-fach fürs Rollo rein. In dem zusätzlichen Klemmraum werden die Kontakte entweder via Tasterschnittstelle an KNX oder eigener Leitung bis Verteiler an KNX-Binäreingang verklemmt. Oben auf die Dose kommt ne Steckdose für Deko im Fenster, die versorgt sich aus dem 3. Aussenleiter des NYM. Damit ist das auch keine häßliche Dose in der Laibung.

      PS ggf einfach ne Kompromisslösung, im EG Fensterkontakte ab Werk im OG und höher die ENOCEAN Fenstergriffe. IM OG ggf noch an Balkonen Fensterkontakte.
      Zuletzt geändert von gbglace; 24.05.2017, 18:50.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Tipps.

        Wie sieht es denn bspw. mit diesen Kontakten aus:
        https://www.voltus.de/sicherheitstec...-klasse-b.html

        Kann ich diese nicht einfach selbst nachrüsten? Für mich sieht es so aus, als ob diese einfach im Rahmen befestigt würden, oder liege ich da falsch?
        Wobei ich dann natürlich wieder irgendwo das Kabel entlangführen muss. Oder mache ich das "hinter" dem Rahmen, also quasi in der Wand, indem ich den Rahmen durchbohre o.ä.? Allerdings gäbe das wohl mächtig Ärger wg. KfW 40+ Haus und Blower Door-Test.

        Diese Kontakte können offenbar sogar Kippstellung erkennen.

        Wobei ich mir eben einmal die Hoppe SecuSignal-Griffe angeschaut habe. Das ist ja eine super Idee! Durch die Griffe habe ich doch alle Funktionen, die ich mir wünsche: Auf / Zu / Kipp. Oder? Machen dann überhaupt noch Fenster-/Türkontakte Sinn?

        Alarmfunktionen möchte ich nur für mich zur Benachrichtigung umsetzen, ich will hier keine Normen erfüllen, wenn ich es nicht muss.
        Oder hätte es irgendwelche Vorteile, wenn ich bestimmte Vorschriften oder Normen für erhöhte Sicherheitsvorkehrungen bzw. Alarmfunktionen umsetze?

        Deine Idee gbglace für die Dosen in den Fensterlaibungen finde ich auch sehr gut. Ich muss nur unserem Hausbauer bzw. dann später dem Elektriker mitteilen, wie genau ich das alles haben möchte, daher helfen mir solche Tipps ungemein! Danke.
        Würdest du die Steckdosen in den Laibungen unten oder oben installieren?

        Kommentar


          #5
          Ja eingebaute Kontakte werden immer in den Rahmen gebaut und dazu muss gebohrt werden. Von daher immer besser vom Werk bzw. Fensterbauer aus machen lassen. Die Rahmen sind ja mehrere Kammern wenn man richtig ansetzt macht man da nichts undicht, wenn....

          Die Funkkontakte können das auch, sitzen eben meist sichtbar auf den Rahmen.

          Die Fenstergriffe ja zeigen alles an was Du brauchst, nur eben bei Einbruch wo das Fenster aufgehebelt wird melden die nichts, weil der Griff selbst ja nicht bewegt wird. Die Reeds melden das dann natürlich, von daher ggf im EG die Reeds und sonst die Griffe.

          Ich nutze die Steckdosen unten in der Laibung, habe bisher nur Schwippbögen genehmigt, die stehen auf der Fensterbank, und ich will da auch nicht erst mit Leiter hantieren. Ich nutze aber auch Steckdosen mit Deckel, meist steckt ja eh nix drinnen. Interessanter ist aber ob auf der Griffseite oder am Schanier. Aus Sicherheitsgründen wäre die Griffseite zu empfehlen, da es auf der Schanierseite passieren kann, das da einer nicht dran denkt und dann beim Fensteröffnen und steckendem Stecker entweder nur der Stecker zerdrückt wird oder wenn er aufs Glas trifft es das Glas zerbricht. Auf der Griffseite sieht man es sicher eher, bevor was kaputt geht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nachteil der EnOcean Kontakte ist, dass du sie nicht abfragen kannst. Sie senden nur bei Bewegung.Außerdem brauchst du wahrscheinlich mehrere EnOcean Empfänger im Haus.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Bei meinem Hausbauer sollte der Kontakt 140€ der Flügel kosten . Mein Eli hätte mir das deutlich günstiger gemacht, dann wäre aber angeblich jegliche Gewährleistung der Fenster futsch...

              Daher wird es eine Funklösung.

              Ich fange jetzt mit dem Xiaomi System an, da bekomme ich im Sale für ca. 150€ den Gateway plus 20! Sensoren, welche per Zigbee angebunden sind. Leider sichtbar, aber die sind so winzig, dass die über dem Fensterflügel kaum sichtbar sind

              Ich habe einen Gateway + BWM + Türkontakt seit 5 Monaten im Einsatz (Wohnung) und kann bestätigen, dass diese sehr zuverlässig laufen. Die Batteriespannung wird auch übertragen, so dass man rechtzeitig gewarnt wird. Bisher hat sich die Spannung aber kaum verändert, so dass ich bei den Kontakten von sehr langer Laufzeit ausgehe. Per Openhab2 schicke ich die Daten zu meinem KNX Testaufbau. Den Xiaomi Gateway habe ich vom Internet getrennt.

              Mal sehen wie sich das im Haus bewährt.
              Ich vermute mal, dass ich pro Etage einen Gateway benötige, aber bei ~30€ kann ich damit leben.
              Da pro Gateway nur 32 Kontakte gehen, benötige ich eh einen 2. wenn pro Fenster 2 Sensoren verwendet werden um die Kippstellung zu erkennen

              Sollte das wider erwarten nicht funktionieren werden später mal Enocean Griffe / Kontakte verbaut
              Zuletzt geändert von mawa; 25.05.2017, 19:42.
              Das S in IoT steht für Security

              Kommentar


                #8
                mawa Wo gibt es das Gateway mit 20 Sensoren denn aktuell im Sale? Wie klappt die Anbindung an KNX? Kann ich das Gateway auch in EDOMI einbinden?

                Beleuchtfix Danke für den Hinweis! Das habe ich noch gar nicht bedacht. Meinst du, ein Empfänger pro Stockwerk würde ausreichen? 70€ pro Empfänger, kommt das hin? Und die Empfänger kann ich auch an KNX anbinden? Oder muss ich das über EDOMI bewerkstelligen? Sorry, habe mich mit dem Thema EnOcean noch gar nicht beschäftigt, aber evtl. wird es dann wirklich eine Mischlösung.

                Was haltet ihr denn von mawas Idee mit dem Xiaomi-Gateway?

                Kommentar


                  #9
                  bei gearbest immer mal wieder im Angebot (aktuell leider nicht, aber nur unwesentlich teurer), den Gateway für ca. 27€ + die Sensoren für ca 6,3€ je nach Kurs, Versand ist kostenlos mit Germany Express.

                  Den kleinen Magneten zur Erkennung verwende ich übrigens nicht, sondern klebe einen flachen Neodym-Magnetstreifen an die obere Fensterflügelkante, damit unsichtbar

                  Das Paket kommt idR innerhalb von 2 Wochen per Hermes aus Deutschland, Gearbest übernimmt nach eigenen Angaben die Verzollung auf eigene Kosten (ohne Gewähr, bei mir hats immer geklappt)

                  Anbindung an den KNX bus mache ich per Openhab, es gibt aber auch andere wie z.B. FHEM oder hier ein Python Skript was die Infos per MQTT weiterschickt zur Verarbeitung mit HomeAssistant https://github.com/monster1025/aqara-mqtt

                  Für EDOMI könnte man ggf. die MQTT Bridge verwenden. Das Protokoll wird im Netz mehrfach beschrieben, vielleicht findet sich ja jemand der was für EDOMI baut .

                  Das die Meinungen zu Funklösungen gespalten sind ist mir klar, aber ich habe im letzten halben Jahr einiges getestet und das Xiaomi System hat sich im Testaufbau bewährt (Kontakt an Wohnungseingangstür). Praxiserfahrungen mit vielen Sensoren kann ich erst in Q4 nach Einzug geben.

                  Zu beachten ist noch, dass für den Gateway ein Adapter für EU Steckdosen benötigt wird.

                  Edit: Da ich unter anderem kürzlich gelernt habe, dass Einbrecher per Drohne angreifen und das Smart Home nicht ins Netzwerk gehört ist dies natürlich nur für Komfortfunktionen zu verwenden und keine sichere Alarmanlage.
                  Zuletzt geändert von mawa; 25.05.2017, 21:29.
                  Das S in IoT steht für Security

                  Kommentar


                    #10
                    Ich greife nochmal meine Frage von vorher auf.

                    Können diese Kontakte von Winkhaus (WINKHAUS 4983723 Verschluss Sensor VS.BK.06) wenn man sie unten im Rahmen montiert, tatsächlich wie beschrieben auch die Stellung "Kipp" erkennen? Und falls ja, wie (zuverlässig) funktioniert das?
                    https://www.voltus.de/?cl=details&an...96b15c774227d7

                    Denn dann bräuchte ich ja tatsächlich jeweils nur einen Kontakt pro Fenster(-Flügel)/Tür, richtig?

                    Hat jemand diese Kontakte schon im Einsatz und kann das bestätigen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                      Denn dann bräuchte ich ja tatsächlich jeweils nur einen Kontakt pro Fenster(-Flügel)/Tür, richtig?
                      Du brauchst einen "Verschlusssensor", der hat intern 2 getrennte Kontakte und eine Sabotagelinie. Abfragen solltest du dann die beiden Kontakte (2 Binäreingänge)

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zu den VS.BK.06 hatten wir hier vor kurzem ein paar Einträge.

                        Kommentar


                          #13
                          Habe eben einen Thread dazu gefunden, wo jemand das gleiche Problem bzw. Vorhaben hatte und die Kontakte erfolgreich eingebaut hat.

                          Habe dort meine weiteren Fragen geschrieben, Danke euch!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                            Den kleinen Magneten zur Erkennung verwende ich übrigens nicht, sondern klebe einen flachen Neodym-Magnetstreifen an die obere Fensterflügelkante, damit unsichtbar
                            mawa, welchen Neodym-Magnetstreifen setzt Du denn genau ein? Welche Grösse hat er und wieviel Abstand liegt bei Dir zwischen dem Magneten und dem Sensor?

                            Ich denke darüber nach sowas einzusetzen:
                            https://www.supermagnete.ch/selbstkl...-20-10-01-STIC

                            Vielen Dank!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde die Reed-Kontakte immer wieder von Werk aus verbauen lassen. Eine bessere Lösung gibt es nicht.

                              Warum: Du kannst die Kontakte mit Binäreingängen verbinden und kannst im Standard ohne irgendwelche Visu viel erreichen!
                              Da wäre: Warnhinweise (Fenster offen / gekippt) Aussperrsicherung; Lüftungsfunktion bei gekippt oder offen (Rollos u. Jal. in der Höhe in % nach Bedarf / Wunsch über Aktor) Vor allem in Bädern und bodentiefen Fenstern ein Traum :-) Griff drehen reicht und der Rollo oder Raffstore bewegt sich.

                              Wenn die Kontakte von Werk drin sind, hast du noch Garantie und Gewährleistung.

                              VG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X