Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SENDEN - Attribut der Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SENDEN - Attribut der Gruppenadresse

    Vorab: Ich bin absoluter Anfänger und mache gerade meine ersten Versuche mit der ETS-Programmierung.

    Stefan Heinle schreibt folgendes in seinem Buch: "Ein Kommunikationsobjekt kann mit mehreren Gruppenadressen verknüpft sein (z. B. zwei verschiedene Taster schalten einen Aktor). Das KO wird auch alle Gruppenadressen empfangen, es kann jedoch nur eine einzige Gruppenadresse senden. Wünschen Sie eine Änderung, welche Gruppenadresse die sendende sein soll .... Die benötigte Menüfunktion heißt Sendend setzen."

    Folgendes Szenario: Ich habe 3 Lampen in einem Raum. Mit 2 Wippen des gleichen Tasters möchte ich folgendes schalten:

    1. Wippe links oben: Alle 3 Lampen umschalten (toggeln)
    1. Wippe links unten: Lampe 1 umschalten (toggeln)
    2. Wippe links oben: Lampe 2 umschalten (toggeln)
    2. Wippe links unten: Lampe 3 umschalten (toggeln)

    Ich habe also 3 GAs, eine für jede Lampe. Das Umschalten-KO der 1. Wippe links oben muß doch aber an alle 3 GAs senden, damit es funktioniert, oder? Für die GA, bei der das Umschalten-KO auf Senden steht, funktioniert es auch korrekt wie es soll. Bei den beiden anderen aber halt nicht. Und für alle 3 kann ich das Senden-Attribut eben nicht setzen, nur für eine GA.

    Das ist doch aber eine absolute Basis-Automatisierungsfunktion und das muß ganz sicher möglich sein. Aber wie? Irgendwie raffe ich es im Moment nicht. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Vielen Dank vorab.

    #2
    Ich bin zwar derweil auch noch in der Lernphase und hab mit der ETS noch nicht wirklich was gemacht, aber so wie ich das verstanden habe brauchst du 4 GA's, und die GA von der 1. Wippe links oben wird dann bei allen 3 Lampen hinzugefügt. Das Prinzip wäre dann, dass jeder Taster eine GA hat, und die Aktorkanäle dann auf mehrere GA's hören.

    mfg
    Wolfgang
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Zitat von cdl Beitrag anzeigen
      Das Umschalten-KO der 1. Wippe links oben muß doch aber an alle 3 GAs senden, damit es funktioniert, oder?
      Nein, du musst eine 4. GA dafür nehmen, die dann die Aktorkanäle der 3 Leuchten ansteuert. Vergiss jedoch nicht, entweder die Rückmeldung der einzelnen Kanäle jeweils wieder zurück auf den Taster zu bringen, da sonst mehrfaches Schalten notwendig wird (Wippe 2 oben schaltet an, Wippe 1 oben schaltet aus, nächstes Drücken von Wippe 2 Oben sendet Aus und muss zum Einschalten noch mal gedrückt werden).
      Für die Wippe 1 Oben wirst du das aber nicht völlig umgehen können, so lange du toggeln benutzt.


      Noch etwas Grundsätzliches: Hör auf die GAs aus Richtung des Verbrauchers zu betrachten, nicht jede Lampe benötigt eine GA. Die GAs legst du nach der benötigten Funktion an. Oder anders gesagt: Jede Taste, die etwas anderes machen soll, braucht eine separate GA. Jede Taste, die das Selbe machen soll, wie eine schon vorhandene, kann auch die selbe GA nutzen.
      Zuletzt geändert von DirtyHarry; 25.05.2017, 19:17.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Und mehrere Lampen gleichzeitig umschalten geht nicht, es werden entweder alle Lampen gleichzeitig an oder aus gehen. Wenn du das Programm entsprechend laufen hast, dass die einzelnen Lampen immer richtig umschalten, auch wenn sie zentral bedient wurden, dann melde dich noch einmal und wir klären, was der "Hauptschalter" machen soll.

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Woher soll denn Deine Taste oben links wissen was Du als nächstes machen willst.

          Was Stefan in sein Buch schreibt ist villeicht nicht präzise genug.

          Ein Taster kann bei betätigen immer nur etwas auf die Gruppenadresse schreiben, die auf dem "schalten, dimmen etc" Kommunikationsobjekt steht.
          Was er für eine Information sendet, hängt davon ab, was er sich gemerkt hat oder was er über sein Rückmeldeobjekt für diese Taste empfangen hat.

          Mal angenommen, du setzt die Taste oben links auf toggeln für die GA 1/1/10. Dann sendet er beim ersten drücken eine 1 auf 1/1/10 und beim nächsten
          Druck einen 0 auf 1/1/10. und so weiter.
          Wenn Deine Aktorkanäle das hören, führen sie den Befehl aus.
          Jetzt kommt die Sachen, die Stefan in seinem Buch meint.
          Du kannst die GA 1/1/10 auf mehreren Aktorkanälen verknüpfen und alle Kanäle werden genau das machen, was der Taster will.

          Was aber definitiv nicht geht, das die Kanäle was unterschiedliches machen, wenn Du mehrmals auf auf deinen Taster drückst.


          Genauso wie der Taster nur eine GA sendet, kann auch der Aktor nur auf einer GA seinen Status senden und alle Taster die
          af dem Rückmeldeobjket danach lauschen bekommen das mit und machen beim nächsten Druck genau das Gegenteil.
          Wenn jetzt vom zweiten Taster ein Befehl für die Lampe 3 kommt, wird auch der Status des Aktorkanals erneut gesendet und
          am Taster angepasst. Leider sind die Taster so konzipiert, dass sie nur den letzten Status für gültig halten.
          Was die anderen Kanäle machen oder wie ihr Status ist, wird dann überschrieben und kann nicht mehr dazu führen das genau
          der andere Schaltwunsch realisiert wird.


          Was ein Konstrukt
          das muss ich mal lesen, wenn ich nüchtern bin.

          Beste Grüße
          Spassbird
          Zuletzt geändert von spassbird; 25.05.2017, 20:38.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure Antworten und Konstrukte ;-). Habe sie etwas auf mich wirken lassen ;-) auch im nüchternen Zustand ;-) und ich glaube ich verstehe jetzt, was ihr meint. Ich war (unterbewußt) wohl etwas davon ausgegangen, daß ein Aktor wirklich einen separaten Umschalt-Befehl bekommt und er sich dann - aufgrund seines eigenen Zustands, den er ja kennt - in den jeweils anderen Zustand umschaltet. Aber in Wirklichkeit bekommt er ja keinen Umschalt-Befehl, sondern einen On/Off-Befehl basierend auf dem letzten Zustand, den der jeweilige Sender kennt. Wäre natürlich auch schön so was, aber ein Bit reicht nun mal leider nicht für 3 Zustände: On, Off und dann auch noch Umschalten ;-)

            Wie gesagt, vielen Dank nochmal, ihr habt mir echt die Augen geöffnet.

            Kommentar


              #7
              Man hätte es anders lösen können, aber KNX merkt sich halt den Status im Sensor und schickt einen direkten Steuerbefehl. Andere Systeme haben andere Lösungen, dann stehst du aber auch vor dem Problem mit Umschalten nie einen definierten Zustand aller Aktoren zu erreichen.

              Gruß
              Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X